Kaufberatung: Mit unserem Wäschetrockner-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Wäschetrockner Testsieger finden
  • Moderne Wäschetrockner sind mit Wärmepumpen ausgestattet. Dies führt zu einem deutlich verringerten Stromverbrauch im Vergleich mit Kondenstrocknern.
  • Möchten Sie einen Wäschetrockner kaufen, behalten Sie die Kapazität im Auge. Üblich sind Größen zwischen 6 und 10 kg.
  • Aufgrund der Wärmepumpentechnik sinkt der Energieverbrauch. Die Trocknungszeit fällt indes meist etwas höher aus, obwohl die Ergebnisse insgesamt besser ausfallen.

waeschetrockner-test

Trockner sind nicht als die die besten Geräte im Hinblick auf die Umweltbilanz bekannt, da sich besonders im Sommer auch der Wäscheständer im Garten oder auf dem Balkon nutzen lässt.
Leider ist das Wetter in unseren Breiten jedoch längst nicht immer so sonnig und warm, dass es möglich ist, die Wäsche nach dem Waschen an der frischen Luft trocknen zu lassen.

Den Wäscheständer in der Wohnung aufzustellen, ist zwar möglich, jedoch alles andere als komfortabel und zudem nicht immer ganz sinnvoll, wie Sie im Rahmen unserer Kaufberatung auf n-tv.de noch erfahren werden.
In unserem Wäschetrockner-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen zahlreiche unterschiedliche Geräte in diversen Preis-Kategorien vor, sodass Sie schnell und einfach den für Sie besten Wäschetrockner auswählen können.

1. Wer gewinnt den Test zwischen Wäschetrockner und Wäscheständer?

Zugegeben, die Frage klingt erst einmal etwas seltsam. Dennoch steckt mehr dahinter, als Sie vielleicht anfangs denken mögen.
Generell ist es aus Umweltgesichtspunkten immer eine gute Idee, Wäsche im Freien zu trocknen. Der Trockner hat Pause und der Stromzähler sowie die Wasseruhr werden nicht belastet.

waeschetrockner und waschmaschine

Moderne Modelle verbrauchen nur noch wenig Energie.

Im Frühjahr, Herbst und vor allem im Winter ist es jedoch kaum möglich, auf die Wäschespinne zurückzugreifen, sodass die Wäsche meist in der Wohnung getrocknet wird.
Dass das Aufstellen eines Wäscheständer Platz beansprucht, ist logisch, jedoch ist es, wie einige Untersuchungen zeigen, erschreckend, dass es sogar günstiger ist, den Wäschetrockner anzustellen, als die Wäsche in der Wohnung zu trocknen.

Moderne Wärmepumpentrockner arbeiten sehr effizient, sodass sich die Stromkosten in Grenzen halten. Zudem handelt es sich um ein in sich geschlossenes System. Heizen Sie nun einen Raum im Winter auf 22 Grad und stellen Sie einen Wäscheständer auf, erhöht sich die Heizleistung, da die nasse Wäsche auf der Leine für Abkühlung sorgt.

Dieser Effekt ist so hoch, dass Sie an kalten Tagen mehr Energie einsparen, wenn Sie den Trockner laufen lassen.
Auch wenn es durchaus sinnvoll sein kann, den Wäscheständer ab und an einzusetzen, müssen Sie sich für die Anschaffung eines Trockners auch vor vermeintlichen Umweltschützern nicht verstecken.

Die wichtigsten Aspekte, die für und gegen den Kauf eines neuen Wäschetrockners sprechen, haben wir kurz und knapp noch einmal zusammengestellt:

    Vorteile
  • hilft Ihnen dabei, Wäsche schnell zu trocknen
  • ist nach dem Waschgang für einige Kleidungsstücke (z.B. Daunenjacken) unverzichtbar
  • kann im Winter sogar eingesetzt werden, um Energie zu sparen
    Nachteile
  • teils recht hohe einmalige Anschaffungskosten
  • nimmt viel Platz in Anspruch

2. Worin bestehen die Unterschiede der verschiedenen Trockner-Typen?

In vielen Trockner-Tests finden Sie nicht nur moderne Wäschetrockner mit Wärmepumpe, sondern auch ein paar ältere Geräte. Diese Art von Wäschetrockner wird als Kondenstrockner bezeichnet.

