Am 21. Juni ist Sommersonnenwende und damit kalendarischer Sommeranfang. Warum das astronomische Ereignis nicht immer und überall auf den 21. Juni fällt und was es mit dem längsten Tag des Jahres auf sich hat, erklärt ntv.de. Von Jana Zeh
Viele Obst- und Gemüsesorten bekommt man mittlerweile das ganze Jahr über, aber Spargel nicht. Wer ihn mag, freut sich, dass die Erntezeit begonnen hat. Aber warum endet die Saison immer genau am 24. Juni? Warum ist Spargel so teuer? Und warum stinkt Urin nach dem Spargelessen?
Es ist Winter und es ist kalt! Die eine setzt im Kampf gegen frostige Temperaturen auf Thermounterwäsche, der andere auf Sport. Wie der Körper auf Kälte reagiert und wann es für Leib und Leben gefährlich wird, beantworten Fachleute.
Salz ist für den Körper lebenswichtig. Aber welches soll es sein - Stein-Salz, Meer-Salz oder vielleicht besser Himalaja-Salz? Im Faktencheck erklärt eine Ernährungsexpertin, ob ein bestimmtes Salz gesünder als ein anderes ist.
Nasskaltes Wetter, trockene Heizungsluft und volle Arztpraxen: Mit dem Herbst startet auch die Erkältungszeit. Es gibt unzählige Tipps, was bei einem Schnupfen am besten hilft und wie man sich vor fiesen Erregern schützen kann. Doch stimmen diese Weisheiten wirklich oder sind es doch nur Mythen? Ein Mediziner klärt auf. Von Hedviga Nyarsik
In Redewendungen oder Erzählungen werden bestimmte Eigenschaften bestimmten Tieren zugeordnet. Ein Blick in die Forschung zeigt, welche davon zutreffen - und welche nicht.
Die HPV-Impfung verringert das Risiko für Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen - ist sie daher nur für Mädchen und Frauen ratsam? Und muss man sie unbedingt vor dem ersten Sex bekommen? Diverse Meinungen und Mythen ranken sich um die Impfung - wo ist was dran und wo nicht? Ein Check.
In jedem vierten deutschen Haushalt lebte 2023 eine Katze. Man kennt sich also, sollte man meinen. Aber nicht jede gefühlte Wahrheit über die kuscheligen Mitbewohner hält einer Überprüfung stand. Ein Faktencheck.
Üppig statt spärlich, glänzend statt stumpf und strohig: So hätten wohl die meisten gern ihr Haar. Und viele tun auch einiges dafür. Dazu kursieren im Netz diverse Tipps. So soll Thymian-Öl oder eine Rasur dem Wachstum helfen. Was ist dran? Sechs Mythen rund ums Haar im Faktencheck.
Wer sich in die Sonne legt, sollte sich vorher ordentlich eincremen. Doch zum Sonnenschutz - sei es der aus der Tube oder durch eine bestimmte Ernährung - kursieren verschiedenste Behauptungen und Tipps. Hilft Vorbräunen im Solarium wirklich und reicht eine Tagescreme mit LSF aus? Ein Faktencheck.
Von sogenannten Kühlschrankmüttern bis hin zum gefühlskalten Genie: Über das Asperger-Syndrom als Form des Autismus kursieren viele Mythen. Doch entsprechen diese der Realität? Ein Faktencheck. Von Lisa Aretz
Die meisten Frauen werden im Laufe ihres Lebens von einer Pilzinfektion der Vagina geplagt. Wie die entsteht und wie man sie am besten behandelt, dazu kursieren einige Mythen. Ist mangelnde Hygiene tatsächlich Ursache dafür? Und helfen Joghurt-Tampons? Fachärzte beantworten die wichtigsten Fragen.
Bei vielen läuft derzeit die Nase oder der Hals kratzt: Der Herbst ist da und damit die Erkältungszeit. Manche ziehen Ärztin oder Apotheker zurate, andere greifen zu Hausmitteln. Aber helfen die wirklich? Fünf Hausmittel im Faktencheck.
Wer sich fleischlos ernährt, hilft den Tieren und dem Klima und lebt zudem gesünder, sagen die einen. Wiederum andere behaupten, die Ersatzprodukte würden dem Klima sogar noch mehr schaden als Fleisch. Was stimmt? Ein Faktencheck.
Von einem Insekt gestochen zu werden, versuchen die meisten Menschen tunlichst zu vermeiden. Nach einem Stich durch heimische Mücken juckt es in der Regel nur - aber Zecken können durchaus gefährliche Viren und Bakterien übertragen. Doch wie groß ist dieses Risiko wirklich? Und wie kann man sich schützen?
Im Zusammenhang mit der Corona-Impfung verunsichern Berichte über Nebenwirkungen viele Menschen. Daten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sollen angeblich viel mehr dieser Nebenwirkungen zeigen als bisher erfasst. Der Faktencheck zeigt: Die Daten werden falsch interpretiert.
Das Wetter lässt es derzeit wieder häufiger zu, draußen den Grill anzuwerfen. Dass das Grillen mit Holzkohle nicht besonders gut für Umwelt, Natur und Klima ist, hat sich rumgesprochen - ist ein Gasgrill in der Hinsicht aber besser?
Weizenmehl hat einen schlechten Ruf, gilt vielen als ungesund und wird gern mal als Dickmacher bezeichnet. Aber ist da was dran? Ein Ernährungsexperte meint: nicht wirklich. Aber Menschen, die viel stark verarbeitetes Weizenmehl essen, hätten ein höheres Risiko für Übergewicht.
Rund um das Thema Schlaf gibt es viele Mythen und Behauptungen. Stimmt es etwa, dass eine zu lange Nachtruhe krank machen kann? Ein Faktencheck zum Tag des Schlafes.
Kaffee soll schön machen, den Garten düngen und ein Umweltsünder sein. Zum "Tag des Kaffees" am 1. Oktober kommen ein paar Mythen um das liebste Getränk der Deutschen auf den Prüfstand.