
Beachten Sie stets die Verkehrsordnung beim E-Scooter fahren.
Wie bereits erwähnt, wird der E-Scooter als ein Kraftfahrzeug eingestuft. Als solches darf er nur im Straßenverkehr genutzt werden. Um dies zu tun, ist eine Zulassung notwendig. Wie auch ein E-Roller mit Straßenzulassung muss der Scooter dafür bestimmten Bestimmungen entsprechen. Unter anderem müssen eine Bremsanlage und eine Lichtanlage vorhanden sein.
Nicht alle Modelle sind mit einer Straßenzulassung versehen. Ist diese nicht vorhanden, dürfen Sie den Elektro-Scooter ausschließlich auf privatem Gelände fahren.
2.1. Prüfbescheinigung oder Führerschein sind für den Betrieb notwendig
Fährt der Elektro-Scooter maximal 25 km/h, ist es möglich, das Modell mit einer einfachen Roller-Prüfbescheinigung im Straßenverkehr zu nutzen. Diese Bescheinigung ist auch als Rollerführerschein bekannt und kann ab einem Alter von 16 Jahren in Anspruch genommen werden.
Sobald der Elektro-Scooter schneller als 25 km/h fahren kann, ist ein vollwertiger Führerschein notwendig. Fährt der Elektro-Scooter 30km/h – 45 km/h, müssen Sie entweder einen Führerschein der Klasse B oder AM nachweisen können.
2.2. Auch auf die Helmpflicht achten

Ein Helm schützt Sie bei Unfällen im Straßenverkehr.
Ob der Elektro-Scooter 30 km/h fährt oder nicht – möchten Sie damit im Straßenverkehr unterwegs sein, herrscht Helmpflicht. Wir raten Ihnen auch dazu, weitere Schutzkleidung zu tragen – wie etwa Handschuhe oder Ellenbogenschoner.
Ähnlich wie bei einem Roller, gibt es für den Elektro-Scooter mit 45 km/h allerdings keine Vorschriften darüber, ob neben dem Helm auch andere Schutzbekleidung zu tragen ist. Es erwartet Sie also kein Bußgeld, wenn Sie ohne zusätzliche Schutzausrüstung unterwegs sind.
2.3. Vollgummi- oder Luftreifen
Welche Reifen sich am besten für Ihr E-Scooter-Bike eignen, ist letztlich eine Frage der persönlichen Präferenz. Denn hinsichtlich der Straßenzulassung gibt es keine Unterschiede.
Luftreifen bieten während der Fahrt einen höheren Komfort, da diese Unebenheiten auf der Straße besser ausgleichen und Stöße leichter absorbieren können, als Vollgummireifen. Allerdings sind Luftreifen auch wartungsintensiver als Vollgummireifen. Der Luftdruck muss regelmäßig kontrolliert werden und ggf. aufgepumpt werden. Außerdem sind Luftreifen empfindlicher bei spitzen Gegenständen wie Glasscherben und es entstehen leicht Löcher im Schlauch.
Gängiger als Luftreifen sind Vollgummireifen beim Elektro-Scooter, denn sie sind unempfindlich und wartungsfrei. Sie müssen nur bei häufiger Nutzung gelegentlich ausgewechselt werden, da sie sich sonst abnutzen. Auch wenn Vollgummireifen weniger komfortabel sind als Luftreifen, kann eine gute Federung für einiges an Komfort sorgen.