Kaufberatung: Mit unserem Badesalz-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Badesalz Testsieger finden
  • Bei einem Badesalz handelt es sich um einen Badezusatz, welcher für Vollbäder und Fußbäder verwendet werden kann. Auch für den Whirlpool sind viele Badesalze geeignet. Badesalze wirken sowohl pflegend, als auch reinigend.
  • Sie können zwischen Wellness-Badesalzen und medizinischen Badesalzen wählen. Letztere können eingesetzt werden, um Hautleiden und Atemwegserkrankungen zu lindern.
  • Achten Sie beim Kauf eines Badesalzes unbedingt auf die Inhaltsstoffe und die verwendete Salz-Art. Die besten Badesalze sind vegan und kommen ohne Konservierungsstoffe aus.

badesalz-test

Nicht nur in der kalten Jahreszeit, sondern auch nach einem stressigen Tag ist ein entspannendes Bad genau das, was der Körper braucht. Ein warmes Bad regt die Durchblutung sowie den Stoffwechsel an und stärkt darüber hinaus das Immunsystem.

Laut einer Forsa-Studie aus dem Jahr 2017 befindet sich in 76% der deutschen Badezimmer eine Badewanne, die laut Empfehlung von Dermatologen jedoch nur einmal pro Woche genutzt werden sollte. Badesalze haben dabei eine besonders pflegende Wirkung für die Haut.

In unserem Badesalz-Vergleich 2023 auf N-TV.de möchten wir Ihnen verschiedene Salze genauer vorstellen, damit Sie ganz einfach Ihren persönlichen Badesalz-Testsieger ermitteln können. Für wen Badesalze besonders gut geeignet sind und welche Vorteile Badesalze mit ätherischen Ölen mit sich bringen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

1. Was ist Badesalz?

badesalz in einer schuessel

Badesalz besteht im Wesentlichen aus anorganischen Salzen.

Bei Badesalz handelt es sich, wie Sie wahrscheinlich bereits vermutet haben, um ein spezielles Salz, welches als Badezusatz verwendet werden kann. Es kann aus unterschiedlichen Salzarten bestehen. Oftmals ist das Badesalz auch mit Mineralien versetzt. Zusätzlich können noch Duftstoffe oder ätherische Öle enthalten sein.

Badesalz kann die Beschaffenheit von Wasser verändern. Es macht das Wasser weicher und erhöht den Salzgehalt, sodass die pflegende Wirkung auf die Haut größer ausfällt. Darüber hinaus wird der Haut durch die Verwendung von Badesalz weniger Salz entzogen.

Badesalz ist in verschiedenen Konsistenzen erhältlich. Während feinkörniges Badesalz auch als Badesalz-Pulver bezeichnet wird, ist grobkörniges Badesalz hinsichtlich der Konsistenz eher mit Badekristallen vergleichbar.

Welche Vor- und Nachteile Badesalz-Pulver gegenüber grobkörnigem Badesalz aufweist, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • löst sich sehr schnell im Wasser auf
  • ermöglicht ein komfortables Badeerlebnis
  • zumeist in einzelnen Beuteln verpackt
    Nachteile
  • kein Peeling-Effekt
  • optisch weniger ansprechend

Grobes Badesalz ist im Gegensatz zu Produkten in Pulverform hübscher anzusehen, sodass es sich auch ideal als Geschenk eignet. Allerdings kann es passieren, dass Sie beim Baden auf groben Körnern liegen.

Darüber hinaus sind Badesalze auch in Form von Tabletten oder Bällen erhältlich. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

2. Für wen eignen sich Badesalze besonders gut?

fussbad mit badesalz

Badesalz eignet sich auch hervorragend für warme Fußbäder.

Dass Salzwasser eine heilende Wirkung auf den gesamten Körper haben kann, ist mittlerweile unumstritten. Daher bringt ein Bad mit Badesalz nicht nur Entspannung, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Gesundheit aus.

Da Badesalz eine reinigende und pflegende Wirkung besitzt, ist die Verwendung grundsätzlich für jedermann geeignet. Aber vor allem diejenigen, die unter Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen leiden, können von einem solchen Salzbad profitieren.

Da Salz desinfizierend und entzündungshemmend wirkt, können viele Hautleiden gelindert werden. So wird Badesalz gerne für Neurodermitis- oder Akne-Betroffene empfohlen. Die kleinen Körner wirken wie ein Peeling, sodass die Haut von losen Hautschuppen befreit werden kann.

Indem Sie die Salzdämpfe während eines Bads einatmen, können Sie Ihre Atemwege befreien und beispielsweise einer Erkältung entgegenwirken. Und auch bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder einer Bronchitis wirkt ein Salzbad sehr wohltuend.

Zusammenfassend bringt Badesalz folgende positive Eigenschaften mit sich:

  • wohltuende Wirkung auf Körper, Seele und Geist
  • ideale Pflege für die Haut
  • zur Behandlung von Hauterkrankungen geeignet
  • kann Atemwegserkrankungen lindern
  • hat einen Peeling-Effekt
  • Verringerung der Faltenbildung möglich

Achtung: Personen, die unter Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollten auf ein Salzbad verzichten. Auch Säuglinge und Kinder unter 3 Jahren sollten nicht mit Badesalz baden.

3. Zwischen welchen Badesalz-Typen kann unterschieden werden?

Auf dem Markt sind unzählig viele verschiedene Badesalze zu finden, sodass es nicht leicht es, den Überblick zu behalten. Badesalze werden grundsätzlich in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt: Wellness-Badesalze und medizinische Badesalze.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen gerne die Anwendungszwecke der beiden Varianten vorstellen:

Badesalz-Typ Eigenschaften
Wellness-Badesalz
  • entspannendes Badesalz
  • pflegt die Haut
  • steigert das Wohlbefinden
  • in der Regel mit ätherischen Ölen versetzt
  • auch mit pflanzlichen Zusatzstoffen erhältlich
Medizinisches Badesalz
  • Badesalz mit heilender Wirkung
  • wird bei Atemwegserkrankungen und Hautleiden eingesetzt
  • teilweise auch bei Rheuma oder Gicht empfehlenswert
  • Verzicht auf Zusatzstoffe wie ätherische Öle oder Farbstoffe
junge frau mit pickeln am ruecken

Da Badesalz die Hautporen reinigt, ist es ein effektives und bewährtes Mittel gegen Pickel und Akne.

Basische Badesalze

Eine Unterart der medizinischen Badesalze stellt das basische Badesalz dar. Durch basische Badesalze kann der pH-Wert des Wassers erhöht werden, sodass ein osmotischer Druck herrscht. Dieser soll sich wiederum positiv auf den Körper auswirken, indem sie diesen entschlacken und entsäuern. Die tatsächliche Wirkung dieser basischen Badesalze ist jedoch umstritten.

Greifen Sie zu Wellness-Badesalzen mit ätherischen Ölen, wenn die entspannende und wohltuende Wirkung im Vordergrund steht. Im Gegensatz zu manchen anderen Badezusätzen wirkt Badesalz pflegend, sodass Sie auch Ihrer Haut etwas Gutes tun.

Wenn Sie hingegen unter Hautproblemen oder Atemwegserkrankungen leiden, sind medizinische Badesalze empfehlenswert. Die Badesalze sind häufig geruchsneutral und kommen ohne Zusatzstoffe aus. Ratsam ist es jedoch, vorab mit einem Hautarzt zu besprechen, inwiefern Badesalz Ihre Beschwerden lindern kann.

4. Schneiden Badesalze in Tests besser ab, wenn sie mit ätherischen Ölen versetzt sind?

badesalz mit aetherischem oel

Durch die Zugabe von ätherischen Ölen erhalten Badesalz einen intensiven Duft und eine besondere Salz-Farbe.

Wie Sie bereits dem vorherigen Kapitel entnehmen konnten, sind überwiegend Wellness-Badesalze mit ätherischen Ölen versetzt. Ätherische Öle sorgen dafür, dass sich während des Badens intensive Düfte entwickeln.

Dabei kann jedem Öl eine eigene Wirkweise zugesprochen werden. Während Zitronenöl erfrischend und belebend wirkt, hat Kamille eine beruhigende Wirkung. Pfefferminzöl hat sich schon häufig bei Spannungskopfschmerzen bewährt.

