Preiswert gegen Karies Sehr gute Zahnpasta gibt's für 27 Cent
25.03.2021, 06:27 Uhr
Welche Zahnpasta wirkt? Wichtig ist in jedem Fall, dass sie Fluorid enthält.
(Foto: dpa-tmn)
Rund fünf Tuben Zahnpasta verbraucht jeder Deutsche pro Jahr. Das deutet auf gute Pflege hin. Hoffentlich wird auch mit einer guten Paste geputzt, etwa einer Universal-Zahncreme. Die meisten erhalten im Öko-Test Bestnoten. Zahnputztabletten können nicht überzeugen.
Zähneputzen muss sein - und zwar zweimal täglich. Ansonsten gilt es vor allem, das richtige Putzmittel zu benutzen. Öko-Test hat sich die Mühe gemacht, 60 Universalzahncremes unter die Lupe zu nehmen und verrät, was auf die Zahnbürste sollte. Schließlich versprechen die doch, einen Komplettschutz für Zähne und Zahnfleisch und vor allem Schutz vor Karies zu bieten.
Ergebnis? 38 Pasten wurden mit der Bestnote "sehr gut" bewertet. Sie verzichten auf Problemstoffe und deklarieren die wichtigsten Informationen. Für ein gutes Dutzend lief der Test weniger erfreulich, sie fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Der Rest der insgesamt 60 Zahncremes landet im Mittelfeld.
Bei den "Durchfallern" wurde bemängelt, dass sie zum Schäumen Natriumlaurylsulfat enthalten - ein aggressives Tensid, das die empfindlichen Schleimhäute reizen kann. Zudem wurden hier oftmals PEG/PEG-Derivate festgestellt. Diese dienen ebenfalls als waschaktive Substanzen und sorgen für einen schönen Schaum. Mit "ungenügend" bewertet wurden daher unter anderem die "Aronal Zahnfleischschutz mit Zink", die "Blend-A-Med Classic Zahncreme", die "Blend-A-Med Complete Protect Expert Tiefenreinigung", die "Colgate Total Plus Gesunde Frische" und die "Colgate Total Plus Gesunde Frische".
75 Milliliter für 0,27 Euro
Neben der richtigen Putztechnik steht und fällt solider Kariesschutz vor allem mit einem Inhaltsstoff: Fluorid. Es verbessert die Remineralisierung der Zähne, nachdem Bakterien sie mit Säure attackiert haben. Die Säure entsteht, wenn Bakterien Nahrung zersetzen, sie löst Mineralien aus dem Zahnschmelz. Fluorid hemmt zudem das Bakterienwachstum. Alle Zahncremes im Test enthalten Fluorid - und fast alle auch die von zahnärztlichen Fachgesellschaften empfohlene Menge für bleibende Zähne: zwischen 1000 und 1500 ppm (parts per million).
Sehr gute Testergebnisse konnten unter anderem auch sehr günstige Produkte für nur 0,27 Euro pro 75 Milliliter wie die "Bevola Dental Zahncreme Fresh (Kaufland), die "Budnident Kräuter Zahncreme" (Budnikowsky), die "Dentabella Kräuter" (Norma), die "Eurodont Zahncreme Coolfresh" (Aldi Süd), die "Dentalux Complex 3 Kräuter Fresh" (Lidl), die "Dontodent ClearFresh Zahncreme" (Dm) "Elkos Denta Max Kräuter Zahncreme" (Edeka) und die "Prokudent Kräuter Zahncreme" (Rossmann) abräumen.
Zahnputztabletten nicht zu empfehlen
Aber auch fast alle getesteten Naturkosmetik-Zahncremes konnten überzeugen. Hier waren dies unter anderem die "Alterra Zahncreme Bio-Minze" (1,49 Euro, Rossmann), die "Alverde 5 in 1 Zahncreme Nanaminze" (Dm, 1,75 Euro) oder die "Cosnature Atemfrische Zahncreme Limette & Minze" (Cosmolux, 1,99 Euro) .
Zahnputztabletten können die Tester wegen unzureichender Kariesprophylaxe derzeit nicht empfehlen. Die "Denttabs Zahnputztabletten Mint" erhalten hier wenigstens noch ein "befriedigend", die "Ben & Anna Zahnputztabletten Mint" hingegen ein "mangelhaft" und die "Hydrophil Zahnputz Tabs Salbei mit Fluorid" sogar ein "ungenügend".
Quelle: ntv.de, awi