Wissen

Wissenschaftler sind alarmiert Neu entdeckte Affenart steht vor Ausrottung

Nahe des namensgebenden Bergs Popa lebt ein Großteil der noch vorhandenen Population.

Nahe des namensgebenden Bergs Popa lebt ein Großteil der noch vorhandenen Population.

(Foto: imago/Volker Preußer)

Kaum ist der Popa-Langur überhaupt beschrieben, könnte er schon bald wieder verschwinden: Nur noch etwa 250 Exemplare existieren in den Wäldern Myanmars. Die Forscher fordern umgehende Schutzmaßnahmen zur Rettung der streng isoliert lebenden Affenart.

Gerade erst entdeckt, aber akut vom Aussterben bedroht: Wissenschaftler aus Deutschland und Myanmar haben eine bislang unbekannte Spezies der Haubenlanguren aufgespürt, von denen es nur noch bis 250 Tiere gibt. Der sogenannte Popa-Langur lebt ausschließlich in den Wäldern Zentral-Myanmars, wie das Deutsche Primatenzentrum (DPZ) in Leipzig mitteilte.

Beschrieben wurde der Popa-Langur, der sich durch einen langen Schwanz und eine wilde Haarmähne kennzeichnet, von Forschern des DPZ, des Leibniz-Instituts für Primatenforschung in Göttingen sowie des burmesischen Instituts Fauna & Flora International (FFI) in der Fachzeitschrift "Zoological Research". Die Wissenschaftler benannten den neuentdeckten Affen nach dem für viele Burmesen heiligen Berg Popa. Dort lebt mit rund hundert Tieren die größte Population der Art.

Die insgesamt 200 bis 250 noch existierenden Popa-Languren leben den Wissenschaftlern zufolge in isolierten Gemeinschaften. "Gerade erst beschrieben, aber leider schon wieder fast verschwunden. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um diese Art vor der Ausrottung zu retten", forderte der Wissenschaftler Frank Momberg vom FFI in Yangon.

Entdeckung im Naturkundemuseum

Mehr zum Thema

Erste Belege für die Existenz der neuen Spezies der Haubenlanguren (Trachypithecus) entdeckten die Forscher nicht in der Natur, sondern im Londoner Naturkundemuseum. Dort nahmen sie Erbgutanalysen an historischen Haubenlanguren-Exemplaren vor, die sie mit Kotproben frei lebender Tiere abglichen. Sowohl genetisch wie auch bei der Fellfarbe, Schwanzlänge und Schädelgröße gebe es Unterschiede zwischen dem Popa-Langur und den verwandten Haubenlanguren-Spezies, erklärten die Wissenschaftler.

Umfassende Genuntersuchungen an allen 20 bekannten Haubenlangurenarten gaben demnach auch Einblick in die Evolution der Spezies. Der Popa-Langur habe sich vor etwa einer Million Jahren von den anderen Languren abgespaltet, erklärte das DPZ. Die Haubenlanguren gehören der Unterordnung der Trockennasenprimaten an, die sich von jener der Feuchtnasenprimaten unterscheidet. Mehr als 20 Primatenspezies sind vom Aussterben bedroht.

Quelle: ntv.de, mdi/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen