
Wer abnehmen möchte, sollten vor allem den Körperfettanteil kontrollieren.
Ein gesunder Lebensstil liegt momentan absolut im Trend. Noch nie gab es so viele Werbeplakate, Blogs und YouTube-Videos, die zu mehr Bewegung und einer gesunden Ernährungsweise ermutigen sollen. Die Gesundheit zählt zu den wichtigsten Gütern der Menschen.
Wer an Gewicht verlieren möchte, sollte also nicht nur die Ernährung umstellen, sondern auch möglichst viel Ausdauer- und Kraftsport treiben. Durch Sport und Fitness purzeln die Pfunde, sodass Sie sich wieder wohl in Ihrem Körper fühlen. Bei normalgewichtigen Männern sollte der Fettanteil je nach Alter zwischen 15 und 22 % liegen, bei Frauen zwischen 22 und 30 %.
Wenn Sie Sport treiben, verlieren Sie jedoch nicht nur an Fett, sondern nehmen auch an Muskeln zu. Stellen Sie sich nun auf eine normale Waage, kann die Anzeige ganz schön deprimierend sein. Zwischendurch wird die Gewichtsabnahme zwangsläufig etwas stagnieren, da viele Muskeln hinzukommen.
Nur mit einer Körperfettwaage können Sie Muskelmasse und Fettanteil voneinander unterscheiden. Die Funktionsweise einer solchen Waage ist ganz einfach erklärt. Sobald Sie sich auf das Gerät stellen, fließt ein nicht spürbarer Wechselstrom durch Ihren Körper, der über Elektroden erzeugt wird.
Anschließend messen die Sensoren den durch den Körper geleiteten Strom. Da Körperfett einen anderen Widerstand als Muskelmasse aufweist, können die verschiedenen Werte ermittelt werden.
Damit die individuellen Werte berechnet werden können, ist es zudem notwendig, Alter, Geschlecht und Körpergröße anzugeben.
Welche Vor- und Nachteile einer Körperfettwaage hat, sehen Sie in dieser Übersicht:
Vorteile- schnelle Messungen möglich
- ermöglicht einen guten Überblick über die einzelnen Messwerte
- ideal als Begleiter bei Diäten geeignet
- einfache Bedienung
Nachteile- Messergebnisse lassen sich leicht beeinflussen
- Ergebnisse sind häufig ungenau