Kaufberatung: Mit unserem Smartphone-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Smartphone Testsieger finden
  • Als alltäglicher Begleiter sollte ein Smartphone handlich und einfach zu bedienen sein. Deshalb sollten Sie ein Betriebssystem wählen, mit dem Sie sich wohlfühlen.
  • Je nach Verwendungszweck sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Für Fotos und Videos ist ein Smartphone mit guter Kamera unerlässlich, für Gaming und Streaming hilft eine hohe Auflösung.
  • Manchmal kann es sich lohnen, ein Smartphone zusammen mit einem neuen Vertrag zu erwerben. Vergleichen Sie aktuelle Angebote und prüfen Sie die damit einhergehenden Konditionen.

smartphone-test

In einer zunehmend vernetzten Welt sind Smartphones zu einem allgegenwärtigen Begleiter geworden. Diese handlichen Geräte bieten uns nicht nur die Möglichkeit zur Kommunikation, sondern dienen auch als persönlicher Assistent, Unterhaltungszentrum und Informationsquelle. Mit ihrer ständig wachsenden Leistungsfähigkeit und unzähligen Apps prägen Smartphones unseren Alltag und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen, spielen und mit anderen interagieren.

Wenn Sie sich ein neues Smartphone zulegen möchten, sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, wo Ihre Prioritäten liegen. Möchten Sie ein Smartphone mit guter Kamera, extra viel Speicherplatz oder der Dual-SIM-Funktion? In unserer Kaufberatung zum Smartphone-Vergleich 2025 bei n-tv.de stellen wir Ihnen verschiedene Betriebssysteme, technische Daten sowie mögliche Zusatzfunktionen vor. Somit wollen wir Sie bestmöglich informieren und in Ihrer Kaufentscheidung unterstützen.

1. Welche Smartphone-Betriebssysteme gibt es?

In den letzten Jahren haben sich die Marktführer unter den Betriebssystemen kontinuierlich verändert. Nach den rasanten technischen Entwicklungen sind frühere Größen wie Windows Phone oder Symbian OS (Nokia) mittlerweile nicht mehr existent. Jetzt sind Google und Apple eindeutig die führenden Kräfte.

Aktuell sind folgende Betriebssysteme auf dem Markt:

  • Android (Google)
  • iOS (Apple)
  • EMUI/Harmony OS (Huawei)
  • Tizen
  • Ubuntu Touch (Canonical)

Android ist, zumindest wenn man nach Marktanteil geht, das Betriebssystem mit der weitesten Verbreitung. 2023 erreichte es einen Marktanteil von knapp 68 Prozent, iOS lag bei 31,4 Prozent. Den Nutzungsdaten ist iOs aber dennoch das Betriebssystem, das den Markt in der Nutzung am meisten durchdringt, auch wenn es nicht ansatzweise so weit verbreitet ist wie Android.

Auf diese beiden Spitzenreiter gehen wir bei n-tv.de im Detail ein und zeigen die wesentlichen Unterschiede auf.

Android iOS
  • hohe Anpassbarkeit durch Widgets, individuelle Startbildschirme und verschiedene Launcher-Apps
  • offenes Plattform ermöglicht Entwicklern das Entwerfen von neuen Apps und Funktionen
  • Google Play Store bietet eine gr0ße Auswahl an Apps
  • auf einer Vielzahl von Geräten verfügbar, somit große Auswahl an Preisen, Designs, Funktionen
  • anpassbare Einstellungen für Benachrichtigungen, Berechtigungen, Hintergrundprozesse
  • intuitive Benutzeroberfläche und konsistentes Design
  • geschlossenes Betriebssystem mit strengerer Kontrolle über Apps und Geräte
  • läuft nur auf Apple-Geräten (z. B. iPhone oder iPad), sodass Apps und Software speziell optimiert werden können
  • starker Fokus auf Sicherheit und Datenschutz durch App-Sandboxing, Datenverschlüsselung, App-Überprüfungen
  • nahtlose Integration mit anderen Apple-Produkten und Diensten (iCloud, iMessage, FaceTime, ApplePay)

2. Was sind die wichtigsten Eckdaten eines Smartphones?

Bei dem Kauf eines Smartphones kommt es auf ganz verschiedene Kriterien an. Dazu gehören zum Beispiel Displaygröße oder die möglichen SIM-Karten. Wir stellen Ihnen bei n-tv.de einige ausgewählte Kriterien im Detail vor und erläutern deren Bedeutung.

2.1. Display

junge-frau-mit-smartphone-in-der-hand

Der Trend der letzten Jahre zeigt: Je größer das Display, desto besser.

Die Displaygröße wird diagonal gemessen und in Zoll angegeben. Spricht man beispielsweise von einem 5-Zoll-Smartphone, ist damit also ein Gerät mit einer 5 Zoll (12,7 cm) Bildschirmdiagonale gemeint. Es handelt sich hier um ein vergleichsweise kleines Smartphone.

Diese waren in den 2010er-Jahren noch recht beliebt, in jüngster Vergangenheit haben sich aber die größeren Displays immer mehr durchgesetzt. Statt auf ein 5-Zoll-Smartphone werden Sie also häufiger auf Displaygrößen zwischen 6,5 und 6,7 Zoll (16,5 bis 17 cm) treffen.

Hinweis: Mini-Smartphones werden immer seltener produziert, weil der begrenzte Platz die Produktion erschwert. Es müssen in der Qualität Abstriche gemacht werden. Zudem kann nur ein kleiner Akku eingebaut werden, was wiederum die Laufzeit negativ beeinflusst.

Außerdem ist die Auflösung des Displays von großer Bedeutung. Diese gibt an, wie viele Pixel das Display hat und wie scharf dementsprechend Nachrichten, Bilder und Videos dargestellt werden können.

Zu den typischen Auflösungen von Smartphones zählen:

  • HD (720 px)
  • Full HD (1080 px)
  • QHD (1440 px)
  • in einigen Fällen auch 4K

2.2. Speicherkapazität

Versteckte Speicherplatzbelegung

Auch wenn der Speicher ohne Ausnahme mit diesen Größen angegeben wird, fällt der tatsächlich verfügbare Speicherplatz immer etwas geringer aus. Das liegt daran, dass bereits vor der ersten Benutzung vorinstallierte Apps und das Betriebssystem auf dem Smartphone gespeichert sind, die einen Teil des internen Speichers belegen.

Der interne Speicher kann genutzt werden, um das Betriebssystem, Apps und andere Dateien wie Bilder, Videos und Dokumente zu speichern. Meist können Sie hier zwischen 32 GB, 64 GB, 128 GB, 256 GB oder noch größeren Speicheroptionen wählen.

Einige Modelle erlauben es, den Speicherplatz durch externe Speicherkarten, wie z. B. MicroSD-Karten, zu erweitern. Achten Sie vor dem Kauf einer solchen Speicherkarte darauf, mit welcher maximalen Größe Ihr Smartphone kompatibel ist.

Besonders, wenn Sie Ihr Smartphone zum Gaming oder zum Abspeichern von großen Videodateien nutzen möchten, sollten Sie ein Modell mit großem Speicher wählen und über die Nutzung von externen Speicherkarten oder Cloud-Speichern nachdenken. Letztere beanspruchen den internen Speicher nicht, weil sie Dateien online speichern und Sie von überall darauf zugreifen können.

2.3. SIM-Karte

sim-karte-ins-handy-eingelegt

Einige Handys erlauben das Einlegen von SIM-Karte und SD-Karte mit einem Fach.

Die SIM-Karte ermöglicht die Verbindung zum Mobilfunknetzwerk und bestätigt die Identität des Benutzers. Sie ist notwendig, um Anrufe zu tätigen, Nachrichten per SMS zu versenden oder mobile Daten zu nutzen.

Heutzutage finden sich hauptsächlich Micro-SIM oder Nano-SIM an. Teilweise gibt es auch schon SIM-Karten, die in das Telefon integriert sind und nicht als physische Karte existieren.

Weiterhin bieten viele Telefone die Möglichkeit der Dual-SIM-Funktionalität. Dabei können Sie zwei separate Mobilfunkverbindungen nutzen, z. B. eine für private Zwecke und eine für die Arbeit.

2.4. Zubehör

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie beim Smartphone kaufen auch über die Investition in Zubehör nachdenken sollten.

Ein Smartphone-Stativ zum Beispiel kann es Ihnen ermöglichen, hochwertige Aufnahmen von sich selbst zu machen. Ob für Porträtaufnahmen, auf unebenen Untergründen oder als 360-Grad-Aufnahmen, das richtige Stativ für Ihre Zwecke ist nicht weit entfernt.

Tipp: Wenn Sie bereits ein Stativ haben, auf das Ihr Handy aber nicht passt, können Sie einfach eine entsprechende Smartphone-Halterung besorgen. Diese können Sie auf das Gewinde schrauben und voilà, schon sitzt Ihr Handy bombenfest.

Für den Schutz Ihres Smartphones können Sie auch einiges an Zubehör erwerben. So gibt es eigene Smartphone-Taschen, Klapp-Hüllen oder Schutzfolien, die Sie direkt auf dem Display anbringen können. Hier sollten Sie am Besten ausprobieren, welchen Schutz Sie bevorzugen.

smartphone-zum-umhaengen

Keine Tasche fürs Smartphone? Mit einer praktischen Hülle zum Umhängen ist das kein Problem.

