Beim normalen Schuhkauf müssen Sie meist nur auf die Schuhgröße achten, um zu beurteilen, ob ein Schuh gut sitzen könnte oder nicht. Stiefel haben allerdings die Besonderheit, dass sie zusätzlich über einen Schaft verfügen, der den Unterstiefel teilweise oder auch komplett umschließt. Die optimale Höhe und Weite zu finden, ist dabei sehr wichtig, wenn Sie Reitstiefel anprobieren. Bei Ihrem Kauf achten Sie besonders auf diese Kriterien:

Reitstiefel mit hoher Schafthöhe und aus schwarzem glänzenden Leder.
- Schuhgröße
- Schafthöhe (Wie hoch ragt der Stiefel Ihr Bein hoch?)
- Schaftweite (Welchen Umfang hat der Stiefel um Ihre Wade herum?)
- Material
- Verschluss
3.1. Schuhgröße
Drückt es an den Füßen oder rutscht der Fuß hin und her? Dann stimmt die Schuhgröße nicht. Üblicherweise stimmt Ihre normale Schuhgröße, welche Sie auch für sonstige Schuhe haben, auch für Reitstiefel. Hier empfiehlt sich ausprobieren verschiedener Größen, bis eine perfekt passt.
3.2. Schafthöhe und Schaftweite
Die Schaftweite sollte so gewählt werden, dass der Stiefel nicht herunterrutscht, auch ohne dass Sie in den Steigbügeln sitzen. Ist der Schaft zu eng, wird wiederum zu viel Druck auf die Wade ausgeübt und der Kontakt zum Pferd geht verloren. Am besten laufen Sie mit den Reitstiefeln ein paar Schritte im Geschäft, um mögliche Stellen zu finden, welche zu groß oder zu eng sitzen. Um selbst zu entscheiden wie eng die Stiefel sitzen, halten Sie Ausschau nach Reitstiefeln mit individueller Weitenregulierungung.
Tipp: Die meisten Geschäfte für Reitsportbedarf haben Sattelböcke mit Sätteln aufgestellt, auf denen die Käufer die Stiefel und Reithosen ausprobieren können. Stellen Sie für den Test der Reitstiefel die Steigbügel auf Ihre Länge ein und nehmen Sie den Reitersitz ein.
3.3. Material
In Sachen Material unterscheidet man grundsätzlich in drei verschiedene: Leder, Kunstleder und Gummi. Jedes von ihnen bietet seine individuellen Vor- und Nachteile.

Die verschiedenen Designs der Reitstiefel, Chaps und Reitstiefeletten für Damen und Herren gibt es auch in mehreren Farben.
Das teuerste Material der drei ist das Leder. Es bietet einen hohen Tragekomfort, da es sich an Bein und Fuß anpasst. Viele Reiter beschreiben lederne Reitstiefel als sehr bequem. Auch ist die Lebensdauer von Reitstiefeln aus Leder bei guter Pflege sehr lang. Diese Reitstiefel sind robust. Hier liegt jedoch auch der Nachteil: Das Material ist pflegeintensiv. Wasser oder Schmutz können das Leder beschädigen und Sie sollten Ihre Reitstiefel aus Leder regelmäßig mit spezieller Schuhcreme einreiben, um das Reißen des Materials zu verhindern.
Dem Echtleder-Reitstiefel zum Verwechseln ähnlich sind die Reitstiefel aus Kunstleder. Dieses Material ist im Vergleich weitaus pflegeleichter und weniger wetterempfindlich. Reitstiefel aus Kunstleder sind günstiger, als welche aus echtem Leder, jedoch ist ihre Lebensdauer kürzer und oftmals ist der Tragekomfort weniger.
Zuletzt findet sich die Kategorie der Reitstiefel aus Gummi. Die Reitstiefel sind günstig, pflegeleicht und sogar sind die Reitstiefel wasserdicht, somit fällt eine intensive Pflege der Schuhe hier weg. Allerdings bietet dieses Material weniger Tragekomfort, da sich Gummi kaum an das Bein anpasst. Hier ist drauf zu achten, dass wenn es ein Modell aus Gummi sein soll, der Stiefel wirklich genau ans Bein passt. Wie schon beim Reitstiefel aus Kunstleder ist auch beim Reitstiefel aus Gummi die Lebensdauer kürzer.
3.4. Verschluss
Auch bei den Verschlüssen für Reitstiefel gibt es verschiedene Kategorien: Reißverschluss, Druckknopfsicherung oder Schnellschnürung.
Reitstiefel mit Reißverschluss lassen sich oft bei Dressurreitstiefeln finden. Hierbei werden die Schuhe an der Wade verschlossen, um das Schürfen am Bauch des Tieres zu vermeiden. Gute Nachricht: ein Reißverschluss lässt sich auch nachträglich für ca. 100 Euro in die Stiefel einbauen, sodass falls seit Ihrem Kauf der Wadenumfang zugenommen hat, Sie nicht ein weiteres Paar teuer erwerben müssen.
Bei Reitstiefeln mit Druckknopfsicherung ist es oft so, dass der Druckknopf in Verbindung mit anderen Verschlüssen auftaucht, sodass er den Abschluss bildet. Eine Lasche, an welcher der Druckknopf befestigt ist, wird über z.B. den Reißverschluss in der Kniekehle gelegt und befestigt. Reitstiefel mit Druckknopfsicherung haben den Nutzen, dass der Reißverschluss nicht die Haut des Reiters verletzt oder beim Reiten aufgehen.
Zuletzt gibt es auch Reitstiefel mit Schnellschnürung, bei der man die individuelle Weite des Reitstiefels selbst bestimmen kann. Dabei werden einfache Schnürsenkel gebraucht. Reitstiefel im Polo-Look zeichnen sich damit aus, dass sie eine Schnürung über die gesamte Vorderseite des Reitstiefels tragen, welche abschließend mit einer Schnalle druckknopf-gesichert wird.