4.1. So verwendet man Acryl-Pulver richtig
Vor der Modellage mit Acryl-Pulver sollten Sie Ihre Nägel feilen, gründlich reinigen und die Nagelhaut zurückschieben. Aus hygienischen Gründen sollten Sie immer Kosmetikhandschuhe bei der Anwendung tragen, auch dann, wenn Sie nicht allergisch auf die Inhaltsstoffe reagieren. Möchten Sie Ihre Nägel verlängern, sollten Sie die notwendigen Schablonen auswählen und vorbereiten. Die Nägel streichen Sie sodann mit dem Primer an. Dabei sollten Sie darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf die Haut kommt.
Damit Sie das Acryl-Pulver auftragen können, tauchen Sie den Pinsel in das Liquid und streichen den Pinsel vorsichtig am Flaschenrand ab. Je mehr Liquid am Pinsel verbleibt, desto größer wird das Gel-Kügelchen, das Sie anschließend auf den Nagel auftragen. Der mit Liquid befeuchtete Pinsel wird sodann ein- oder zweimal flach auf das Acryl-Pulver aufgelegt. Das Pulver verbindet sich mit dem Liquid zu einem kleinen Bällchen. Online-Tests für Acryl-Pulver raten einheitlich, dass im Umgang mit Acryl-Pulver Anfänger vor allem das Bilden dieser Bällchen unbedingt vor der ersten Anwendung üben sollten. Das Gel-Bällchen tragen Sie sodann auf Ihrem Nagel auf. Wenn Sie Ihren Nagel verlängern möchten, beginnen Sie beim Übergang zwischen Ihrem Naturnagel und der Schablone, andernfalls können Sie vorne auf Ihrem Nagel beginnen. Das Gel-Bällchen wird mir dem Pinsel vorsichtig angedrückt und dann nach vorne und zu den Seiten hin verteilt. Dabei wird das Gel eher angedrückt als gestrichen. Wenn Sie ein oder zwei Gel-Bällchen, je nach gewünschter Stärke gegebenenfalls auch mehr, auf Ihrem kompletten Nagel verteilt haben, können Sie den Acrylnagel mit dem Pinsel nochmal glattstreichen. Sie sollten mit dem Acryl-Pulver zügig arbeiten, weil es schnell an der Luft trocknet. Ist der Acryl-Nagel fast trocken, können Sie mit der Pinch-Zange den Nagel formen. Bei einem ausgehärteten Acryl-Nagel wird eine eventuelle Schablone entfernt und die Nageloberfläche gebuffert, also leicht angeschliffen. Die Nagelform kann mit einer Feile verfeinert werden.
Der Pinsel sollte zwischendurch immer in das Liquid getaucht und auf einem Kosmetiktuch abgestreift werden, um nicht verwendetes Acryl-Pulver zu entfernen. Nach der Verwendung wird der Pinsel ebenfalls mit dem Liquid und nicht mit Wasser gereinigt.
Genaue Anleitungen für Acryl-Pulver für Acrylnägel finden Sie zahlreich im Internet. Für Anfänger bietet sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als Video an.

Bei der Verwendung von Acryl-Pulver ist Hygiene besonders wichtig, damit Bakterien vermieden werden.
4.2. Acryl-Pulver ist für Babyboomer und weitere trendige Nagel-Styles geeignet
Nach dem Modellieren Ihrer Acryl-Nägel können Sie diese gestalten. Für Anfänger ist es am einfachsten, farbiges und gut deckendes Acryl-Pulver zu verwenden und als Finish lediglich einen Klarlack aufzutragen. Für French Nails oder Babyboomer benötigen Sie mehrere Farben. French Nails haben eine weiße Spitze und bei Babyboomer geht eine weiße Nagelspitze sanft in ein Rosa über.
Mit Schablonen können Sie Formen und Muster mit Lack auf Ihren Nägeln auftragen. Als Verzierungen werden Strasssteinchen oder Glitterstreifen beispielsweise aufgeklebt.
4.3. Am einfachsten entfernen Sie Nägel Acryl-Pulver mit Aceton
Wenn Ihre Naturnägel nachwachsen, können Sie die Acrylnägel wahlweise ablösen oder die entstehende Lücke mit Acryl-Pulver auffüllen. Ein aufwändiges Design muss anschließend wahrscheinlich neu gestaltet werden.
Acryl-Nägel werden am einfachsten mit Aceton von Ihren Naturnägeln gelöst. Dazu halten Sie die Nägel etwa eine halbe Stunde in Aceton und können die Kunstnägel sodann mühelos entfernen. Acryl-Nägel können Ihre Naturnägel schädigen. Eventuelle Flecken können Sie mit Nagelweißer behandeln. Acrylnägel sollten Sie nicht dauerhaft tragen, sondern Ihren beanspruchten Nägeln regelmäßig eine Nagelkur und Erholung von den Kunstnägeln gönnen.

Nägel aus Acryl-Pulver sind ideal für Nageldesign.