Wissen

Besonders starke Beschwerden Diese Gräserpollen sind am schlimmsten

Pollen von Wiesen-Lieschgras gehören zu denen, die besonders heftige Beschwerden verursachen.

Pollen von Wiesen-Lieschgras gehören zu denen, die besonders heftige Beschwerden verursachen.

(Foto: imago/CHROMORANGE)

Sie sind eine wirkliche Plage für viele Menschen: Einige Gräserpollen lösen Heuschnupfen oder Asthma aus. Nun haben Forscher in einer Studie geprüft, welche Arten besonders heftige Allergien verursachen - und auch, wie die Pollenvorhersage verbessert werden kann.

Pollen bestimmter Gräserarten setzen Allergikern anscheinend besonders zu. In einer britischen Studie gingen erhöhte Konzentrationen der Pollen von Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense) und Wiesen-Kammgras (Cynosurus cristatus) in der Luft jeweils mit besonders heftigen gesundheitlichen Folgen einher: Bei hohen Pollenwerten beider Arten wurden tendenziell mehr Menschen wegen asthmatischer Beschwerden in Krankenhäuser eingeliefert. Die Unterscheidung verschiedener Gräserpollen in der Luft durch Erbgut-Analysen könnte die Vorhersagen zum Schutz von Allergikern verbessern, schreibt das Team um Francis Rowney von der University of Exeter im Fachblatt "Current Biology".

Der Allergologe Ludger Klimek spricht von einer spannenden Studie: "Man muss das Thema differenziert betrachten, denn es gibt durchaus unterschiedlich aggressive Arten", sagt der Präsident des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen. Auch die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann von der Universitätsklinik Augsburg spricht von einer sehr wichtigen Studie. Pollen von Wiesen-Lieschgras und Wiesen-Kammgras verursachten auch in Deutschland massive Beschwerden.

24 Millionen Menschen in Deutschland betroffen

In Deutschland sind nach Angaben Klimeks rund 24 Millionen Menschen von Heuschnupfen oder allergischem Asthma betroffen. Häufigster Auslöser solcher Probleme sind in Mitteleuropa Pflanzen aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), von der es weltweit mehr als 11.000 Arten gibt. Weil diese Gräser nicht gezielt durch Insekten bestäubt werden, produzieren sie in Mitteleuropa gewöhnlich ab Mai große Mengen an Pollen, die vom Wind verteilt werden.

Die britischen Forscher wollten nun klären, welche Arten besonders heftige Probleme verursachen. Die Bestimmung dieser Spezies sei mit den gängigen Mikroskop-Analysen nicht möglich, schreiben sie. Daher sammelten die Wissenschaftler während der Pollensaison von Mai bis September 2016 und 2017 die Pollen aus 13 Messstationen in Großbritannien. Per PCR-Analyse des Erbguts, die in ähnlicher Form zum Nachweis des Coronavirus verwendet wird, bestimmten sie in den Stationen die jeweils vorherrschenden Arten, wobei sie sich auf neun verschiedene Gräser konzentrierten. Die Werte im Verlauf der Zeit glichen sie dann mit der Zahl der Krankenhausnotaufnahmen wegen allergischem Asthma sowie mit der Vergabe von Rezepten für Heuschnupfen-Arzneien ab.

Höhere Pollenkonzentration - mehr Krankenhausaufenthalte

Generell stieg die Zahl der Krankenhausaufenthalte mit der Gesamt-Pollenkonzentration. Insbesondere beim Wiesen-Lieschgras und beim Wiesen-Kammgras ging eine erhöhte Pollenkonzentration mit mehr Klinikeinweisungen einher.

Auch beim Wiesen-Kammgras wurde festgestellt: erhöhte Pollenkonzentration - mehr Klinikeinweisungen.

Auch beim Wiesen-Kammgras wurde festgestellt: erhöhte Pollenkonzentration - mehr Klinikeinweisungen.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

Mehr Arzneirezepte wurden ausgestellt, wenn vermehrt Pollen von Fuchsschwanzgräsern (Alopecurus) und Straußgräsern (Agrostis) sowie vom Wiesen-Kammgras unterwegs waren. Allerdings waren diese Effekte eher schwach, wie die Autoren einräumen. Generell sei es bislang schwierig, einzelne Arten außerhalb des gefundenen räumlichen, zeitlichen und meteorologischen Zusammenhangs als besonders schädlich oder weniger schädlich einzuordnen, resümieren sie.

Zudem hingen die Folgen einerseits von den Mischungen allergener Stoffe ab, erläutern sie. Ferner könne es zudem Verbindungen mit Schadstoffen in der Luft wie etwa Feinstaub oder Schwefeldioxid (SO2) geben. Manche dieser Stoffe könnten sich auf die Pollenproduktion auswirken oder auf die Bildung von Allergie-auslösenden Stoffen in Pollen.

Erbgut-Analyse der Pollen hat großes Potenzial

Mehr zum Thema

Generell jedoch habe die Erbgut-Analyse der Pollen enormes Potenzial, um den Zusammenhang zwischen bestimmten Arten und allergischen Reaktionen zu klären, betonen die Wissenschaftler. Dafür müsse man die Proben jedoch über einen längeren Zeitraum täglich analysieren.

Klimek betont, in Deutschland gebe es bereits Ansätze, die Proben von Messstationen automatisiert mithilfe künstlicher Intelligenz auswerten zu lassen. Darauf setzt auch Traidl-Hoffmann: "Wir brauchen aktuelle Informationen über die jeweiligen Pollenkonzentrationen." Derzeit gebe es an sieben Orten in Bayern Messstationen, die alle drei Stunden diese Daten lieferten. "Solche Stationen müssten bundesweit in jeder Stadt stehen", sagt die Umweltmedizinerin. So könne man in Kombination mit den jeweiligen Wetterdaten und Schadstoffdaten die Pollenflugvorhersage deutlich verbessern.

Quelle: ntv.de, Weronika Peneshko und Walter Willems, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen