Wissen

"Odie für immer eingeschlafen" US-Mondlander "Odysseus" ist verstummt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Rendering zeigt "Odysseus" auf dem Mond, wie er zur Erde blickt. In der Realität kippte das Landegerät um.

Ein Rendering zeigt "Odysseus" auf dem Mond, wie er zur Erde blickt. In der Realität kippte das Landegerät um.

(Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com)

"Odysseus" schaffte die erste kommerzielle Mondlandung, doch er kippte auf der Oberfläche des Trabanten um. Nun sind die Batterien leer und auch die Solarpaneele können das Gerät nicht mehr zum Leben erwecken. "Odie ist für immer eingeschlafen", schreiben seine Entwickler.

Vor gut drei Wochen war dem Landegerät "Odysseus" auf dem Mond der Strom ausgegangen - nun steht fest, dass es für immer verstummt ist. Es sei nicht gelungen, das Gerät wieder "aufzuwecken", erklärte am Wochenende das US-Unternehmen Intuitive Machines. Auch nach dem Ende der Nacht auf dem Mond sei die Datenübertragung nicht wieder angesprungen.

"Odysseus" war am 22. Februar als erster Mondlander einer Privatmission der Geschichte erfolgreich auf dem Erdtrabanten gelandet. Es war zugleich die erste Mondlandung der USA seit mehr als 50 Jahren. Bei dem schwierigen Landemanöver hatte sich jedoch eines der Beine von Odysseus an der Mondoberfläche verfangen, sodass das Gerät seitlich umkippte.

Trotz der Seitenlage erhielt "Odysseus" über seine Solarpaneele zunächst weiter Strom. Das Hightech-Gerät konnte Fotos und weitere Daten an die Erde schicken. Ende Februar hatte Intuitive Machines dann aber mitgeteilt, dass die Stromreserven des Mondlanders ausgegangen und das Gerät in den Ruhemodus versetzt worden sei.

Intuitive Machines hoffte auf Reaktivierung

Zugleich äußerte das Unternehmen hinter "Odysseus" zu diesem Zeitpunkt noch die Hoffnung, dass nochmals neuer Kontakt möglich sei. "Gute Nacht, Odie. Wir hoffen, wieder von dir zu hören", schrieben die Entwickler auf der Plattform X. Das im texanischen Houston ansässige Unternehmen setzte darauf, das Gerät wieder aktivieren zu können, wenn erneut Sonnenstrahlen auf den Lander treffen. Diese Hoffnung erfüllte sich nun nicht. "Odie ist für immer eingeschlafen", erklärte Intuitive Machines.

"Odies" Mission war Teil des NASA-Programms "CLPS" (Commercial Lunar Payload Services). Mit diesem Programm will die US-Raumfahrtbehörde auf ihrem eigenen Weg zurück zum Mond vergleichsweise günstig und effizient so viel Wissen wie möglich sammeln, indem sie Verträge für Mondlandungen an private Firmen vergibt und mit diesen zusammenarbeitet.

Quelle: ntv.de, mau/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen