Bisher weigert sich Twitter offenbar, ein neues Gesetz der türkischen Regierung für soziale Netzwerke umzusetzen. Die Behörden belegen deshalb jetzt alle Plattformen des Unternehmens mit einem Werbeverbot. Sollte Twitter weiterhin nicht einlenken, könnten drastischere Schritte folgen.
Nach der Erstürmung des US-Kapitols ist die Angst vor Nachahmern bei der Amtseinführung des künftigen Präsidenten Joe Biden groß. Die Behörden warnen bereits im Vorfeld vor bewaffneten Protesten. Facebook weitet deshalb jetzt ein bereits bestehendes Werbeverbot für Waffen auch auf Waffenzubehör aus.
Kurz vor der Abstimmung über den neuen CDU-Parteivorsitzenden nutzt Jens Spahn eine Fragerunde, um für den Kandidaten Laschet zu werben. Das sorgt für Unmut, wie Spahn am Tag danach einsieht.
Wer sich viel im Internet bewegt kennt es: Ein Banner legt sich über die Seite, der Nutzer soll auswählen, welche Cookies gestattet sind. Entnervt klicken viele das einfach weg - und akzeptieren dabei häufig die maximale Auswahl. Das soll sich nach dem Willen des Justizministeriums nun ändern.
Eigentlich ist auf dem CDU-Parteitag Zeit für Fragen der Delegierten an die Vorsitz-Kandidaten eingeplant. Stattdessen meldet sich Gesundheitsminister Spahn zu Wort - und wirbt für seinen Teampartner Laschet. Das erntet Kritik.
Wer mit seiner Telefon- oder Mobilfunk-Rechnung nicht einverstanden ist, sollte sie so schnell wie möglich beanstanden. Am besten schriftlich. Und es ist noch mehr zu beachten.
Immer mehr Verbraucher ärgern sich über unerlaubte Werbeanrufe. Bei der Bundesnetzagentur gingen im letzten Jahr mehr als 60.000 Beschwerden ein. So sollten Verbraucher reagieren.
Der Teil-Lockdown wirkt nicht wie gewünscht, die Corona-Zahlen fallen nicht. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist alarmiert und macht sich in mehreren Interviews für eine strengere Gangart stark. Geht es nach ihm, schließen nach Weihnachten Geschäfte und Schulen - und machen erst mal nicht wieder auf.
Michael Wendler verliert sich in Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus und die Trump-Wahl. Er erntet Hohn und Spott, verliert aber neben seinem Manager auch jede Menge Geld. Ebenfalls davon betroffen ist seine Ehefrau Laura Müller. Doch Hilfe kommt jetzt von Familie Geiss.
In ihrem Podcast appelliert Bundeskanzlerin Merkel an die Bürger, das öffentliche Leben noch mehr einzuschränken. Der Chef der Bundesärztekammer hält die drastischen Aufrufe für übertrieben. Zugleich fordert er mehr Werbung für die Corona-Warn-App.
Immer wieder wird Facebook vorgeworfen, Impfgegnern eine Plattform zu bieten. Damit soll nun Schluss sein. Der Internet-Konzern will entsprechende Werbeanzeigen auf seinen Seiten künftig verbieten.
Auch aus Angst vor tödlichen Auseinandersetzungen kündigt Facebook ein politisches Werbeverbot für den US-Wahltag an. Das Unternehmen befürchtet Einschüchterungen und Fehlinformationen auf seinen Plattformen.