Bevor Sie sich für den Heizlüfter Ihrer Wahl entscheiden, sollten Sie sich über einige wichtige Kategorien informieren. Ausschlaggebend ist hier meist, für welchen Zweck und an welchem Ort der Heizlüfter eingesetzt werden soll.
3.1. Heizleistung und Stromverbrauch

Mit Thermostat ausgestattet können Sie Ihren Heizlüfter stromsparend einstellen.
Die meisten Heizlüfter im Test gelten als leistungsstark, wenn sie eine Heizleistung von 2.000 Watt aufweisen können. Damit können nicht nur das Bad oder eine kleine Werkstatt erwärmt werden, sondern auch das Wohn- oder Schlafzimmer mit bis zu 30 m². Für den kleinen Wohnwagen reicht ein Heizlüfter mit 500 Watt oder ein Heizlüfter mit Akku aber ebenso aus.
Die Wattleistung ist zudem ausschlaggebend für den Stromverbrauch: Ein herkömmlicher, haushaltsüblicher Heizlüfter verbraucht 9 – 10 kW pro Stunde, wenn er auf voller Leistung betrieben wird, was im Dauerbetrieb ordentliche Stromkosten verursachen kann.
Mit einem Thermostat und der Möglichkeit einer gradgenauen Temperatureinstellung beim Heizstrahler kann zudem gewährleistet werden, dass nicht mehr geheizt wird als notwendig.
3.2. Lautstärke
Im besten Fall sollte Ihr persönlicher Heizlüfter-Testsieger ein flüsterleises Gerät sein, also einen Schallpegel zwischen 47 und 50 dB aufweisen. Besonders günstige Heizlüfter liegen meist über diesen Werten und können bei einer normalen Unterhaltung im Raum schnell störend wirken.
Wer besonderen Wert darauf legt, nicht von Gebläsegeräuschen gestört zu werden, sollte zu einem Keramik-Heizlüfter greifen. Die Heizelemente aus Keramik erhitzen sich nämlich deutlich weniger als die bei herkömmlichen Geräten, sodass ein starker Luftstrom zum Kühlen überflüssig wird und die Geräuschkulisse ruhiger ausfällt.
3.3. Größe und Aufstellungsart
Viele der Heizlüfter im Test lassen sich mittels Standfüßen einfach und flexibel auf den Boden stellen. Das ist vor allem dann ideal, wenn sie das Gerät beliebig von Raum zu Raum umstellen können oder beispielsweise Ihren Heizlüfter im Wohnmobil einsetzen möchten, in dem Platz meist ein kostbares Gut ist.
Tipp: Achten Sie auf eine kompakte Größe und Tragegriffe bei Ihrem Heizstrahler, wenn Sie ihn flexibel umpositionieren können möchten.
Wenn Sie sich für einen Heizlüfter entscheiden, der mittels Wandmontage befestigt werden kann, sollten Sie stets eventuelle Mindestabstände zu anderen Gegenständen im Blick behalten und sich bei der Montage genau an die Anleitung des Herstellers halten. So wird sichergestellt, dass der Heizlüfter über der Wickelkommode oder im Badezimmer stabil und sicher hängt.

Solange sich eine Steckdose nahe Ihrem Heizlüfter befindet, können Sie ihn überall aufstellen.
Auch Standheizstrahler oder Deckenheizstrahler sind eine Option, die Ihnen vermutlich das ein oder andere Mal bereits in der Außengastronomie begegnet ist. Ist Ihr Heizstrahler außerdem neigbar, lässt er sich an Ort und Stelle nochmal flexibler einstellen.
Die Größe der Geräte variiert je nach Modell und Preisklasse. Kleine Heizstrahler für den Camping-Urlaub oder einen schmalen Raum im Garten erhalten Sie ebenso wie Modelle mit bis über 60 cm Höhe. Bedenken Sie dabei, dass mit der Größe des Heizstrahlers meist auch das Gewicht steigt. Mehr als 5 kg sollte ein Heizstrahler im Test nicht wiegen, damit er flexibel eingesetzt werden kann.
3.4. Die wichtigsten Hersteller und Marken aus Heizlüfter-Tests
Heizlüfter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Materialien. Die meisten sind aus Plastik, auch wenn es sich um Keramik-Heizlüfter handelt. Nachfolgend stellen wir von n-tv.de Ihnen anhand verschiedener Heizlüfter-Tests einige wichtige Marken und Hersteller von Heizlüftern vor.
- De’Longhi
- Brandson
- Rowenta
- Dyson
- Trotec
- Fakir
- Silvercrest
- Honeywell
Tipp: Selten beinhalten die üblichen Produkt-Beschreibungen genaue Materialangaben. Es kommt also nicht auf das Außenmaterial an, sondern vielmehr auf die Leistungsfähigkeit und – je nach Einsatz in Nassräumen – auf einen guten Tropfwasserschutz.