Kaufberatung: Mit unserem LED-Beamer-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren LED-Beamer Testsieger finden
  • LED-Beamer sind besonders sparsam. In Kombination mit LCD, DLP oder Laser hat LED unterschiedliche Vorteile.
  • HDMI-LED-Beamer haben längst Konkurrenz von kabellosen Geräten, die Bluetooth und WLAN unterstützen. Die LED-Technik ermöglicht auch sehr kleine Bauweisen.
  • Bevor Sie einen LED-Beamer kaufen, müssen Sie wissen, wofür dieser verwendet werden soll. LED-Beamer-Tests geben Auskunft über die Stärken und Schwächen von Modellen und Preisklassen.

led-beamer-test

Projektoren mit LED sind nach anfänglicher Kritik auf dem Vormarsch. Nicht nur der geringe Stromverbrauch von LED-Beamern macht diese zunehmend attraktiv. Wenn Sie einen Beamer statt Ihres Fernsehers nutzen möchten und nicht wissen, ob Sie eine Beamer-Halterung benötigen oder unsicher sind, ob LED auch für Tageslicht-Beamer geeignet ist: Unser n-tv.de Ratgeber hilft Ihnen weiter.

1. Welche Arten von LED-Beamern gibt es?

Die LED-Technik wird erst seit wenigen Jahren für Beamer genutzt. In der Anfangszeit wurden diese auch eher belächelt. Zu schwach war die Lichtleistung, und Blau und Grün ließen sich nur mäßig abbilden. Die anfänglichen Defizite wurden jedoch nachgebessert, und dank Hybrid-Beamern, die LEDs in Kombination mit Lasern nutzen, sind mittlerweile sogar sehr leuchtstarke LED-Beamer auf dem Markt.

heimkino

Schaffen Sie sich ein gemütliches Heimkino mit einem Kurzdistanz-LED-Beamer. Diese Art von Beamer haben eine extrem gebogene Linse und ermöglichen somit eine große Bildprojektion bei wenig Abstand.

Nachdem sich 3D im Kino etabliert hat, zog irgendwann auch das Heimkino-Segment nach. Der 3D-Beamer als Alternative zum gewöhnlichen Heimkino-Beamer wird ebenfalls immer beliebter. Bei der Entscheidung, ob Sie eine 3D-Funktion tatsächlich benötigen oder es ein 2D-Projektor auch tut, hilft Ihnen unsere n-tv.de Pro-Contra-Liste:

    Vorteile
  • Gute Heimkino-Beamer durch gute Bildqualität
  • Beamer teilweise recht günstig
  • Kann auch als normaler Beamer verwendet werden
    Nachteile
  • Teurer als ein 2D-Beamer
  • Regenbogeneffekte bei DLP möglich
  • Geräte mit 3D-Ready sind keine vollwertigen 3D-Beamer

Die LED-Technik wird besonders bei bestimmten Beamer-Arten gerne verwendet. Hierzu zählen Mini-LED-Beamer, LED-Office-Beamer und Hybrid-Geräte. Vor allem die lange Lebensdauer der LEDs und die geringe Wärmeentwicklung machen den Einsatz in besonders kleinen Modellen so beliebt. Der recht geringe Wartungsaufwand macht LEDs außerdem zu zuverlässigen Bauteilen für viel genutzte Büro-Beamer.

Hinsichtlich der Art der Bilderzeugung gibt es jedoch jeweils andere Kategorien, die beim Kauf eine Rolle spielen. So werden LEDs entweder mit der DLP- oder der LCD-Technologie genutzt; seltener auch mit Laser. Oft wird fälschlicherweise angenommen, bei Beamern würde zwischen LED, LCD und DLP unterschieden.

Dabei handelt es sich bei LCD und DLP ausschließlich um die Technik zur Bilderzeugung. LED wird hingegen als Lichtquelle genutzt und benötigt daher eine separate Technik zur Bilderzeugung. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, in denen LED-Projektoren im Handel zu finden sind, haben wir in unserer n-tv.de Tabelle zusammengetragen:

Typ Beschreibung
LED-LCD-Beamer
  • Scharfe Abgrenzung einzelner Bildpunkte
  • Kleine Bauform möglich
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
LED-DLP-Beamer
  • Gute Bildrate und kein Nachzieh-Effekt
  • Einbrennen des Bildes nicht möglich
  • Verbaute Chips sind langlebig
LED-Hybrid-Beamer
  • Kombination aus LED- und Laser-Technik
  • Vorteile des LED-Beamers mit höherer Lichtleistung eines Laserbeamers
  • Hohe Lichtleistung trotz kleiner Bauweise möglich

2. Welche Ausstattung und Zubehör für einen LED-Beamer gibt es?

mann baut beamer an decke an

Es gibt spezielle Deckenhalter für die Beamer.

Die hohe Energieeffizienz macht LED-Beamer zu sparsamen Heimkino-Beamern und zu guten Mobil-Geräten. Einige kleinere Modelle von LED-Beamern werden per Akku betrieben. Diese LED-Beamer sind somit outdoor auch nutzbar, z.B. bei Sommernächten im Garten oder auf Reisen. Die Hersteller sind sich den Vorteilen bewusst. LED-Beamer verfügen deshalb auch über eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten für Videoquellen.

Neben HDMI- und USB-Anschlüssen verfügen aktuelle LED-Beamer meistens über eine Bluetooth-und W-Lan Schnittstelle. So können Sie auch kabellos Videos auf die Leinwand bringen. Transportable Beamer haben außerdem auch eingebaute Lautsprecher.

Für die stationären Modelle benötigen Sie in jedem Fall eine entsprechende Beamer-Halterung, sofern der Beamer nicht in passender Höhe auf einem Regal Platz findet. Die Wahl der richtigen Beamer-Leinwand kann jedoch deutlich kniffliger sein. Für eine Beamer-Leinwand sind die Oberfläche, die Größe und das Seitenverhältnis wichtige Kriterien. Das Oberflächenmaterial sollte auch auf die Leuchtstärke Ihres Beamers abgestimmt sein.

2.1. Die richtige Auflösung: Full-HD ist für LED-Beamer nicht immer die beste Wahl

beamer auf leinwand

Heutzutage haben die meisten LED-Beamer eine Full-HD Funktion.

Die Bezeichnungen zur Auflösung sind häufig leicht verwirrend. Denn ein LED-HD-Beamer kann unterschiedlich viele Bildpunkte unterstützen, je nachdem, um welches HD-Format es sich handelt. Ein HDTV-LED-Beamer unterstützt das High-Definition-TV-Programm und muss daher fähig sein, 1.920 x 1.080 Pixel darzustellen. Die gleiche Auflösung unterstützt auch ein LED-Beamer mit Full-HD. Beide sind zum Fernsehen im HD-Format geeignet.

Nicht zu verwechseln sind diese jedoch mit 4K-LED-Beamern. Denn solche Geräte lösen mit 4.096 x 2.160 Pixeln auf. Preislich sind diese Modelle jedoch selbstverständlich deutlich teurer. Nicht in jedem Fall ist die höchste Auflösung auch am sinnvollsten. Für einfache Präsentationen im Büro reichen auch 800 x 600 Bildpunkte. Neuste Blu-ray-Filme hingegen machen mit einem Full-HD-LED-Beamer beim Heimkino Erlebnis schon einiges her.

3. Kaufberatung: Was müssen Sie beim Kauf eines LED-Beamers beachten?

Bei der Wahl des besten LED-Beamers kommt es darauf an, dass dieser dem jeweiligen Verwendungszweck angemessen ist. Daher lohnt es sich nicht immer, nur den jeweiligen LED-Beamer-Testsieger im Blick zu haben. Wir zeigen Ihnen, auf welche Kriterien Sie daher beim Kauf achten sollten:

Was sind ANSI-Lumen?

ANSI-Lumen beschreibt die Lichtmenge, die wahrgenommen wird, wenn ein bestimmter Lichtstrom eine einen Quadratmeter große Fläche beleuchtet. Zwar ist die Norm mittlerweile offiziell der DIN-Norm EN 61947-1 gewichen, doch werden ANSI-Lumen gerade bei Beamern häufig noch in der Produktbeschreibung genannt.

  • Max. Bilddiagonale in cm
  • Max. Auflösung in Pixel
  • Helligkeit in Lumen
  • Anschlüsse
  • Farben
  • Kontrast

3.1. Sehr günstige LED-Beamer sind oft lichtschwach

mini led-beamer neben laptop

Mini LED-Beamer vereinen viele Vorteile: portabel, kabellos, akkubetrieben- die perfekten outdoor LED-Beamer.

Aktuelle Modelle schneiden in LED-Beamer-Tests 2023 deutlich besser ab als es noch bei der Markteinführung der ersten LED-Beamer der Fall war. Vor allem der große Kritikpunkt der zu geringen Helligkeit fällt bei Mittel- und Oberklasse-Beamern heutzutage weg. Sehr günstige LED-Beamer haben aber leider nach wie vor noch das Problem, nur bei komplett abgedunkelten Räumen ein gutes Bild zu liefern.

Wer einen Full-HD-Beamer sucht, muss allerdings oft noch recht tief in den Geldbeutel greifen. Besonders kleine LED-Beamer überzeugen zwar nicht gerade durch eine herausragende Leistung, dafür sind Sie aber gut zu transportieren und sehr sparsam.

Tipp: Um Ihren LED-Beamer noch sparsamer zu betreiben, verfügen einige Projektoren über einen Eco-Modus. Bei diesem werden Stromverbrauch und auch Lautstärke weiter herabgesenkt.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den LED-Beamer-Vergleich

4.1. Welche wichtigen Hersteller und Marken gibt es?

Folgende Hersteller haben sich im Bereich der LED-Beamer etabliert:

  • Acer
  • BenQ
  • LG
  • DBPOWER
  • Crenova
  • Topvision
  • Samsung
  • Casio

Wenn Sie einen günstigen LED-Beamer suchen, empfehlen wir Ihnen zudem Discounter wie Aldi oder Lidl im Auge zu behalten. Diese haben regelmäßig verschiedene Elektronikartikel im Angebot.

» Mehr Informationen

4.2. Wie funktioniert ein LED-Beamer?

weisser led-beamer auf schreibtisch

Oftmals verfügen moderne LED-Beamer über integrierte Audio-Boxen.

Im Gegensatz zu anderen Beamer-Bezeichnungen steht bei dem LED-Beamer die Lichtquelle und nicht die Art der Bilderzeugung im Fokus. Bei der Funktionsweise von LED-Beamern werden im Gegensatz zu anderen Beamer-Arten keine Hochdruckgaslampen, sondern entsprechende Dioden verwendet.

LED-Projektoren erzeugen das Bild mithilfe eines DLP-Chips. Bei der DLP-Technologie wird fast das gesamte Licht, welches erzeugt wird, auch an die Leinwand geworfen. Für die ansonsten oft verwendete LC-Technologie sind LED-Projektoren zu leistungsschwach. Moderne LED-Geräte halten durch die DLP-Chips im Endeffekt jedoch mit vielen anderen Beamern mit.

Hinweis: Es gibt auch DLP-Beamer, die ohne LEDs arbeiten und LED-Beamer, die das Bild mit LCD-Elementen erzeugen.

» Mehr Informationen

4.3. Wieviel Lumen sollte ein LED-Beamer haben?

Die Helligkeit von LED-Beamern und auch anderen Projektoren wird in ANSI-Lumen angegeben. Gemeint ist damit, wieviel Helligkeit ein LED-Beamer auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirft. Für abgedunkelte Räume wird mindestens eine Helligkeit von 100 Lumen pro Quadratmeter empfohlen. Da eine Beamer-Leinwand jedoch größer als eine Ein-Quadratmeter-Fläche ist, reicht diese Helligkeit als absoluter Wert nicht aus.

Bei einer Bildgröße von 87 Zoll gilt bereits ein Wert von 700 Lumen als guter Richtwert. Als Tageslicht-Beamer taugt ein Gerät selbst dann aber noch nicht. Als Beispielwert sollten es in dem Fall mindestens 1.000, besser 1.500 Lumen sein.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es bereits einen LED-Beamer-Test von der Stiftung Warentest?

frau auf sofa guckt film ueber beamer

Ein LED-Beamer kann Ihr Wohnzimmer im Handumdrehen in ein gemütliches Heimkino verwandeln.

Da es sich bei Beamern um recht populäre Multimedia-Geräte handelt, findet man auch bei der Stiftung Warentest einen Vergleich. Es handelt sich zwar nicht um einen reinen LED-Beamer-Vergleich, aber befanden sich unter den getesteten Produkten auch LED- und Laser-Beamer. Der erste Beamer-Test fand bereits 2016 statt. Zwei Jahre später wurde der Prüfbericht um 15 neuere Modelle erweitert.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die qualitativen Unterschiede von LCD und DLP gelegt. Die unterschiedlichen Methoden der Bilderzeugung konkurrieren auch im Bereich der LED-Beamer miteinander. Auch Produkte mit UHD-Auflösung wurden geprüft. 3D-Beamer wurden zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht getestet.

