Ratgeber

Rufnummernmissbrauch boomt Zahl der Beschwerden steigt rasant

Ach, nö ...

Ach, nö ...

(Foto: imago stock&people)

Geht es ansonsten gerne um Versicherungen oder Energieverträge, sind derzeit vor allem Corona-Schnelltests oder Masken Thema bei ungebetener Telefonwerbung. Das geht zunehmend mehr Menschen auf den Keks. Hilft nur, sich zur Wehr zu setzen.

Deutlich mehr Bürger haben in diesem Jahr ihrem Ärger über Telefon-Spam und andere illegale Kontaktaufnahmen Luft gemacht. Bei der Bundesnetzagentur gingen bis Ende November 138.480 Beschwerden über Rufnummernmissbrauch ein, wie die Behörde mitteilte. Das war ein Anstieg um 61 Prozent - im Vorjahreszeitraum waren es 84.340 gewesen. Häufig ging es um Fax-Werbung für Corona-Schnelltests oder Masken.

Zudem erhielten viele Bürger SMS mit einem Link, über den Kriminelle Daten ziehen oder einen Massenversand von SMS auslösen wollten. Hierbei spricht man von "Smishing", also einer Mischung aus SMS und Phishing. Bei Telefonanrufen, die als Rufnummernmissbrauch gelten, setzen die Kriminellen häufig auf eine technische Manipulation: Auf dem Display des Angerufenen steht eine falsche Telefonnummer. Wenn der Angerufene nach dem Telefonat seine Verwirrung überwunden hat und zurückruft, landet er im Nirgendwo.

Unerwünschte Anrufe unbedingt melden

Rufnummernmissbrauch ist schon seit Langem ein Problem. In diesem Jahr ist der Ärger darüber den Zahlen zufolge zwar besonders groß, in der Vergangenheit war er aber schon höher. Zwar fehlt in der diesjährigen Statistik noch der Monat Dezember, aber die Zahl von 164.351 Beschwerden im gesamten Jahr 2016 dürfte nicht übertroffen werden.

Mehr zum Thema

2016 war der Rufnummernmissbrauch geprägt durch sogenannte Ping-Anrufe: Das Handy klingelt nur kurz, man ruft zurück und muss dann nichts ahnend für eine Auslandsverbindung zahlen. Das Ping-Problem hat jedoch an Schärfe verloren, da bei Anrufen in bestimmte Staaten vor dem Klingeln eine Preisansage erfolgen muss. Dieses Jahr gab es noch rund 5000 Beschwerden wegen Ping-Anrufen.

Wer einen unerwünschten Anruf erhält, kann einfach auflegen oder den Anrufer offensiv zur Rede stellen. Betroffene sollten den Namen des Anrufers und seiner Firma sowie den Grund des Anrufs erfragen, die Telefonnummer aufschreiben und diese Angaben dann an die zuständige Verbraucherzentrale oder die Bundesnetzagentur weiterleiten. Zudem sollte der Angerufene darauf hinweisen, dass weitere Anrufe unerwünscht sind, und die Löschung seiner Daten verlangen.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen