Die LED-Technik wird erst seit wenigen Jahren für Beamer genutzt. In der Anfangszeit wurden diese auch eher belächelt. Zu schwach war die Lichtleistung, und Blau und Grün ließen sich nur mäßig abbilden. Die anfänglichen Defizite wurden jedoch nachgebessert, und dank Hybrid-Beamern, die LEDs in Kombination mit Lasern nutzen, sind mittlerweile sogar sehr leuchtstarke LED-Beamer auf dem Markt.

Schaffen Sie sich ein gemütliches Heimkino mit einem Kurzdistanz-LED-Beamer. Diese Art von Beamer haben eine extrem gebogene Linse und ermöglichen somit eine große Bildprojektion bei wenig Abstand.
Nachdem sich 3D im Kino etabliert hat, zog irgendwann auch das Heimkino-Segment nach. Der 3D-Beamer als Alternative zum gewöhnlichen Heimkino-Beamer wird ebenfalls immer beliebter. Bei der Entscheidung, ob Sie eine 3D-Funktion tatsächlich benötigen oder es ein 2D-Projektor auch tut, hilft Ihnen unsere n-tv.de Pro-Contra-Liste:
Vorteile- Gute Heimkino-Beamer durch gute Bildqualität
- Beamer teilweise recht günstig
- Kann auch als normaler Beamer verwendet werden
Nachteile- Teurer als ein 2D-Beamer
- Regenbogeneffekte bei DLP möglich
- Geräte mit 3D-Ready sind keine vollwertigen 3D-Beamer
Die LED-Technik wird besonders bei bestimmten Beamer-Arten gerne verwendet. Hierzu zählen Mini-LED-Beamer, LED-Office-Beamer und Hybrid-Geräte. Vor allem die lange Lebensdauer der LEDs und die geringe Wärmeentwicklung machen den Einsatz in besonders kleinen Modellen so beliebt. Der recht geringe Wartungsaufwand macht LEDs außerdem zu zuverlässigen Bauteilen für viel genutzte Büro-Beamer.
Hinsichtlich der Art der Bilderzeugung gibt es jedoch jeweils andere Kategorien, die beim Kauf eine Rolle spielen. So werden LEDs entweder mit der DLP- oder der LCD-Technologie genutzt; seltener auch mit Laser. Oft wird fälschlicherweise angenommen, bei Beamern würde zwischen LED, LCD und DLP unterschieden.
Dabei handelt es sich bei LCD und DLP ausschließlich um die Technik zur Bilderzeugung. LED wird hingegen als Lichtquelle genutzt und benötigt daher eine separate Technik zur Bilderzeugung. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, in denen LED-Projektoren im Handel zu finden sind, haben wir in unserer n-tv.de Tabelle zusammengetragen:
Typ | Beschreibung |
LED-LCD-Beamer | - Scharfe Abgrenzung einzelner Bildpunkte
- Kleine Bauform möglich
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
|
LED-DLP-Beamer | - Gute Bildrate und kein Nachzieh-Effekt
- Einbrennen des Bildes nicht möglich
- Verbaute Chips sind langlebig
|
LED-Hybrid-Beamer | - Kombination aus LED- und Laser-Technik
- Vorteile des LED-Beamers mit höherer Lichtleistung eines Laserbeamers
- Hohe Lichtleistung trotz kleiner Bauweise möglich
|