» Mehr Informationen

4.5. Wie laut sind LED-Beamer?

Nicht nur der Stromverbrauch ist bei LED-Beamern geringer, auch die Lautstärke- und Hitzeentwicklung ist niedriger als bei Beamern mit anderen Lampenarten. Die erzeugte Hitze hängt dabei direkt mit der Lautstärke zusammen. Denn der Lärmpegel von 40 dB und mehr stammt von den Lüftern, die die Abwärme der Lampen aus dem Gehäuse des Beamers transportieren müssen.

Durch die geringe Wärme einer LED Glühbirne brauchen LED-Beamer auch kaum Kühlung. Der erzeugte Lärm liegt oft gerade mal bei 20 bis 25 dB. Damit sind LED-Beamer vergleichsweise leise.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Leinwand ist für einen LED-Beamer geeignet?

frau guckt auf leinwand zuhause

Möchten Sie ein professionelles Kino-Feeling zu Hause erleben, kann eine Beamer-Leinwand sinnvoll sein. Sollten Sie zu Hause wenig Platz haben, tut es auch eine weiße Wand.

Welche Leinwand für Ihren LED-Beamer geeignet ist, hängt sowohl von Ihrem Beamer, als auch vom Platz in Ihrer Wohnung ab.

Fest steht, dass eine Projektionsleinwand eine höhere Bildqualität erzeugt als eine weiße Wand. Denn Beamer-Leinwände reflektieren das Licht, sodass die Bildübertragung kontrastreicher wirkt.

Für den Innengebrauch eignen sich Rollo-Leinwände die aus-und eingerollt werden können und an der Wand befestigt werden. Die elektrische Variante der Projektionsleinwand ist zwar etwas teurer, dafür kommt sie mit praktischen Funktionen daher. Sie lässt sich per Knopfdruck ein-und ausfahren und verfügt oftmals über flexiblere Bildeinstellungen.

Möchten Sie Ihren LED-Beamer hingegen mobil nutzen, so eignet sich eine Stativleinwand. Diese kann nach Belieben auch mal draußen im Garten aufgestellt werden.

» Mehr Informationen
Xgimi Horizon Pro 4K
Xgimi Horizon Pro 4K Derzeit ab 1399,00 € verfügbar
Lebensdauer Lampe 100.000 h
Kontrast 10.000 : 1
Muss man den Bildschirm mit dem Beamer Horizon Pro von Xgimi manuell ausrichten? Der LED-Beamer ist mit einem Autofokus und einer automatischen Bildschirmausrichtung ausgestattet, eine manuelle Ausrichtung ist nicht notwendig.
Benq Th585p
Benq Th585p Derzeit ab 619,00 € verfügbar
Lebensdauer Lampe 15.000 h
Kontrast 10.000 : 1
Ist der Beamer BenQ TH585P 1080p DLP auch für Gamer geeignet? Ja, laut den Angaben des Herstellers sorgt der Beamer BenQ TH585P 1080p DLP mit einer Reaktionszeit von 16 ms für flüssiges Gamingerlebnis.
Kann man den Beamer Th585p von Benq an der Decke montieren? Nein, das ist nicht möglich. Der LED-Beamer wird zur Nutzung an einer Tischplatte befestigt.
Lg Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0
Lg Electronics HF60LS CineBeam Largo 2.0 Derzeit ab 516,00 € verfügbar
Lebensdauer Lampe 30.000 h
Kontrast 150.000 : 1
Ist der HF60LS Full HD Projector von LG mit einem USB-Anschluss ausgestattet? Der LED-Beamer hat einen integrierten USB-Anschluss. Dadurch können Sie zur Übertragung der Inhalte einen USB-Stick verwenden und benötigen kein Laptop.
Welche Lebensdauer wird für die Lampe des Beamers LG HF60LS Largo 2.0 angegeben? Für die Lampe des Beamers LG HF60LS Largo 2.0 wird eine Lebensdauer von 30.000 Stunden angegeben. Im Vergleich befindet er sich hiermit im mittleren Bereich.
Viewsonic M2
Viewsonic M2 Derzeit ab 612,00 € verfügbar
Lebensdauer Lampe 30.000 h
Kontrast 300.000 : 1
Kann man den Beamer M2 von Viewsonic über das WLAN nutzen? Der LED-Beamer kann mit einem WLAN-Netzwerk verbunden werden, der notwendige WLAN-Stick ist im Lieferumfang enthalten.
Welche Lebensdauer hat der Viewsonic M2 Portabler LED Beamer? Die Lebensdauer des Viewsonic M2 Portabler LED Beamers ist vom Hersteller mit 30.000 Stunden angegeben. Somit lassen sich damit ca. 333 eineinhalbstündige Filme ansehen.