3. Smartphone mit Vertrag vs. Smartphone ohne Vertrag kaufen: Was ist zu empfehlen?

Wenn Sie direkt einen Vertrag abschließen, wenn Sie ein Smartphone kaufen, haben Sie häufig eine Kostenersparnis. Das Gerät wird Ihnen dann zu einem günstigeren Preis verkauft oder sogar zunächst kostenlos zum Vertrag dazu gegeben, weil die Kosten über die monatlichen Ratenzahlungen verteilt werden. Damit kommen Sie meist günstiger weg als mit einem Gerät, das Sie ohne Vertrag erwerben.

abstrakte-wallpaper-templater-fuer-smartphone

Für das Wallpaper Ihres Smartphones können Sie zwischen verschiedenen kostenlosen Templates wählen oder ein eigenes Foto nutzen.

Mit dem Kauf eines Smartphones mit Vertrag sind oft lukrative Tarifoptionen und Zusatzleistungen verknüpft, z. B. ein bestimmtes Datenvolumen oder Roaming. Zudem können Sie in den Genuss von vergünstigten Reparaturen, Upgrades und Aktualisierungen im Vertrag und Kundendienst- und Supportleistungen kommen.

Dafür haben Sie eine begrenzte Auswahl Ihres Anbieters und sind auch über einen bestimmten Zeitraum automatisch an Ihren Mobilfunkanbieter gebunden. Dieser liegt dann meist bei mindestens 24 Monaten und kann für viele eine Last darstellen, weil es sie stark in ihrer Flexibilität einschränkt. Für andere ist es eher ein Vorteil, weil es so bequemer sein kann, als sich nach kurzer Zeit erneut um einen Tarif zu kümmern.

Weiterhin ist mit Vertragsabschluss oft eine Bonitätsprüfung erforderlich und es stehen unter Umständen nur eine begrenzte Auswahl an Geräten oder Modellen zur Verfügung, die Sie erhalten können. Wenn Sie einen Vertrag vorzeitig auflösen möchten, etwa weil Sie mehr Kontrolle über Ihre Tarifoptionen und -konditionen haben möchten, kann dies mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Es gibt also sowohl Vor- als auch Nachteile, die zu bedenken sind, wenn Sie sich ein Smartphone mit Vertrag holen möchten. Das gilt aber natürlich ebenso für den Kauf eines Smartphones ohne Vertrag.

Welche Vor- und Nachteile diese Option mit sich bringt, sehen Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Flexibilität bei der Wahl des Anbieters
  • Keine langfristige Bindung
  • Kontrolle über Tarifoptionen
  • Keine Bonitätsprüfung notwendig
  • Keine monatlichen Vertragszahlungen
  • Transparente Kostenstruktur
  • Unabhängig in der Nutzung
    Nachteile
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Keine speziellen Vertragsvorteile oder Zusatzleistungen
  • Keine subventionierten oder kostenlosen Reparaturen
  • Begrenzte Garantie- und Supportleistungen
  • Keine speziellen Tarifoptionen

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Smartphone-Vergleich

Abschließend haben wir bei n-tv.de wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

4.1. Konnektivität: Was können 5G-Smartphones?

Häufig ist in Tests von Smartphones zu lesen, dass diese eine verbesserte Konnektivität haben und neben WLAN, Bluetooth und NFC auch über 5G verfügen. Was ein 5G-Smartphone ausmacht und warum diese Konnektivität ein Vorteil sein kann, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Funktion Beschreibung
Geschwindigkeit
  • höhere Übertragungsgeschwindigkeit
  • ultraschneller Download und Upload
Latenz (Verzögerung bei Datenübertragung)
  • Latenzzeit reduziert
  • Online-Gaming, Video-Streaming und Videoanrufe in besserer Qualität
  • schnellere Reaktion, z. B. bei Smart-Home-Integration
Netzwerkkapazität
  • mehr Geräte mit stabiler und zuverlässiger Verbindung gleichzeitig möglich
  • besonders in Großstädten und bei Großveranstaltungen vorteilhaft
Netzabdeckung
  • Nutzung von unterschiedlichen Frequenzbändern und Übertragungstechnologien
  • besonders in ländlichen Gebieten bessere Netzabdeckung
Anwendungsunterstützung
  • unterstützt weitere Anwendungen und Technologien
  • Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) oder autonomes Fahren möglich

Hinweis: Um diese Vorteile nutzen zu können, muss das Handy auch über einen entsprechenden 5G-Mobilfunktarif laufen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist ein Smartphone in der Regel?

