Kaufberatung: Mit unserem Heizlüfter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Heizlüfter Testsieger finden
  • Der beste Heizlüfter muss nicht teuer sein: Für kleine Räume finden Sie schon Heizwunder für unter 20 Euro.
  • Da die Leistung einiger Geräte beachtlich ist, sollten Sie die Ausstattung mit einem Überhitzungsschutz berücksichtigen.
  • Zusatzfunktionen wie ein stufenlos regelbarer Thermostat am Heizlüfter oder ein Frostschutz erleichtern die Handhabung im Alltag.

heizluefter-test

Bereits 1967 waren Heizlüfter beliebte Wärmeerzeuger. Die Stiftung Warentest prüfte damals 22 Geräte. Viel hat sich seitdem nicht geändert: Unter anderem arbeiten die kleinen Heizgebläse immer noch durchschnittlich mit 2.000 Watt.

Ob Klima-Kombigerät oder nur ein Gerät mit Heizfunktion, für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung. Wir bieten einen Überblick über einige Testergebnisse in unserem Heizlüfter-Vergleich 2023 – finden Sie mit unserer Kaufberatung von n-tv.de den besten Heizlüfter.

1. Was ist ein Heizlüfter und wozu ist er da?

elektro-heizluefter

Einen kompakten und handlichen Elektro-Heizlüfter können Sie in kleinen Innenräumen einsetzen. Auch im Auto macht der Heizlüfter die Scheiben schneller eisfrei.

Heizlüfter gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Meist versteht man darunter elektrisch betriebene Heizgeräte, die einfach an die Steckdose angeschlossen werden können und keine schädlichen Abgase abgeben.

Idealerweise sollen sie mit mehreren Heizstufen kostengünstig Räume, Kraftfahrzeuge, Boote oder auch Industriehallen oder andere gewerblich genutzte Zonen beheizen. Dabei kann es je nach Gerät zu einer höheren Geräuschentwicklung kommen, denn der Ventilator am Heizlüfter verursacht meist ein wahrnehmbares Summen. Andere Heizlüfter sind leise bis fast geräuschlos.

Große Industrieheizkanonen sind oft Heizlüfter, die mit Gas betrieben werden, dementsprechend kann es auch in den Räumen riechen, ebenso bei Diesel-Heizlüftern. Die im Einzelhandel erhältlichen Geräte sind aber meist keine Diesel- oder Gas-Heizlüfter, sondern Heizlüfter für die Steckdose, die lediglich mit Strom betrieben werden.

1937 wurde der Heizlüfter in den USA erfunden. Nur vier Jahre zuvor eröffnete das erste Autokino. Auch in Deutschland bieten die Betreiber von Autokinos im Winter Heizlüfter für jedes Auto an, damit die Zuschauer im Auto nicht frieren müssen.

Wozu aber einen Heizlüfter anschaffen? Ihre Wohnung ist reichlich mit Heizkörpern ausgestattet? Ein Heizlüfter-Test im Jahr 2023 zeigt, warum sich die Anschaffung trotz vorhandener Heizung lohnt.

    Vorteile
  • erschwinglich
  • schnelle Wärme
  • kompakt und transportabel
  • an jeder Steckdose einsetzbar: auch im Gartenhaus oder in der Werkstatt
    Nachteile
  • Gebläsegeräusch
  • z.T. hoher Stromverbrauch
  • aufgrund von Staubaufwirbelung nicht für Allergiker geeignet

2. Welche Kategorien und unterschiedliche Anwendungsgebiete für Heizlüfter gibt es?

keramik-heizluefter im wohnzimmer

Heutige Heizlüfter-Modelle kommen in kompakten und modernen Designs daher.

Heizlüfter lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: Mobile Heizlüfter und Heizlüfter für die Wandmontage. Die Übergänge zwischen den beiden Kategorien können fließend sein, daher finden sich in Heizlüfter-Tests auch Geräte, die sowohl einen Tragegriff haben, als auch für eine Montage an der Wand geeignet sind.

Mobile Heizlüfter sind Standlüfter. Bei ihnen ist wichtig, dass sie eine sogenannte Kippschutzfunktion haben. Diese Schutzfunktion schaltet den kleinen Heizlüfter aus, wenn er umkippt. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Gerät den Teppich anschmort. Eine Funktion, die ein potenzieller Heizlüfter-Testsieger vorweisen muss.

Ein an der Wand montierter Lüfter nimmt auf dem Fußboden keinen Platz weg und Sie stolpern nicht über ihn. Dies ist besonders praktisch, wenn sie kleine Kinder oder Haustiere haben, die gerne durch die Wohnung tollen. Da der Wandlüfter aus eben genannten Gründen auch häufig sehr weit oben an der Wand platziert wird, erweitert ein Heizlüfter mit Fernbedienung ungemein den Komfort.

Typ Besonderheiten
mobiler Standlüfter
  • Tragegriff
  • stabiler Standfuß oder Gestell
  • häufig mit Kippschutz
Wandlüfter
  • Wandaufhängung
  • häufig als Heizlüfter mit Fernbedienung

Heizlüfter sind je nach Art und Typ vielseitig neben oder statt einer Heizung einsetzbar. Als Klima-Kombigerät können einige sowohl kühlen als auch heizen. Die mobilen Klimaanlagen sind besonders dann praktisch, wenn sich der zu temperierende Raum im Sommer zu sehr aufheizt und im Winter zu kühl wird. Spezielle Heizgeräte für den Wickeltisch, zum Beispiel Wickeltisch-Heizlüfter oder -Heizstrahler, sorgen für eine angenehme Temperatur dort, wo eine herkömmliche Heizung kaum Wärme schafft.

Geräte für den Innenraum eines Wagens ersetzen teure Standheizungen und schaffen es, je nach Timerfunktion, die Autoscheiben im Winter rasch eisfrei zu bekommen. Ein Timer oder auch Zeitschaltuhr genannt, ist aber auch für Innenräume praktisch. So kann das elektrische Heizgerät zur morgendlichen Dusche das Bad vorwärmen.

Praktisch sind auch Badschnellheizer, spezielle Heizlüfter für das Bad: Sie heizen den Raum rasch auf, damit Sie im kalten Badezimmer nicht frieren. Mit Spritzwasserschutz ausgerüstet, bieten diese eine größtmögliche Sicherheit. Durch einen passend montierten Handtuchbügel werden Ihre Handtücher flauschig angewärmt.

Schön warm: Egal ob Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Boot, Auto, Balkon oder Terrasse: ein kleiner Heizlüfter schafft wohlige Wärme. Damit können Sie auch draußen in der Wintersonne auf dem Balkon “warme Sonne” tanken.

3. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Heizlüfter kaufen?

Bevor Sie sich für den Heizlüfter Ihrer Wahl entscheiden, sollten Sie sich über einige wichtige Kategorien informieren. Ausschlaggebend ist hier meist, für welchen Zweck und an welchem Ort der Heizlüfter eingesetzt werden soll.

3.1. Heizleistung und Stromverbrauch

mobiler heizluefter

Mit Thermostat ausgestattet können Sie Ihren Heizlüfter stromsparend einstellen.

Die meisten Heizlüfter im Test gelten als leistungsstark, wenn sie eine Heizleistung von 2.000 Watt aufweisen können. Damit können nicht nur das Bad oder eine kleine Werkstatt erwärmt werden, sondern auch das Wohn- oder Schlafzimmer mit bis zu 30 m². Für den kleinen Wohnwagen reicht ein Heizlüfter mit 500 Watt oder ein Heizlüfter mit Akku aber ebenso aus.

Die Wattleistung ist zudem ausschlaggebend für den Stromverbrauch: Ein herkömmlicher, haushaltsüblicher Heizlüfter verbraucht 9 – 10 kW pro Stunde, wenn er auf voller Leistung betrieben wird, was im Dauerbetrieb ordentliche Stromkosten verursachen kann.

Mit einem Thermostat und der Möglichkeit einer gradgenauen Temperatureinstellung beim Heizstrahler kann zudem gewährleistet werden, dass nicht mehr geheizt wird als notwendig.

3.2. Lautstärke

Im besten Fall sollte Ihr persönlicher Heizlüfter-Testsieger ein flüsterleises Gerät sein, also einen Schallpegel zwischen 47 und 50 dB aufweisen. Besonders günstige Heizlüfter liegen meist über diesen Werten und können bei einer normalen Unterhaltung im Raum schnell störend wirken.

