2. Was sind die wichtigsten Eckdaten eines Smartphones?
Bei dem Kauf eines Smartphones kommt es auf ganz verschiedene Kriterien an. Dazu gehören zum Beispiel Displaygröße oder die möglichen SIM-Karten. Wir stellen Ihnen bei n-tv.de einige ausgewählte Kriterien im Detail vor und erläutern deren Bedeutung.
2.1. Display

Der Trend der letzten Jahre zeigt: Je größer das Display, desto besser.
Die Displaygröße wird diagonal gemessen und in Zoll angegeben. Spricht man beispielsweise von einem 5-Zoll-Smartphone, ist damit also ein Gerät mit einer 5 Zoll (12,7 cm) Bildschirmdiagonale gemeint. Es handelt sich hier um ein vergleichsweise kleines Smartphone.
Diese waren in den 2010er-Jahren noch recht beliebt, in jüngster Vergangenheit haben sich aber die größeren Displays immer mehr durchgesetzt. Statt auf ein 5-Zoll-Smartphone werden Sie also häufiger auf Displaygrößen zwischen 6,5 und 6,7 Zoll (16,5 bis 17 cm) treffen.
Hinweis: Mini-Smartphones werden immer seltener produziert, weil der begrenzte Platz die Produktion erschwert. Es müssen in der Qualität Abstriche gemacht werden. Zudem kann nur ein kleiner Akku eingebaut werden, was wiederum die Laufzeit negativ beeinflusst.
Außerdem ist die Auflösung des Displays von großer Bedeutung. Diese gibt an, wie viele Pixel das Display hat und wie scharf dementsprechend Nachrichten, Bilder und Videos dargestellt werden können.
Zu den typischen Auflösungen von Smartphones zählen:
- HD (720 px)
- Full HD (1080 px)
- QHD (1440 px)
- in einigen Fällen auch 4K
2.2. Speicherkapazität
Versteckte Speicherplatzbelegung
Auch wenn der Speicher ohne Ausnahme mit diesen Größen angegeben wird, fällt der tatsächlich verfügbare Speicherplatz immer etwas geringer aus. Das liegt daran, dass bereits vor der ersten Benutzung vorinstallierte Apps und das Betriebssystem auf dem Smartphone gespeichert sind, die einen Teil des internen Speichers belegen.
Der interne Speicher kann genutzt werden, um das Betriebssystem, Apps und andere Dateien wie Bilder, Videos und Dokumente zu speichern. Meist können Sie hier zwischen 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB oder noch größeren Speicheroptionen wählen.
Einige Modelle erlauben es, den Speicherplatz durch externe Speicherkarten, wie z. B. MicroSD-Karten, zu erweitern. Achten Sie vor dem Kauf einer solchen Speicherkarte darauf, mit welcher maximalen Größe Ihr Smartphone kompatibel ist.
Besonders, wenn Sie Ihr Smartphone zum Gaming oder zum Abspeichern von großen Videodateien nutzen möchten, sollten Sie ein Modell mit großem Speicher wählen und über die Nutzung von externen Speicherkarten oder Cloud-Speichern nachdenken. Letztere beanspruchen den internen Speicher nicht, weil sie Dateien online speichern und Sie von überall darauf zugreifen können.
2.3. SIM-Karte

Einige Handys erlauben das Einlegen von SIM-Karte und SD-Karte mit einem Fach.
Die SIM-Karte ermöglicht die Verbindung zum Mobilfunknetzwerk und bestätigt die Identität des Benutzers. Sie ist notwendig, um Anrufe zu tätigen, Nachrichten per SMS zu versenden oder mobile Daten zu nutzen.
Heutzutage finden sich hauptsächlich Micro-SIM oder Nano-SIM an. Teilweise gibt es auch schon SIM-Karten, die in das Telefon integriert sind und nicht als physische Karte existieren.
Weiterhin bieten viele Telefone die Möglichkeit der Dual-SIM-Funktionalität. Dabei können Sie zwei separate Mobilfunkverbindungen nutzen, z. B. eine für private Zwecke und eine für die Arbeit.
2.4. Zubehör
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie beim Smartphone kaufen auch über die Investition in Zubehör nachdenken sollten.
Ein Smartphone-Stativ zum Beispiel kann es Ihnen ermöglichen, hochwertige Aufnahmen von sich selbst zu machen. Ob für Porträtaufnahmen, auf unebenen Untergründen oder als 360-Grad-Aufnahmen, das richtige Stativ für Ihre Zwecke ist nicht weit entfernt.
Tipp: Wenn Sie bereits ein Stativ haben, auf das Ihr Handy aber nicht passt, können Sie einfach eine entsprechende Smartphone-Halterung besorgen. Diese können Sie auf das Gewinde schrauben und voilà, schon sitzt Ihr Handy bombenfest.
Für den Schutz Ihres Smartphones können Sie auch einiges an Zubehör erwerben. So gibt es eigene Smartphone-Taschen, Klapp-Hüllen oder Schutzfolien, die Sie direkt auf dem Display anbringen können. Hier sollten Sie am Besten ausprobieren, welchen Schutz Sie bevorzugen.

Keine Tasche fürs Smartphone? Mit einer praktischen Hülle zum Umhängen ist das kein Problem.