Deutlich schwererer Verlauf Kinderkrankheiten plagen Erwachsene sehr
24.08.2018, 09:53 Uhr
Gegen viele Kinderkrankheiten kann man sich impfen lassen. Das ist auch im Erwachsenenalter noch sinnvoll.
(Foto: picture alliance / Marius Becker)
Heftiger Husten, rote Punkte auf der Haut: Das klingt nach Symptomen einer klassischen Kinderkrankheit, aber der Patient ist erwachsen. Das ist kein Widerspruch. Auch Erwachsene können sich mit Masern, Mumps und Co. anstecken - häufig mit mehr Komplikationen.
Masern mit 20? Oder Ringelröteln als erwachsener Mann? Beides hat Jana Husemann, Allgemeinmedizinerin und Vorstandsmitglied des Hausärzteverbands Hamburg, in den vergangenen Jahren in der Praxis erlebt. "Infektiöse Kinderkrankheiten bei Erwachsenen kommen immer wieder vor", sagt sie. Das Problem: Was nach harmlosem Kinderkram klingt, kann bei Erwachsenen schwerwiegende Folgen haben.
Selten trifft es Erwachsene nicht gerade: Nach Angaben von Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert-Koch-Instituts, traten 2017 von den gemeldeten Keuchhusten- und Masernfällen mehr als ein Drittel bei Erwachsenen auf.
Infektionen, die gehäuft im Kleinkindesalter auftreten
Bei den Masern handelt es sich um eine hochansteckende Viruserkrankung. Übertragen wird das Virus über eine Tröpfcheninfektion, also etwa beim Husten, Niesen oder engen Kontakt.
Erkrankte bekommen nach etwa 10 bis 12 Tagen hohes Fieber. Weitere Anzeichen sind Husten, rote, wässrige Augen und weiße Flecken im Mund. Nach etwa 14 Tagen tritt ein roter, fleckiger Ausschlag auf, der sich auf dem ganzen Körper ausbreitet.
Als Kinderkrankheiten gelten alle Infektionen, die gehäuft im Kleinkindesalter auftreten, erklärt Prof. Erika Baum, Präsidentin der Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Dazu gehören zum Beispiel Scharlach, Röteln, Mumps, Masern, Windpocken oder Keuchhusten. Streng genommen bezeichne der Begriff aber nur Krankheiten, die eine lebenslange Immunität hinterlassen. Das ist bei Scharlach oder Keuchhusten nicht der Fall.
Während Kinder Masern, Mumps und Co. besser wegstecken, verlaufen die Krankheiten bei Erwachsenen häufig mit mehr Komplikationen. "Warum Kinderkrankheiten bei Erwachsenen meist einen schwereren Verlauf haben, ist ein bisschen unklar", sagt Prof. Bernd Salzberger aus dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI). "Die Medizin geht davon aus, dass das Immunsystem eines Erwachsenen einfach viel heftiger auf eine solche Infektion reagiert, weil es stärker ist als das eines Kindes."
Erwachsene fühlen sich "sehr viel kränker und schlechter"
Zwar würden Erwachsene mit den sogenannten Kinderkrankheiten meist fertig, "sie fühlen sich aber sehr viel kränker und schlechter", sagt Salzberger. "Windpocken zum Beispiel sind für Kinder schon unangenehm, aber ab dem 20. Lebensjahr möchte man sie wirklich nicht mehr haben. Es gab bei uns im Universitätsklinikum Regensburg sogar Fälle, dass Erwachsene auf der Intensivstation an Windpocken gestorben sind."
Auch die infektiöse Mononukleose - Pfeiffersches Drüsenfieber - verläuft bei Erwachsenen deutlich schwerer als bei Kindern: "Wenn man die als Kind in den ersten zehn Lebensjahren bekommt, merkt man das kaum. Als Teenager wird man krank, als Erwachsener fällt man häufig komplett aus", sagt Salzberger.
Erwachsene sollten sich der möglichen Komplikationen einer Kinderkrankheit bewusst sein, findet Baum: "Bei Mumps können nach der Pubertät die Hoden befallen werden und zur Sterilität führen, die Röteln bei Schwangeren zu schweren Fruchtschädigungen." Kinderkrankheiten sind also alles andere als Kinderkram.
Impfstatus überprüfen
Vor den meisten Kinderkrankheiten schützen Impfungen - auch noch im Erwachsenenalter. Die Experten appellieren an alle Patienten, ihren Impfstatus zu überprüfen. "Man sollte auf alle Fälle bei fehlender Immunität die Impfungen gegen Masern-Mumps-Röteln - im Dreierpack, auch wenn nur eine Komponente nötig wäre -, Polio und Windpocken sowie Diphterie, kombiniert mit Tetanus und Keuchhusten, nachholen", sagt Baum.
Vor allem Menschen, die nach 1970 geboren sind, sollten auf jeden Fall ihren Masern-Impfstatus überprüfen, ergänzt Husemann. In diesen Jahrgängen seien viele Personen nur einmal oder gar nicht geimpft worden.
Masern sind extrem ansteckend
Das Argument, man habe selbst möglicherweise wenig mit Kindern zu tun und müsse sich daher nicht impfen lassen, lassen die Mediziner nicht gelten: "Ich glaube, es gibt keine Menschen, die von sich klar behaupten können, sie haben überhaupt keinen Kontakt mit Kindern. Da müsste man schon Einsiedler sein", sagt Salzberger. Masern beispielsweise sind extrem ansteckend. Es reicht, wenn man längere Zeit mit einem Masernkranken in einem Raum ist, etwa bei einer Zugfahrt.
Allerdings sind nicht gegen alle Kinderkrankheiten Impfungen möglich - gegen Scharlach zum Beispiel gibt es keinen Impfstoff. Die Erkrankung zeigt sich durch Fieber, Hautausschlag und eine Halsentzündung. "Manchmal ist es schwierig von anderen Kinderkrankheiten zu unterscheiden", sagt Husemann. Vor solchen Infektionen schützt nur: Abstand halten und auf eine gute Handhygiene achten - zumal wenn bekannt ist, dass jemand in der Umgebung an Scharlach erkrankt ist. Das gilt generell bei den sogenannten Kinderkrankheiten. Sie sind nämlich fast alle über Tröpfchen übertragbar. Das heißt: Ein Niesen oder Husten genügt im Zweifelsfall.
Quelle: ntv.de, Corinna Kuhs, dpa