Haben Sie noch einen gebrauchten Wäschetrockner im Keller stehen, so handelt es sich dabei oftmals um einen Abluft-Wäschetrockner.
Die wichtigsten Merkmale, die die verschiedenen Typen voneinander unterscheiden, möchten wir Ihnen in unserer Tabelle kurz näherbringen:

Trockner-Art Merkmale
Wäschetrockner mit Wärmepumpe
  • ist im Prinzip ein etwas abgewandelter Kondenstrockner mit moderner Technik
  • nutzt Kondensatoren zur Abkühlung erwärmter Luft; im Gegensatz zum Kondenstrockner wird diese Luft jedoch mehrfach wiederverwendet
  • Wasser wird in einem Wassertank gesammelt
Kondenstrockner
  • verwenden Sie einen Kondenstrockner als Wäschetrockner, so sparen Sie bei der Anschaffung viel Geld
  • die Energieeffizienzklasse fällt wesentlich schlechter als bei Wärmepumpentrocknern aus, sodass die laufenden Kosten hoch sind
  • kondensiertes Wasser wird in einem Wassertank gesammelt
Abluft-Wäschetrockner
  • diese Wäschetrockner sind mit einem Schlauch ausgestattet, der ins Freie führt
  • die feuchte Luft gelangt direkt ins Freie, ohne weiter verwendet zu werden
  • verursacht sehr hohe Energiekosten und ist daher nicht mehr zeitgemäß

Auch wenn Sie Ihren Trockner nur gelegentlich einsetzen, so bietet es sich dennoch an, viel Wert auf den Energieverbrauch des Wäschetrockners zu legen.

Obwohl die Funktionsweise des Wäschetrockners mit einer Wärmepumpe nicht mehr neu ist, so hat sich die Technik inzwischen stark weiterentwickelt. Dies spiegelt sich vor allem in deutlich gesunkenen Preisen für die einzelnen Modelle wider.

Tipp: Im Schnitt sparen Sie auf diese Weise bis zu 50 % an Energiekosten ein, wenn Sie anstelle eines Kondenstrockners einen modernen Wäschetrockner kaufen, der mit einer Wärmepumpe arbeitet.

3. Wie hoch sollte das Fassungsvermögen des Wäschetrockners bemessen sein?

trommel eines waeschetrockners

Füllen Sie die Trommel nicht komplett.

Die Anschaffung eines kleinen Wäschetrockners lohnt sich lediglich für Singles oder Paare, die diesen nicht regelmäßig nutzen. Generell sollten Sie sich bei der Auswahl eines geeigneten Modells an der Größe Ihrer Waschmaschine orientieren.

Im Schnitt sollte das Fassungsvermögen um etwa 2 kg höher ausfallen als das der Waschmaschine. Besitzen Sie also beispielsweise eine Waschmaschine mit 6 kg Fassungsvermögen, so bietet sich ein Trockner mit 8 kg Kapazität an.
Dies hat den einfachen Grund, dass die Wäsche im nassen Zustand schwerer ist. Zudem muss in der Trommel eines Wäschetrockners mehr Platz vorhanden sein, damit dieser effektiv arbeiten kann.

Generell bieten sich folgende Richtwerte für die Auswahl eines Wäschetrockners aus unserem Vergleich auf n-tv.de an:

  • 5 bis 6 kg Fassungsvermögen für Single-Haushalte und Paare
  • 7 bis 9 kg Fassungsvermögen für 3 bis 4 Personen
  • 10 bis 12 kg Fassungsvermögen für größere Familien ab 5 Personen

Bitte berücksichtigen Sie dabei Ihre persönlichen Wasch- und Trockengewohnheiten. Im Zweifel lohnt es sich, eher ein Modell mit größerer Trommel aus unserer Tabelle auf n-tv.de auszuwählen.

Achtung: Füllen Sie den Wäschetrockner nie komplett, da sich der Trocknungsvorgang ansonsten sehr mühselig gestaltet. Zudem wird unnötig viel Energie verbraucht und die Wäsche ist meist selbst zum Schluss nicht komplett trocken.

4. Gibt es auch platzsparende Wäschetrockner?

Platzsparende Wäschetrockner:

Haben Sie Platzprobleme und scheuen die Anschaffung eines Zweitgeräts, so sollten Sie darüber nachdenken, sich einen Waschtrockner zu kaufen. Dieser übernimmt beide Aufgaben, kann jedoch nicht ganz mit zwei separaten Geräten zugleich konkurrieren.

Wenn Sie einen besonders schmalen Wäschetrockner suchen oder sich über die Öffnung nach vorn Gedanken machen, so lohnt es sich, auch Toplader in Ihre Auswahl miteinzubeziehen.

Im Gegensatz zu den gängigen Frontladern öffnen Sie einen solchen Trockner von oben. So ist der Wäschetrockner zwar nicht unterbaufähig, kann jedoch je nach Standort durchaus eine sinnvolle Wahl darstellen.
Leider zeigt sich in der Praxis oftmals, dass ein zu kleiner Wäschetrockner häufig überladen wird, wodurch die Effektivität im Hinblick auf die Energieersparnis moderner Modelle leidet.

Die meisten klassischen Wäschetrockner sind unterbaufähig und so leise, dass sie auch in der Küche nicht stören. Im Schnitt wird eine Lautstärke von 65 dB erreicht. Achten Sie dennoch auf die exakten Maße des jeweiligen Modells, um nicht im Nachhinein eine böse Überraschung zu erleben.

5. Welche Rolle spielt die Trocknungszeit bei der Auswahl eines Wäschetrockners?

bedienfeld eines waeschetrockners

Die Einstellmöglichkeiten sind immens.

Damit die interne Heizung des Wäschetrockners möglichst wenig Energie verbraucht, nutzen moderne Wärmepumpentrockner einmal aufgeheizte Luft in einem Kreislauf mehrfach.

Dieser Vorgang kostet allerdings Zeit und verlängert die Trocknungszeit, die erforderlich ist. Bei den meisten Modellen haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Automatikprogramm einzustellen.

So wird der Feuchtegehalt stets kontrolliert und die Restlaufzeit wird immer wieder neu angepasst. Dies bedeutet jedoch auch, dass die meisten Trockner bis zu 180 Min. benötigen, um Ihre Wäsche zu trocknen.

6. Kann ich den Wäschetrockner ohne Wasseranschluss nutzen?

So gut wie alle Wäschetrockner kommen ohne Schlauch aus. Das Wasser, welches durch die Kondensation entsteht, wird in diesem Fall in einem separaten Tank aufgefangen.
Dies macht es einfacher, den Standort für den Wäschetrockner ohne Schlauch auszuwählen, da dieser an jeder beliebigen Steckdose angeschlossen werden kann.

Obwohl fast alle Wäschetrockner ohne Wasseranschluss auskommen, so haben Sie teilweise dennoch die Möglichkeit, den Trockner an die Abwasserleitung anzuschließen.
Dies erspart Ihnen das manuelle Entleeren des Wassertanks. Zudem ist der Anschluss des Wäschetrockners an die Abwasserleitung, sofern diese am jeweiligen Standort verfügbar ist, in wenigen Minuten erledigt.

Tipp: Sie können das im Wassertank aufgefangene Wasser weiterverwenden. Es bietet sich beispielsweise als Ersatz für destilliertes Wasser zur Nutzung im Bügeleisen an.

7. Weitere Fragen zu Wäschetrocknern im Schnelldurchlauf

7.1. Wäschetrockner im Test: Was sagen die Experten der Stiftung Warentest?

Der letzte Wäschetrockner-Test der Verbraucherorganisation erfolgte im September 2020. Dabei konnte sich der Miele-Trockner TEB155 WP als Wäschetrockner-Testsieger gegenüber der Konkurrenz behaupten.

Das zweitplatzierte Modell im Wäschetrockner-Test, der Beko DE744RX1, ist jedoch für deutlich weniger Geld zu haben.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Hersteller vertreiben Wäschetrockner?

moderne waschkueche

Viele Hersteller bieten gute Geräte an.