Wer besonderen Wert darauf legt, nicht von Gebläsegeräuschen gestört zu werden, sollte zu einem Keramik-Heizlüfter greifen. Die Heizelemente aus Keramik erhitzen sich nämlich deutlich weniger als die bei herkömmlichen Geräten, sodass ein starker Luftstrom zum Kühlen überflüssig wird und die Geräuschkulisse ruhiger ausfällt.

3.3. Größe und Aufstellungsart

Viele der Heizlüfter im Test lassen sich mittels Standfüßen einfach und flexibel auf den Boden stellen. Das ist vor allem dann ideal, wenn sie das Gerät beliebig von Raum zu Raum umstellen können oder beispielsweise Ihren Heizlüfter im Wohnmobil einsetzen möchten, in dem Platz meist ein kostbares Gut ist.

Tipp: Achten Sie auf eine kompakte Größe und Tragegriffe bei Ihrem Heizstrahler, wenn Sie ihn flexibel umpositionieren können möchten.

Wenn Sie sich für einen Heizlüfter entscheiden, der mittels Wandmontage befestigt werden kann, sollten Sie stets eventuelle Mindestabstände zu anderen Gegenständen im Blick behalten und sich bei der Montage genau an die Anleitung des Herstellers halten. So wird sichergestellt, dass der Heizlüfter über der Wickelkommode oder im Badezimmer stabil und sicher hängt.

heizluefter fuer die steckdose

Solange sich eine Steckdose nahe Ihrem Heizlüfter befindet, können Sie ihn überall aufstellen.

Auch Standheizstrahler oder Deckenheizstrahler sind eine Option, die Ihnen vermutlich das ein oder andere Mal bereits in der Außengastronomie begegnet ist. Ist Ihr Heizstrahler außerdem neigbar, lässt er sich an Ort und Stelle nochmal flexibler einstellen.

Die Größe der Geräte variiert je nach Modell und Preisklasse. Kleine Heizstrahler für den Camping-Urlaub oder einen schmalen Raum im Garten erhalten Sie ebenso wie Modelle mit bis über 60 cm Höhe. Bedenken Sie dabei, dass mit der Größe des Heizstrahlers meist auch das Gewicht steigt. Mehr als 5 kg sollte ein Heizstrahler im Test nicht wiegen, damit er flexibel eingesetzt werden kann.

3.4. Die wichtigsten Hersteller und Marken aus Heizlüfter-Tests

Heizlüfter gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Materialien. Die meisten sind aus Plastik, auch wenn es sich um Keramik-Heizlüfter handelt. Nachfolgend stellen wir von n-tv.de Ihnen anhand verschiedener Heizlüfter-Tests einige wichtige Marken und Hersteller von Heizlüftern vor.

  • De’Longhi
  • Brandson
  • Rowenta
  • Dyson
  • Trotec
  • Fakir
  • Silvercrest
  • Honeywell

Tipp: Selten beinhalten die üblichen Produkt-Beschreibungen genaue Materialangaben. Es kommt also nicht auf das Außenmaterial an, sondern vielmehr auf die Leistungsfähigkeit und – je nach Einsatz in Nassräumen – auf einen guten Tropfwasserschutz.

4. Was ist der richtige Ort zum heißen Lüften?

Heizlüfter sind Heizgebläse: das heißt, sie machen kalte Luft heiß und pusten sie hinaus. Das Prinzip der Heizlüfter beruht darauf, dass warme Luft nach oben steigt und kalte nach unten fällt. Somit ist der beste Standort für einen Heizlüfter am Boden. So können sie schnell kalte Luft einsaugen und als warme Luft wieder abgeben.

Achten Sie besonders darauf, dass das Heizgebläse hinten genügend Platz hat, um Luft anzusaugen. Sauber sollte der Untergrund ebenfalls sein, denn sonst saugt er Schmutz und Staub ein, pustet sie nach oben und Sie atmen so mehr Staub als gewöhnlich ein.

kleiner heizluefter

Der Heizlüfter wird idealerweise am Boden und mit Platz nach hinten positioniert. Manche Hersteller haben als Service auch zusätzlich einen Filter in dem Heizgerät verbaut.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Heizlüfter-Vergleich

Abschließend beantworten wir von n-tv.de weitere häufig gestellte Fragen, die beim Thema Heizlüfter aufkommen können.

5.1. Was kostet ein Heizlüfter?

Alternativen zum Heizlüfter

Wenn Sie nach einer größeren Alternative zum Heizlüfter suchen, könnten Sie bei Infrarotheizungen fündig werden. Eine weitere Heizlüfter-Variante stellt der Konvektor dar: Dieser erwärmt den Raum, indem er kalte Luft einsaugt und heiß wieder hinausbläst.

Teuer müssen gute Geräte auch nicht sein: Günstige Heizlüfter-Schnäppchen gibt es bereits unter 10 Euro – teure Varianten gibt es natürlich auch. Dass mit den Heizstufen eines Kleingerätes keine große Wohnung beheizt werden kann, sollte klar sein.

Es gibt sogar spezielle Heizlüfter für den Wickeltisch, damit das Baby nicht nach dem Baden friert. Modelle mit Timerfunktion und bequem einzustellender Temperatur gibt es auch.

» Mehr Informationen

5.2. Warum stinken Heizlüfter?

Heizlüfter ziehen die Umgebungsluft ein, erhitzen sie und blasen sie wieder in den Raum. Dabei wird häufig auch Staub mit eingesogen und erhitzt. Dieser kann dann unangenehm riechen. Wenn Sie dies stört, bietet sich ein Modell mit wechselbarem Staubfilter an. Haben Sie bereits einen Lüfter mit Wechselfilter, dann ist es an der Zeit, diesen auszutauschen.

Neue Elektroheizer riechen bei der ersten Inbetriebnahme auch häufig ein wenig. Dies verfliegt wortwörtlich mit der Zeit. Im Regelfall geht aber kein unangenehmer Geruch vom Heizlüfter aus.

Vorsicht bei verbranntem Geruch: Es kann sein, dass der Lüfter nicht ausreichend Frischluft ansaugen kann. Ist dies der Fall, überhitzt das Gerät und kann im Ernstfall anfangen, zu brennen. Überprüfen Sie daher, ob sich die Lüfterflügel schnell genug drehen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinige ich den Heizlüfter?

Ein weiterer Grund für unangenehmen Geruch im Heizlüfter können angesammelte Haare, Staubflusen oder verirrte Insekten sein. Um unangenehme Geruchbildung zu vermeiden, sollten Sie Ihren Heizlüfter regelmäßig reinigen. Wir zeigen Ihnen in einfachen Schritten, wie das geht:

  1. Heizlüfter ausstecken
  2. Gerät aufschrauben
  3. Mit einem leicht befeuchteten Mikrofasertuch Rotoren und Gehäuse auswischen
  4. Trocknen lassen
» Mehr Informationen

5.4. Kann ich den Elektro-Heizlüfter unbeaufsichtigt laufen lassen?

Nein! Auch wenn Heizlüfter serienmäßig mit einem Überhitzungsschutz bzw. Thermostat ausgestattet sind und sich selbst ausschalten, sobald das Zimmer warm genug ist, empfehlen wir Ihnen aus Sicherheitsgründen, Ihren Heizlüfter nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viel Strom verbraucht ein Heizlüfter?

Wird ein Heizlüfter mit 2.000 Watt Leistung beispielsweise fünf Stunden am Tag betrieben, werden etwa 10 kWh Strom dafür benötigt, was bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde zu 4 € Stromkosten pro Tag für den Heizlüfter führen würde.

Bei täglicher Verwendung können so schnell Kosten von über 100 € alleine für dieses Elektrogerät aufkommen. Daher eignet sich das Gerät weniger für den Dauerbetrieb, sondern eher zur gelegentlichen Nutzung, beispielsweise als ein Camping-Heizlüfter.

Tipp: Ein Solar-Heizlüfter, der mittels Sonnenenergie betrieben wird, kann auf Reisen ideal sein und dabei Strom sowie bares Geld einsparen.

» Mehr Informationen
Rowenta SO2320
Rowenta SO2320 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Leistungsstufen 3 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Welches Gewicht hat der Rowenta SO2320 Instant Comfort Compact 2000 Heizlüfter? Der Rowenta SO2320 Heizlüfter hat ein Gewicht von 1,8 kg. Damit wiegt er weniger als zwei Packungen Milch, lässt sich gut handhaben und leicht transportieren.
Rowenta SO2210
Rowenta SO2210 Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Leistungsstufen 3 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Hat das Rowenta SO2210 Compact Power Heizlüfter auch eine Kühlfunktion? Der Rowenta SO2210 Compact Power Heizlüfter hat neben den zwei Leistungsstufen zum Heizen einen Kühlventilator (Cool Fan).
Rowenta SO9266
Rowenta SO9266 Derzeit ab 76,00 € verfügbar
Leistungsstufen 3 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Für welche Raumgröße ist der Rowenta SO9266 Mini Excel Eco Safe Heizlüfter geeignet? Der Rowenta SO9266 Heizlüfter ist ideal für Räume mit einer Größe bis zu 23 Quadratmetern geeignet.
Wieviel Strom wird durch die Energiesparoption des Rowenta Mini Excel SO9266F0 Heizlüfters eingespart? Der Rowenta Mini Excel SO9266F0 Heizlüfter verfügt über eine Eco-Funktion. Damit wird laut Hersteller eine Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent erzielt.
Rowenta SO9261
Rowenta SO9261 Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Leistungsstufen 3 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Kann der Rowenta SO9281 direkt an der Wand in einem kleinen Badezimmer abgestellt werden? Nein, Rowenta empfiehlt einen Mindestabstand von 50 cm zwischen Wand und dem SO9281 Mini Excel Aqua Keramik Heizlüfter.
Kann mit dem Rowenta SO9261 Mini Excel Keramik Heizlüfter die Raumtemperatur auch gekühlt werden? Ja, der Rowenta Heizlüfter ist auf einen ganzjährigen Betrieb ausgelegt und kann bei warmen Temperaturen auch zum Kühlen genutzt werden.
Stiebel Eltron 237835
Stiebel Eltron 237835 Derzeit ab 212,00 € verfügbar
Leistungsstufen 1 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Welche Erfahrungen haben STIEBEL ELTRON Schnellheizer-Kunden hinsichtlich der Funktionen des Geräts gemacht? Käufer-Erfahrungen zum Heizlüfter von Stiebel Eltron fallen positiv aus, da das Gerät über viele Zusatzeigenschaften wie dem Erkennen offener Fenster oder einer praktischen Timer-Funktion verfügt.
Clatronic HL 3761
Clatronic HL 3761 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Leistungsstufen 2 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Ist der mobile Clatronic HL 3761 Heizlüfter mit einem Kippschutz ausgestattet?? Der mit Überhitzungsschutz ausgestattete Clatronic HL 3761 Heizlüfter mit zwei Heizstufen besitzt keinen Kippschutz. Jedoch sind die Erfahrungen von Käufern des mobilen Heizlüfters von Clatronic, dass er mit der Aufstellfläche von 130 × 190 mm stabil steht.
Trotec TFH 2000 E
Trotec TFH 2000 E Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Leistungsstufen 2 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Kann der Trotec Tfh 2000 E 2 Heizlüfter auch kühlen? Ja, bei dem Trotec Tfh 2000 E 2 handelt es sich um einen Heizlüfter mit integriertem Ventilator. Neben seiner elektrischen Heizfunktion verfügt der kompakte TFH 2000 E über einen Ventilationsmodus mit zwei manuell wählbaren Geschwindigkeitsstufen.
Wird das Gehäuse des Trotec TFH 2000 E Heizlüfters während der Nutzung heiß? Der Trotec 2-in-1 Heizlüfter ist mit einem Cool-Touch-Gehäuse ausgestattet. Das bedeutet, dass sich die äußeren Kunststoffteile nicht erwärmen.
Brandson Mini Heizlüfter
Brandson Mini Heizlüfter Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Leistungsstufen 2 Stk.
Schwenkfunktion Nein
Kann bei dem Brandson - Heizlüfter ein Timer eingestellt werden? Ja, laut den Angabaen des Herstellers ist es möglich am Brandson - Heizlüfter einen Timer zwischen einer und sieben Stunden einzustellen.
Brandson 303842
Brandson 303842 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Leistungsstufen 2 Stk.
Schwenkfunktion Ja
Besitzt der Brandson - Heizlüfter mit zwei Leistungsstufen eine Oszillations-Funktion? Wenn Sie den Brandson Heizlüfter kaufen, können Sie in Stufe 2 eine Oszillation zuschalten. Die Wärme verteilt sich dann über einen Bereich von 45° Grad.