Wichtig ist es hierbei, dass Sie zu einem Duft greifen, der Ihren individuellen Vorlieben entspricht. Duftet das Badesalz für Sie unangenehm, kann sich auch keine wohltuende Wirkung einstellen.

Ob mit ätherischen Ölen versetzte Badesalze in Tests besser abschneiden, kann pauschal nicht beantwortet werden, da es vor allem auf den Anwendungszweck ankommt.

Hier sehen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von Badesalzen mit ätherischen Ölen im Überblick:

    Vorteile
  • sorgen für intensive Düfte
  • große Auswahl an verschiedenen Duftkombinationen
  • können je nach Duftrichtung unterschiedliche Wirkweisen haben
    Nachteile
  • können allergische Reaktionen hervorrufen

5. Auf welche Kriterien gilt es beim Kauf von Badesalz zu achten?

Viele Verbraucher fragen sich, woran man das beste Badesalz erkennen kann. Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, da einige Produkteigenschaften Geschmackssache sind und entsprechend den individuellen Bedürfnissen ausgewählt werden sollten.

In der folgenden Tabelle möchten wir Ihnen jedoch einen Überblick darüber geben, auf welche Kaufkriterien es allgemein zu achten gilt:

Kaufkriterium Erklärung
Salzart Bezüglich der Salzart gibt es eine große Auswahl. In den meisten Fällen besteht das Badesalz aus Steinsalz, Meersalz oder Kristallsalz. Sehr beliebt ist jedoch Totes-Meer-Salz oder Himalayasalz. Jedem Salz wird eine eigene Wirkungsweise zugesprochen. Während Meersalz-Badesalz besonders viele Mineralien enthält, eignet sich Totes-Meer-Salz besonders gut bei fettiger Haut.
Inhaltsstoffe Viele Badesalze enthalten neben Salz noch weitere Inhaltsstoffe, die einen bestimmten Zweck erfüllen. So sorgen Farbstoffe beispielsweise dafür, dass das Wasser optisch ansprechender wirkt. Bevorzugen Sie nicht-färbendes Badesalz, sollten Sie darauf achten, dass das Badesalz ohne Farbstoffe hergestellt wurde. Ist es Ihnen wichtig, dass das Produkt keine tierischen Bestandteile aufweist, sollten Sie zu veganem Badesalz greifen.
Duftrichtung Durch den Zusatz von ätherischen Ölen ist es möglich, dem Badesalz die gewünschte Duftnote zu verleihen. Sehr beliebt sind die Duftrichtungen Rose, Lavendel und Zitrone. Es gibt jedoch auch viele geruchsneutrale Badesalze.
Verpackung Badesalze werden in verschiedenen Verpackungen angeboten. Die gängigsten Verpackungsarten sind Dosen, Gläser und Beutel. Um das Salz vor Feuchtigkeit zu schützen, ist es empfehlenswert, zu wiederverschließbarem Badesalz zu greifen.
lilafarbenes badesalz mit lavendel

Neben chemischen Farbstoffen gibt es auch natürliche Farbstoffe, die aus Pflanzen gewonnen werden.

Mit einem Blick in unsere Vergleichstabelle auf N-TV.de sehen Sie auf einen Blick, ob das Badesalz beispielsweise ohne Farbstoffe auskommt oder vegan ist.

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Badesalz-Tests bzw. Vergleichen suchen

6.1. Wie viel Badesalz wird für ein Vollbad benötigt?

Für ein Vollbad werden etwa 60 bis 80g Badesalz benötigt. Dies entspricht etwa 3 bis 4 Esslöffeln. Genauere Angaben zur Dosierung können Sie in der Regel der Verpackung entnehmen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange ist Badesalz haltbar?

Reines Badesalz ist im Prinzip ewig haltbar, da sich dort keine Viren, Keime und Bakterien bilden können. Da die meisten Produkte jedoch mit Zusatzstoffen oder ätherischen Ölen versetzt sind, verringert sich die Haltbarkeit entsprechend. Im Durchschnitt sind Badesalze etwa 3 Jahre haltbar. Badesalze ohne Konservierungsstoffe haben eine geringere Haltbarkeit.

Tipp: Ist der Beutel oder die Dose eines Badesalzes wiederverschließbar, ist der Inhalt optimal vor Feuchtigkeit geschützt.

» Mehr Informationen

6.3. Kann Badesalz auch in der Schwangerschaft verwendet werden?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen, in der Schwangerschaft Badesalz zu verwenden. In diesem Fall sollte es sich beim Badesalz jedoch um Totes-Meer-Salz handeln. Werfen Sie zudem unbedingt einen Blick auf die Inhaltsstoffe. Vor allem bei Badesalzen mit ätherischen Ölen sollten Sie vorsichtig sein.

schwangere frau badet

In der Regel spricht nichts dagegen, auch in der Schwangerschaft ein wohltuendes Salzbad zu nehmen.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann ich Badesalz kaufen?

Wellness-Badesalze können Sie bedenkenlos in der Drogerie oder in Onlineshops kaufen. Bei medizinischen Badesalzen sollten Sie hingegen lieber eine Apotheke aufsuchen und sich dort entsprechend beraten lassen. Apothekenpflichtig sind Badesalze jedoch in der Regel nicht.

Zu den bekanntesten Herstellern und Marken gehören Dermasel, LaSolium, NortemBio, Effective nature, Aromatica, Tetesept und Mivolis.

» Mehr Informationen

6.5. Wie viel kostet gutes Badesalz?

Der Preis eines Badesalzes hängt maßgeblich von der Menge ab. Badesalze im Beutel, die lediglich für eine Anwendung reichen, sind entsprechend günstiger als Produkte in großen Verpackungsgrößen. Zudem spielt auch die Ergiebigkeit eine Rolle. Günstiges Badesalz ist bereits ab etwa 0,60 € pro 100 g erhältlich.

In unserer Vergleichstabelle auf N-TV.de finden Sie in der Kategorie Grundpreis den Preis pro 100 g, sodass Sie die einzelnen Preise ganz einfach miteinander vergleichen können.

» Mehr Informationen

6.6. Haben Öko-Test und die Stiftung Warentest bereits einen Test zu Badesalzen durchgeführt?

Nein, leider gibt es bislang von keiner der beiden Verbraucherorganisationen einen eigenen Badesalz-Test. Allerdings gibt es bei Öko-Test einen Badezusatz-Test, der auch Badekristalle unter die Lupe genommen hat.

Zudem finden Sie auf der Seite von Öko-Test eine detaillierte Anleitung, wie sich Badesalz ganz einfach herstellen lässt. Indem Sie Badekristalle selbst herstellen, können Sie sichergehen, dass das Badesalz ohne Konservierungsstoffe und Farbstoffe auskommt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Baier, V. P. (2021, 16. Oktober). Badezusätze im Test: So schneiden Schaumbad, Badeöl & Co. ab. Oekotest.de. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Badezusaetze-im-Test-So-schneiden-Schaumbad-Badeoel-Co-ab_11575_1.html
Beispiele für Anwendungen und Dosierungen – Epsom Salz. (2020, 13. Januar). Nortembio. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.nortembio.nortem.info/beispiele-fuer-anwendungen-und-dosierungen-epsom-salz/?lang=de
Die Deutschen und ihre Badezimmer: eine forsa-Studie im Auftrag der VDS. (2017, 9. November). Mynewsdesk. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.mynewsdesk.com/de/pop-up-my-bathroom/pressreleases/die-deutschen-und-ihre-badezimmer-eine-forsa-studie-im-auftrag-der-vds-2263090
Warentest, S. (2021, 15. Dezember). Baden: Wie oft, wie lange, wie gesund? test.de. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.test.de/Baden-Wie-oft-wie-lange-wie-gesund-5829864-0/
Wintermantel, B. (2021, 21. Dezember). Badesalz selber machen: DIY-Wellness für zu Hause. Oekotest.de. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Badesalz-selber-machen-DIY-Wellness-fuer-zu-Hause_11596_1.html

Referenzen und Quellen: