Ratgeber

Zahnzusatzversicherungen im Test 26 Tarife bekommen die Bestnote

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zahnzusatzversicherungen können helfen, dass man ein gut gepflegtes Gebiss präsentieren kann.

Zahnzusatzversicherungen können helfen, dass man ein gut gepflegtes Gebiss präsentieren kann.

(Foto: imago/Westend61)

Wer eine Krone oder ein Inlay braucht, muss schnell mal teure Rechnungen selbst bezahlen. Hier kann sich eine Zusatzversicherung lohnen. Die Auswahl an "sehr guten" Tarifen ist groß.

Kronen, Inlays, Implantate: Bei teurem Zahnersatz kann sich eine private Zusatzversicherung lohnen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt hier oft weniger als 20 Prozent der Kosten, wie die Zeitschrift "Finanztest" vorrechnet. Eine Zahnzusatzversicherung kann sich für jeden in fast jedem Alter lohnen, der gesetzlich krankenversichert ist und sich für teure Zahnsanierungen wappnen möchte. Für bereits anstehende Behandlungen gibt es meist aber keinen Versicherungsschutz.

Wer vorher eine Versicherung abschließen möchte, hat eine große - und gute - Auswahl. Von 267 Tarifen erhielten 111 das Urteil "sehr gut" für ihre Zahnersatzleistungen, so die Tester. Untersucht wurden die Tarife aller Versicherer auf dem deutschen Markt, deren Angebote Versicherten aller gesetzlichen Kassen offenstehen.

Sehr gute Tarife für alle Anforderungen

26 dieser Tarife wurden sogar mit der Bestnote 0,5 bewertet. "Finanztest" empfiehlt sie für alle, die sich ästhetische Perfektion und Rundumschutz von ihrer Police wünschen. Wer einen dieser Spitzenreiter-Tarife im Alter von 43 Jahren abschließt, zahlt über die Jahre im Durchschnitt 40 bis 67 Euro im Monat - was zum Beispiel beim Tarif "E-ZP" der Europa mit 40 Euro der Fall ist.

Wer mehr Kompromisse eingehen kann und bereit ist, Teile der Rechnung trotz Versicherung selbst zu bezahlen, fährt auch mit Tarifen gut, die Finanztest unter die Kategorie "Gut und günstig" zählt. Hier sind Versicherte im langjährigen Durchschnitt mit 15 bis 30 Euro monatlich dabei. Angenommen, die Versicherung wird im Alter von 43 Jahren abgeschlossen, fahren Versicherte beispielsweise mit dem Tarif "EZ + EZT" von HanseMerkur "sehr gut" (27 Euro).

Wer Zahnersatz pragmatisch sieht, kann sich über die Jahre mit durchschnittlich 9 bis 12 Euro einen Basisschutz sichern. Dafür steht Versicherten aber nur der Eigenanteil an der Regelversorgung zu. Eine "sehr gute" Regelversorgung gibt es unter anderem bei der WGV Tarif "Basis", bei Concordia Tarif "ZE" (beide 10 Euro) oder bei der Nürnberger ("ZR) für 9 Euro.

Kassen bieten nur Regelversorgung

Hintergrund: Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich beim Thema Zahnersatz nur an der sogenannten Regelversorgung, heißt es in dem Beitrag. Die Kassen übernehmen einen festen Betrag für bestimmte medizinische Befunde - egal, ob man bei einem fehlenden Zahn eine schlichte Metallbrücke oder ein mehrere Tausend Euro teures Implantat wählt.

Mehr zum Thema

"Finanztest" rät grundsätzlich, die Versicherung abzuschließen, solange das Gebiss noch in Ordnung ist. Ist bereits klar, dass eine größere Behandlung anstehen wird, gilt das für die Versicherer als begonnene Behandlung - und sie zahlen in der Regel nicht.

Wichtig ist auch, beim Antrag alle Gesundheitsfragen ehrlich zu beantworten. Andernfalls kann es später Probleme bei der Erstattung geben, selbst wenn man jahrelang Beiträge gezahlt hat.

(Dieser Artikel wurde am Dienstag, 10. Mai 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen