Kaufberatung: Mit unserem Waschmaschine-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Waschmaschine Testsieger finden
  • Wenn Sie eine Waschmaschine kaufen, so haben Sie die Wahl zwischen einer Frontlader- sowie einer Toplader-Waschmaschine. Während Frontlader-Waschmaschinen besonders verbreitet sind, müssen Sie bei Toplader-Waschmaschinen nicht in die Hocke gehen, um die Trommel zu befüllen bzw. zu leeren.
  • Achten Sie neben der Energiebilanz vor allem auf das Fassungsvermögen des jeweiligen Modells. Für einen Haushalt mit 2 bis 3 Personen eignen sich Waschmaschinen mit einer Trommelgröße für 7 bis 8 kg Wäsche.
  • Verfügt die Waschmaschine über eine hohe Schleuderdrehzahl, so fällt die Trocknungszeit kürzer aus. Im Idealfall weist eine Waschmaschine eine max. Schleuderdrehzahl von 1.400 bis 1.600 Umdrehungen/min aus.

waschmaschine-test

Waschmaschinen fehlen in keinem Haushalt. Teils sind die verwendeten Modelle jedoch bereits in die Jahre gekommen, sodass sie unnötig viel Strom und Wasser verbrauchen.
Doch auch im Hinblick auf die Programmauswahl sind ältere Modelle nicht mit modernen Waschmaschinen vergleichbar.

Aufgrund der Vielzahl an Modellen, die auf dem Markt erhältlich sind, ist die Entscheidung für oder gegen eine teure oder günstige Waschmaschine jedoch nicht immer ganz einfach.

Gern möchten wir Ihnen die Entscheidung erleichtern, sodass wir Ihnen bei uns auf n-tv.de in einem aktuellen Waschmaschinen-Vergleich 2023 die besten verfügbaren Modelle vorstellen.
Mehr über die einzelnen Aspekte, die für eine fundierte Entscheidung von Bedeutung sind, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

1. Schneiden Waschmaschinen in Tests besser ab, wenn sie über eine gute Energieeffizienzklasse verfügen?

Änderung der Energieeffizienzklasse:

Aufgrund immer sparsamer werdender Modelle wurden zahlreiche Waschmaschinen mit den Energieeffizienzklassen A++ und A+++ ausgezeichnet. Seit dem 01.03.2021 ist diese Kennzeichnung jedoch Geschichte. Neuere Geräte tragen daher meist die Kennzeichnung B oder C, was erst einmal für etwas Verwirrung sorgen kann.
Noch etwas problematischer ist es, dass Händler bis November Zeit haben, die Vorgaben umzusetzen, sodass in den ersten Monaten vielfach beide Etiketten vorhanden sind.

Die Sparsamkeit einer Waschmaschine spielt in Tests eine wichtige Rolle. Steigende Energiepreise sowie teils knappe Wasserreserven machen es erforderlich, dass moderne Elektrogeräte angepasst werden.
Behalten Sie daher stets die beiden Faktoren

  • des Stromverbrauchs (in kWh)
  • sowie des jährlichen Wasserverbrauchs (in Liter)

im Blick. Bei einem Stromverbrauch von 150 kWh im Jahr zahlen Sie (bei 30 Ct./kWh) 45 Euro an Stromkosten. Nutzen Sie hingegen ein Modell, welches auf einen Verbrauch von nur 100 kWh kommt, so liegen Ihre jährlichen Stromkosten lediglich bei 30 Euro.

neue-waschmaschine

Moderne Geräte sind sehr sparsam.

In aller Regel fällt jedoch nicht nur der Energieaufwand höher aus, sondern auch die verbrauchte Wassermenge steigt bei weniger guten Geräten deutlich.
Während Sie bei einem jährlichen Wasserverbrauch von 12.000 Litern auf Kosten von 48 Euro (bei einem Kubikmeterpreis von 4 Euro für Wasser und Abwasser) kommen, so sparen Sie bei einer Maschine mit einem Verbrauch von lediglich 8.000 Litern 12 Euro.

Insgesamt würden Sie in diesem Beispiel bereits 27 Euro pro Jahr einsparen. Da der tatsächliche Strom- und Wasserverbrauch in größeren Haushalten jedoch oftmals höher ausfällt, sparen Sie teils auch die doppelte Menge, sodass es zu einem Unterschied von 54 Euro kommen würde.

Im Vergleich mit älteren Modellen lässt sich oftmals eine deutlich höhere Ersparnis erzielen, sodass es sich vielfach finanziell lohnt, eine alte gegen eine neue Waschmaschine auszutauschen.

Tipp: Investieren Sie im Zweifel etwas mehr Geld in eine neue, sparsame Waschmaschine, da sich die Mehrkosten meist innerhalb weniger Jahre amortisieren.

2. Welches Fassungsvermögen sollte eine Waschmaschine aufweisen?

Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine hängt stark von der Größe Ihres Haushalts sowie Ihren individuellen Waschgewohnheiten ab.
Generell gelten folgende Richtwerte für die Größe der Waschmaschine:

Größe des Haushalts Fassungsvermögen (in kg)
Singles, Paare (1 bis 2 Personen) 5 bis 7 kg
Familien (3 bis 4 Personen) 7 bis 9 kg
Großfamilien (mehr als 4 Personen) mindestens 9 kg

Generell sparen Sie mit einer kleinen Waschmaschine etwas mehr Energie und Wasser. Müssen Sie eine kleine Waschmaschine hingegen öfter anstellen, so verkehrt sich dieser Effekt ins Negative.
Im Zweifel lohnt es sich daher, eher eine etwas größere Waschmaschine aus unserer obigen Vergleichstabelle auf n-tv.de auszuwählen.

Bedenken Sie zudem, dass sich die Füllmenge der Waschmaschine je nach Wäsche-Art stark unterscheidet. Waschen Sie mit Ihrer Waschmaschine pflegeleichte Wäsche, so können Sie das Fassungsvermögen nahezu komplett nutzen.

Möchten Sie Ihre Waschmaschine nicht für pflegeleichte Kleidung, sondern im Handwaschprogramm oder aber für besonders feine Wäsche nutzen, so sollten Sie die Trommel maximal zur Hälfte füllen.
Gerade bei sehr kleinen Trommeln gestaltet sich dies manchmal als schwierig.

3. Sollte ich eine Waschmaschine mit Frontlader auswählen?

weisse frontlader-waschmaschine

Frontlader sind deutlich beliebter.

Bei einem Großteil aller freistehenden Waschmaschinen handelt es sich um Frontlader. Dies bedeutet, dass sich die Klappe zum Füllen vorn an der Maschine befindet. Demgegenüber befüllen Sie eine Toplader-Waschmaschine von oben.

Suchen Sie nach einer unterbaufähigen Waschmaschine, kommen Toplader also nicht in Betracht.
Haben Sie hingegen Schwierigkeiten damit, in die Hocke zu gehen, so eignet sich ein entsprechendes Modell dieses Typs durchaus.

Generell bietet es sich jedoch aufgrund der deutlich größeren Auswahl an, eine Waschmaschine mit Frontlader auszuwählen.
Dennoch möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Front- im Gegensatz zu Topladern nicht vorenthalten:

    Vorteile
  • größere Modellauswahl
  • große Öffnungsluke
  • eignet sich auch als Einbauwaschmaschine
    Nachteile
  • zum Befüllen müssen Sie in die Hocke gehen
  • benötigt Platz zum Öffnen nach vorn

Möchten Sie ein Toplader-Modell als Einbauwaschmaschine nutzen, so achten Sie darauf, dass sich der Deckel nach oben komplett öffnen lässt. Beachten Sie zudem die Maße der Waschmaschine, da diese nicht genormt sind. Müssen Sie die Waschmaschine reparieren, wird dies aufgrund des eingeschränkten Zugangs meist etwas komplizierter.

4. Über welche Programme und Funktionen sollte eine Waschmaschine verfügen?

Die Anzahl der Waschprogramme ist immens. So verfügen die meisten modernen Maschinen über 10, 15 oder sogar mehr als 20 verschiedene Programme und eine große Auswahl unterschiedlicher Wasch-Kategorien.

waschmaschinen-programme einstellen

Bei aktuellen Geräten ist meist ein großes Display verbaut.

Immer wichtiger als die Anzahl der möglichen Einstellungen werden jedoch automatische Reinigungsprogramme, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
So können Sie sich bei einigen Modellen beispielsweise über die Funktion der Mengenautomatik freuen. Dank dieser werden die Wassermenge sowie die Spüldauer optimal an die jeweilige Menge an Wäsche angepasst.
Auf diese Weise lassen sich Wasser und Energie einsparen.

Einige Waschmaschinen besitzen eine Dampffunktion. Diese bietet sich immer dann an, wenn Sie Wäsche auffrischen, jedoch nicht waschen möchten. Nutzen Sie die Dampffunktion der Waschmaschine beispielsweise, um ein kurz getragenes Hemd oder eine Bluse aufzufrischen, um es am nächsten Tag erneut anziehen zu können.
Auf diese Weise verschwinden Knicke und Falten, sodass Sie nicht erneut zum Bügeleisen greifen müssen.

Zusätzlich sollte eine neue Waschmaschine stets über ein Handwaschprogramm verfügen. Ein solches erleichtert Ihnen den Umgang mit empfindlicher Kleidung, die besonders schonend behandelt werden sollte.

Tipp: Über eine Kindersicherung lässt sich das Display sperren. So verhindern Sie ungewollte Veränderungen nach dem Einschalten des Geräts.

5. Ist es schwer, eine Waschmaschine anzuschließen?

anschluss einer waschmaschine

Zum Glück ist es nicht schwer, eine Waschmaschine anzuschließen.

Möchten Sie eine Waschmaschine anschließen, ist dies in wenigen Minuten erledigt. Zunächst packen Sie die Maschine komplett aus.
Entfernen Sie die auf der Rückseite verschraubten Transportsicherungen und stellen Sie die Maschine an einen geeigneten Platz.

Nun verbinden Sie den Ablaufschlauch mit dem Abwasseranschluss. Dafür ist in der Regel eine Schelle erforderlich, sodass der Schlauch fest sitzt.
Als nächstes befestigen Sie den Zulaufschlauch der Waschmaschine an einem Wasserhahn. Zum Schluss stecken Sie das Kabel in die Steckdose und schon ist die Waschmaschine einsatzbereit.

6. Muss ich eine Waschmaschine reinigen?

Nicht nur eine gebrauchte Waschmaschine, sondern auch ein neues Modell freut sich über die regelmäßige Reinigung.

Wischen Sie das Bullauge sowie die Gummidichtungen im vorderen Bereich am besten mit einem feuchten Lappen ab. Auch das Flusensieb der Waschmaschine sollten Sie alle paar Wochen überprüfen, um zu verhindern, dass der Ablauf gestört wird.

Wie oft Sie die Waschmaschine entkalken müssen, ist stark von der bei Ihnen herrschenden Wasserhärte abhängig.

7. FAQs – weitere Käufer-Fragen zu Waschmaschinen

7.1. Waschmaschinen im Test der Stiftung Warentest: Wie fallen die Ergebnisse aus?

Im letzten Waschmaschinen-Test (11/2020) konnten alle getesteten Modelle mit guten oder zumindest akzeptablen Waschergebnissen überzeugen.
Drei Modelle der Hersteller Bosch, Miele und Siemens teilten sich mit einem Notenergebnis von 1,6 den Platz des Waschmaschinen-Testsiegers.

» Mehr Informationen

7.2. Ist die beste Waschmaschine besonders teuer?

Die meisten Hersteller bieten sowohl günstige als auch teure Waschmaschinen an. Sowohl von den Marken Samsung, AEG und Bauknecht als auch bei Beko und Gorenje bekommen Sie durchaus gute Modelle zu akzeptablen Preisen.

Generell spielt der Preis allerdings durchaus eine Rolle, denn die meisten Geräte, die in Tests überzeugen können, liegen im mittleren oder höheren Preisbereich. Werfen Sie jedoch gern einen Blick in unsere Tabelle auf n-tv.de, um ein Schnäppchen zu finden.

Ab und an finden Sie Marken-Waschmaschinen auch im Angebot bei Lidl oder Aldi.

» Mehr Informationen

7.3. Wie hoch fällt die Lautstärke einer Waschmaschine aus?

Die einzelnen Werte der Maschinen unterscheiden sich kaum voneinander. Während beim Schleudern meist eine Lautstärke von 75 dB erreicht wird, sind es im regulären Betrieb zwischen 48 und 58 dB, wobei sich dies von Programm zu Programm stets ein wenig unterscheidet.

» Mehr Informationen

7.4. Kann ich meine Waschmaschine auf einem Untergestell platzieren?

Grundsätzlich ist es durchaus möglich, eine Waschmaschine oder einen Trockner auf einem Gestell zu befestigen.
Beachten Sie jedoch bei der Unterbringung in einem Waschmaschinenschrank sowie auf einem Gestell, dass die einzelnen Komponenten zugänglich bleiben.

Zudem müssen die jeweiligen Gestelle aufgrund der hohen Kraft, die beim Schleudern entsteht, sehr massiv sein.

Besitzen Sie eine Waschmaschine und einen Trockner, so sollte der Trockner stets auf der Waschmaschine platziert werden und nicht umgekehrt, da beim Trocknen kaum Schwingungen entstehen und er ein geringeres Gewicht hat.

» Mehr Informationen
Aeg L8FE74485
Aeg L8FE74485 Derzeit ab 614,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 97 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Wie viel Wäsche passt in die AEG L8FE74485 Waschmaschine? Die AEG L8FE74485 Waschmaschine ist in zwei Ausführungen erhältlich. Das Basismodell fasst acht Kilogramm Wäsche. Gegen Aufpreis kann die Maschine neun Kilogramm Wäsche waschen.
Miele WSA 013 WCS
Miele WSA 013 WCS Derzeit ab 828,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 177 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Kann der Tastenton der Miele WSA 013 WCS Active Frontlader ausgeschaltet werden? Sie können den Tastenton der Miele WSA 013 WCS Active Frontlader auf stumm schalten, wenn Sie das Geräusch stören sollte. Der Warnton am Ende eines jeden Programmes bleibt davon unberührt.
Siemens WG44G2M40 iQ500
Siemens WG44G2M40 iQ500 Derzeit ab 699,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 106 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Welches Fassungsvermögen hat die Siemens WG44G2M40 iQ500? Das Fassungsvermögen der Siemens WG44G2M40 iQ500 liegt bei 9 kg. Andere Waschmaschinen aus unserem Vergleich können zumeist nur 7 kg Wäsche aufnehmen.
Siemens WM14VMA3 iQ700
Siemens WM14VMA3 iQ700 Derzeit ab 759,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 177 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Besitzt die Siemens WM14VMA3 iQ700 ein Anti-Flecken-Programm? Ja, die Siemens WM14VMA3 iQ700 besitzt ein Anti-Flecken-Programm, über das Sie die 16 gängigsten Flecken entfernen lassen können.
Miele WSR 863 WPS
Miele WSR 863 WPS Derzeit ab 1849,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 175 kWh
Max. Umdrehungen 1.600 U/min
Müssen bei der Miele WSR 863 WPS W1 Frontlader Waschmaschine die speziellen Leerkartuschen verwendet werden? Nein, laut den Angaben des Herstellers kann auch wie gewöhnlich das Waschmittel über den Einspülkasten dosiert werden.
Haier HW80-B14979
Haier HW80-B14979 Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 119 kWh
Max. Umdrehungen 1.350 U/min
Wie viel Kleidung passt in die Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine? Die Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine ist in vier Ausführungen erhältlich. Das Basis-Modell hat ein Fassungsvermögen von sieben Kilogramm. Gegen Aufpreis kann die Waschmaschine mit bis zu zehn Kilogramm Kleidung beladen werden.
Bosch WUU28T40
Bosch WUU28T40 Derzeit ab 559,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 136 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Mit welchen Temperaturen kann bei der Bosch WUU28T40 Serie 6 Waschmaschine gewaschen werden? Die Bosch WUU28T40 Serie 6 Waschmaschine verfügt über Programme mit den Temperaturen 20, 30, 40, 60 und 90 °C sowie über ein Kaltprogramm.
Haier HW80-BP14636N
Haier HW80-BP14636N Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 115 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Was für eine Bauform ist die Haier HW80? Die Haier HW80 ist ein Frontlader, bei der Sie die Wäsche bequem von vorne in die Maschine laden können.
Bauknecht W Active 823 PS
Bauknecht W Active 823 PS Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Jährl. Energieverbrauch 136 kWh
Max. Umdrehungen 1.400 U/min
Wie gut ist die Waschleistung der Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine? Die Bauknecht W Active 823 PS Waschmaschine erreicht eine verbesserte Waschleistung durch die Funktion Active Care. Dabei werden Waschmittel und Wasser von Beginn des Waschvorgangs an durch das Gerät vermischt, dadurch wird die Wäsche besonders sauber im Vergleich zu anderen Bauknecht Waschmaschinen ohne Active Care.