Sie können viele bekannte Marken wie Bauknecht, Samsung, Siemens, Privileg, AEG, Bosch und Gorenje in Ihre Auswahl aufnehmen.

Dies bietet sich an, da diese Hersteller längere Zeit Ersatzteile sowie Zubehör für ihre Wäschetrockner auf Lager haben.

Alternativ können Sie natürlich auch einen günstigen Wäschetrockner im Angebot bei Aldi erstehen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie das Modell nicht nur im Hinblick auf den verlockenden Preis überzeugt.

» Mehr Informationen

7.3. Wie kann ich einen Wäschetrockner reinigen?

Wischen Sie die Gummidichtungen ab und an mit einem feuchten Tuch ab. Zudem sollten Sie nach jedem Trocknungsvorgang das Flusensieb säubern und den Wassertank ausleeren.

» Mehr Informationen

7.4. Wie schwer ist ein Wäschetrockner?

Das Gewicht der meisten Wäschetrockner bewegt sich in einem Bereich um die 50 kg. Es ist daher zwar möglich, den Wäschetrockner an die Wand zu schieben, zum Tragen sollten Sie jedoch auf die Hilfe einer anderen Person zurückgreifen können.

» Mehr Informationen

7.5 Ist es möglich, für duftende Wäsche zu sorgen?

Spezielle Trocknertücher eignen sich für den Wäschetrockner und verströmen Duft, sodass Ihre Wäsche längere Zeit angenehm riecht.

» Mehr Informationen
Siemens WT47W5W0 iQ700
Siemens WT47W5W0 iQ700 Derzeit ab 699,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176 kWh
Welches Fassungsvermögen stellt der iQ700 Wärmepumpentrockner von Siemens zur Verfügung? Dieser Trockner hat ein Fassungsvermögen von 8 kg. Damit können Sie auch große Wäschemengen trocknen.
Bosch WTW875W0
Bosch WTW875W0 Derzeit ab 644,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176 kWh
Ist der Bosch WTW875W0 Wäschetrockner sparsam? Der Bosch WTW875W0 Wäschetrockner ist mit der Energie-Effizienzklasse A, dem jährlichen Energieverbrauch von 176 kWh und den Kosten von ca. 50,49 Euro besonders sparsam im Vergleich zu anderen Wäschetrocknern.
AEG T9DE77685
AEG T9DE77685 Derzeit ab 783,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176 kWh
Welche Funktion hat das FiberPro-System des AEG T9DE77685 Wärmepumpentrockners? Der AEG T9DE77685 Wärmepumpentrockner ist mit dem FiberPro-System ausgestattet. Dieses erkennt dank spezieller Sensoren die unterschiedlichen Textilien und misst den Grad der Feuchtigkeit. Im Anschluss wird die Wäsche möglichst schonend getrocknet.
Samsung WW81T684AHH/S2
Samsung WW81T684AHH/S2 Derzeit ab 737,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176 kWh
Verpackungsdaten
Verpackungsbreite 670 mm
Verpackungstiefe 660 mm
Verpackungshöhe 890 mm
Paketgewicht 69 kg
Welcher Energieklasse wird dieser Wärmepumpentrockner von Samsung zugeordnet? Dieser Trockner wird der Energieklasse A+++ zugeordnet. Damit haben Sie die Möglichkeit, viel Energie zu sparen.
AEG T9DE79685
AEG T9DE79685 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176,5 kWh
Ist der AEG T9DE79685 Wärmepumpentrockner mit Schwingungsdämpfern aussgestattet? Das Basismodell des AEG T9DE79685 Wäschetrockners ist nicht mit Schwingungsdämpfern ausgestattet. Gegen Aufpreis lassen sich diese zum Lieferumfang hinzufügen.
Aeg T8DE86685
Aeg T8DE86685 Derzeit ab 821,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 177 kWh
Ist die Trommel des AEG T8DE86685 Wärmepumpentrockners beleuchtet? Ja, der AEG T8DE86685 Wäschetrockner verfügt über eine LED-Trommelbeleuchtung. Dank der beleuchteten Trommel haben Sie laut Hersteller eine bessere Sicht auf die Wäsche und übersehen beim Herausnehmen keine Teile.
Siemens WT47R440 iQ500
Siemens WT47R440 iQ500 Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 176 kWh
Miele WTD 163 WCS WT1
Miele WTD 163 WCS WT1 Derzeit ab 1499,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse D
Stromverbrauch pro Jahr 266 kWh
Beko DS7512PA
Beko DS7512PA Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 159 kWh
Welches Fassungsvermögen hat der Beko DS7512PA Wäschetrockner? Unser Wäschetrockner-Vergleich hat ergeben, dass dieses Modell von Beko ein Fassungsvermögen von 7 kg hat. Damit ist er für kleine Familien gut geeignet.
Beko DS7511PA
Beko DS7511PA Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 159 kWh
Wird die Wäsche im Beko DS7511PA Wärmepumpentrockner zu 100 Prozent trocken? Der Beko DS7511PA Wärmepumpentrockner enthält ein BabyProtect-Programm, bei dem die Trockenleistung des Programms im Vordergrund steht. Hier wird so getrocknet, dass Keim- oder Bakterienbildung aufgrund von verbleibender Restfeuchte zu 99,9 Prozent unterbunden wird.
Privileg PWCT M11 83 X DE
Privileg PWCT M11 83 X DE Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+++
Stromverbrauch pro Jahr 175 kWh
Muss beim Privileg PWCT M11 83 X DE immer ein passendes Programm gewählt werden? Beim Privileg PWCT M11 83 X DE Wärmepumpentrockner können Sie zusätzlich zu den normalen Programmen auf eine Push-And-Go-Taste zurückgreifen. Das dazugehörige Programm läuft 90 Minuten und ermittelt automatisch die richige Temperatur sowie die passende Trommelbewegung.
Siemens WT46G402 iQ500
Siemens WT46G402 iQ500 Derzeit ab 469,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse B
Stromverbrauch pro Jahr 616 kWh
Können mit diesem Modell eines Wäschetrockners Flusen eingesammelt werden? Ja, das Einsammeln der Flusen ist mit dem Siemens WT46G402 iQ500 ohne Probleme möglich. Das hat sich auch in diversen Vergleichen im Internet bestätigt.
Siemens WT43H002 iQ300
Siemens WT43H002 iQ300 Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A+
Stromverbrauch pro Jahr 243 kWh
Verfügt der Siemens WT43H002 iQ300 Wärmepumpen-Trockner über ein Programm für Outdoor-Bekleidung? Ja, der Siemens WT43H002 iQ300 Wärmepumpen-Trockner verfügt über eine Outdoor-Trocknungsprogramm. Dieses erzeugt eine konstant niedrige Temperatur, um Sport- und Outdoorbekleidung schonend zu trocknen.
Haier HD90-A636
Haier HD90-A636 Derzeit ab 442,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A++
Stromverbrauch pro Jahr 236 kWh
Welche Kapazität hat der Haier HD90-A636 Wäschetrockner? Im Vergleich zu anderen Wäschetrocknern, die meist weniger Fassungsvermögen aufweisen, fasst dieses Modell von Haier 9 kg Wäsche. Damit ist er auch für Großfamilien gut geeignet.
Gorenje DE72
Gorenje DE72 Derzeit ab 468,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse A++
Stromverbrauch pro Jahr 211 kWh
Ist beim Gorenje DE 72 Wärmepumpentrockner das Auffrischen von Wäsche möglich? Der Gorenje DE 72 Wärmepumpentrockner besitzt ein Air-Refresh-Programm. In nur 30 Minuten ist Ihre Kleidung wie frisch gewaschen aufbereitet und erneut tragebereit.
Gorenje DE8B Kondenstrockner
Gorenje DE8B Kondenstrockner Derzeit ab 385,00 € verfügbar
Energieeffizienzklasse B
Stromverbrauch pro Jahr 560 kWh
Ist dieser Wäschetrockner unterbaufähig? Nein, der Deckel des Gorenje DE 8B-Wäschetrockners kann nicht abgenommen werden. Daher ist der Wäschetrockner nicht unterbaufähig. Wer ein unterbaufähiges Produkt benötigt, muss einen anderen Wäschetrockner kaufen.