Im unteren Bereich finden Sie Smartphones bis 400 Euro. Diese haben meist grundlegende Funktionen und bescheidenere Spezifikationen. Modelle mit einer ausgewogenen Kombination aus Funktion, Leistung und Preis finden Sie in der Mittelklasse. Hier liegt das Budget etwa zwischen 400 und 700 Euro.

faltbares-smartphone

Besonders moderne Smartphones bieten exklusive Funktionen, kosten aber auch entsprechend viel Geld.

Die darauffolgende Oberklasse erreicht stolze Preise bis etwa 1500 €. In dieser haben die Geräte die besten verfügbaren Spezifikationen und Materialien und bieten oft High-End-Prozessoren, hochauflösende Displays, erstklassige Kameras und innovative Funktionen. Sie werden laut Smartphone-Tests nur noch von den Geräten der Luxusklasse getoppt, die mehrere tausend Euro kosten können und oft ein einzigartiges Design, erstklassige Materialien, herausragende Leistung und eine Vielzahl von Sonderfunktionen bieten.

Wenn Sie ein günstiges Smartphone erstehen wollen und es kein neues Modell sein muss, stehen Ihnen abseits dieser Preisklassen weitere Möglichkeiten offen. So verkaufen viele Händler ihre Ausstellungsstücke zu einem reduzierten Preis. In diversen Internet-Foren können Sie außerdem gebrauchte Smartphones erwerben.

Auch wenn Ihr erstes Smartphone kaputt gehen sollte, lohnt sich für den Übergang unter Umständen ein gebrauchtes Modell. Je nachdem, um welche Art Schaden es sich handelt und ob Ihre Garantie noch wirksam ist, können Sie auch die Reparatur des Smartphones veranlassen. Achten Sie hier aber darauf, dass der Preis angemessen ist. Oft lohnt sich eher eine Neuanschaffung als eine kostenintensive Reparatur.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Vorteile kann ein altmodisches Klapp-Smartphone haben?

Es muss nicht immer ein Handy mit modernem Touchscreen sein. Auch ein Smartphone mit Tastatur ist immer noch erhältlich. Bei Modellen dieser Kategorie handelt es sich häufig um Klapp-Smartphones oder um Geräte, die sich aufschieben lassen. Diese klassische Handhabung kann es vor allem der älteren Generation erleichtern, das Handy zu bedienen. Deshalb sind diese Smartphones für Senioren und alle, die nicht der Typ für eine Bedienung über Touchscreen sind, besonders gut geeignet.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller sind gerade auf dem Markt präsent?

Google und Apple sind nicht nur die Produzenten der beliebtesten Betriebssysteme, sondern gehören auch zu den größten Herstellern von Smartphones weltweit. Neben diesen beiden stellen außerdem folgende Marken Smartphones her:

  • Samsung
  • Sony
  • Nokia
  • Huawei
  • Xiaomi
  • HTC
» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Smartphone-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation hat zuletzt in der Ausgabe 7/2023 einen Test von Smartphones veröffentlicht. In diesem waren die Grundfunktionen, Kamera, Display, Handhabung, Akku und Stabilität die Prüfkriterien für Qualität. Gleich vier Modelle wurden mit der Gesamtnote 1,6 ausgezeichnet und teilen sich damit den Titel des Smartphone-Testsiegers: Das Apple iPhone 14 Pro, das Apple iPhone 14 Pro Max, das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra.

» Mehr Informationen

Smartphone: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die Top 10 der besten Smartphones im April 2023. Egal, welches Budget Sie haben, wir haben für jeden Preisbereich eine Empfehlung parat. Lassen Sie sich von unserer umfassenden Kaufberatung inspirieren und finden Sie das perfekte Smartphone, das Ihren Bedürfnissen gerecht wird.

Xiaomi 15 Ultra
Xiaomi 15 Ultra Derzeit ab 1249,00 € verfügbar
Displayauflösung 3.200 x 1.440 Pixel
Betriebssystem Android
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Ultra Derzeit ab 1029,00 € verfügbar
Displayauflösung 3.120 x 1.440 Pixel
Betriebssystem Android
Google Pixel 10 Pro (2025)
Google Pixel 10 Pro (2025) Derzeit ab 1099,00 € verfügbar
Displayauflösung 1.280 x 2.856 Pixel
Betriebssystem Android
Apple iPhone 16 Plus
Apple iPhone 16 Plus Derzeit ab 1076,00 € verfügbar
Displayauflösung 2.796 x 1.290 Pixel
Betriebssystem IOS
Huawei P70 Pro
Huawei P70 Pro Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Displayauflösung 2.844 x 1.260 Pixel
Betriebssystem Android
Xiaomi 15
Xiaomi 15 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Displayauflösung 2.670 x 1.200 Pixel
Betriebssystem Android
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24 Derzeit ab 642,00 € verfügbar
Displayauflösung 2.340 x 1.080 Pixel
Betriebssystem Android

Referenzen und Quellen: