Kaufberatung: Mit unserem LED-Lampen-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren LED-Lampen Testsieger finden
  • LED-Lampen ersetzen Leuchtdioden und Halogenlampen. Im Gegensatz zu Energiesparlampen sind sie gesundheitlich ungefährlich. Mittlerweile sind LEDs für alle gängigen Fassungen erhältlich und können als LED Deckenleuchten und Wandbeleuchtung eingesetzt werden. Mit einem LED Dimmer werden die LED Lampen dimmbar.
  • Die Vorteile von LEDs sind ein niedriger Energieverbrauch, eine lange Lebensdauer und ein angenehmes Licht. Als Nachteil wird manchmal die vergleichsweise kühle Atmosphäre empfunden, die einige Leuchten bewirken können. Achten Sie beim Kauf deshalb auf die Bezeichnung “warmweiß”.
  • Die Anschaffungskosten von LEDs sind vergleichsweise hoch, allerdings benötigen sie 80% weniger Energie als Glühbirnen, damit schonen Sie auch die Umwelt. Günstige LED-Lampen können Sie auch bei Discountern wie Aldi oder Lidl kaufen.

led-lampen-test

LED Lampen haben längst den Markt der Leuchtmittel erobert. Bisher griffen umwelt- und energiebewusste Nutzer bevorzugt zu Energiesparleuchten, die ein weit kräftigeres Licht ausstrahlen konnten. Mittlerweile können LED Lampen den Sparbirnen jedoch das Wasser reichen und haben zudem den Vorteil, dass sie kein gefährliches Quecksilber enthalten. Auch die bei Energiesparlampen auftretende Einschaltverzögerung tritt bei LEDs nicht auf: Schalter an und es wird hell – in unter einer Sekunde.

Mittlerweile bieten alle bekannten Glühlampen-Hersteller LED Leuchten an, alle Standardfassungen sind auf dem Markt vertreten. Dennoch kann es qualitative Unterschiede geben. Preislich gehen die LED Leuchtmittel stark auseinander, günstige LED Lampen neigen dazu, schnell an Leuchtkraft einzubüßen. Damit Sie nicht im Dunkeln sitzen, geben wir Ihnen in unserem Ratgeber die nötige Kaufberatung, damit Sie schnell die beste LED-Lampe für Ihr Zuhause finden. In unserer Tabelle zum LED Lampen-Vergleich 2023 auf n-tv.de stellen wir Ihnen die beliebtesten Produkte vor.

1. Wie funktioniert eine LED Lampe?

1.1. Erklärung

grow-led-lampe über rosmarin

Für die kalten Monate im Jahr eignen sich sog. Grow-LED-Lampen, um Ihre Pflanzen und Küchenkräuter auch indoor vital zu halten.

LEDs setzen eine oder mehrere Leuchtdioden ein, um Licht zu erzeugen. Daher auch der Name: LED ist das Kürzel für den englischen Begriff für Leuchtdiode – Light Emmitting Diode. Diese können farbig sein, für den allgemeinen Gebrauch werden jedoch meist weiße Leuchten eingesetzt. Diese besitzen blaue Leuchtdioden, die mithilfe von Lumineszenzfarbstoff in weißes Licht umgewandelt werden. Das blaue Licht wird hier in ein breites Spektrum gebrochen, sodass weißes Licht entsteht. Durch das Prinzip der additiven Farbmischung, dem Prozess, bei dem unser Auge Farbtöne aufgrund Ihrer Anteile von Rot, Grün und Gelb wahrnimmt – wird entweder warmes oder kaltes Weiß erzeugt. Eine lange Zeit hatten LEDs den Ruf, ein sehr kaltes Licht zu erzeugen – mittlerweile bieten die meisten Hersteller und Marken jedoch LED Leuchten an, deren Lichttemperatur der von Glühlampen ähnelt – sogenanntes warmweißes Licht. Kaltweißes Licht hingegen ähnelt dem Tageslicht und wird z.B. in LEDs von Tageslichtlampen bevorzugt verwendet.

Warmweißes LED Licht hat eine beruhigende, kaltweißes eher eine anregende Wirkung auf unseren Körper.

1.2. Einsatzgebiete

Mittlerweile werden LEDs für alle gängigen Lampenfassungen angeboten. So können sie im gesamten Haushalt, in Geschäften, Büros

led-spots an decke

Kleine LED-Lampen oder Mini LED-Lampen als Spots an der Decke lassen sich vielseitig einsetzen.

und öffentlichen Gebäuden zum Einsatz kommen. Dank ihrer Langlebigkeit sind sie besonders praktisch in Bereichen, in denen Leuchtmittel schwerer ausgetauscht werden können. So werden LED Spots häufig als Deckenleuchten eingesetzt, LED Birnen kommen auch in Wandleuchten und als LED-Lampen Deckenfluter zum Einsatz. Wie auch die Energiesparleuchte wird eine LED Lampe nicht heiß und ist somit sehr sicher in der Anwendung. Dies macht sie auch in Weihnachtsbeleuchtung, z.B. als Lichterkette sehr beliebt. LED Spots können auch in Möbelstücken angebracht werden oder Kunstobjekte beleuchten. Möchten Sie LED Lampen dimmen, können Sie einen LED Dimmer verwenden.

Hier einmal die Vor- und Nachteile von LED Licht gegenüber der Glühbirne und Energiesparlampe:

    Vorteile
  • energiesparend – gut für Geldbeutel und Umwelt
  • besonders langlebig
  • wird nicht heiß – sehr sicher
  • ohne gesundheitsgefährdende Stoffe (Energiesparlampen enthalten Quecksilber)
  • geringe Zündzeit – keine Verzögerung beim Anschalten
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • günstige LED Lampen können schnell an Leuchtkraft verlieren

2. Welche LED Lampen-Typen gibt es?

Möchten Sie einen LED-Lampen-Test machen, werden Sie schnell feststellen, dass man bei LED-Lampen zwei Kategorien unterscheidet: die Hochvolt-Leuchten und die Niedervolt-Leuchten. Hochvolt-Leuchten sind LED-Lampen mit 230-Volt, Niedervolt-Leuchten sind 12 Volt LED-Lampen.

Am weitesten verbreitet sind LED E14, E27 sowie GU9 und GU10, welche zu den LED Strahlern zählen. Es ist abhängig von der Sockelart Ihrer Lampe, welche Sie kaufen sollten. Es gibt allerdings auch eine Sonderform: die Stiftsockellampen. Die Unterscheidung findet hierbei hinsichtlich des Durchmessers des Reflektors statt.

Hier finden Sie die gängigsten Arten in der Übersicht zum LED Lampen-Vergleich auf n-tv.de:

Hochvolt Niedervolt
E27 LED:
  • mit Schraubgewinde
  • ähnelt dem Sockel für eine normale Glühbirne
G4 LED:
  • mit Steckfassung
  • Abstand der Stifte beträgt 4 mm (auch GU4)
E14 LED:
  • ähnelt dem Sockel für kleine Glühbirnen, sog. Kerzenfassung
GU5,3 LED:
  • mit Steckfassung
  • Abstand der Stifte beträgt 5,3 mm
G9 LED:
  • mit Steckfassung
  • Abstand der Stifte beträgt 9 mm (auch GU9)
MR11 LED:
  • sog. Stiftsockellampe
  • Durchmesser des Reflektors beträgt 35 mm (G4 oder GU5,3)
GU10 LED:
  • mit Steckfassung
  • Abstand der Stifte beträgt 10 mm
MR16 LED:
  • Durchmesser des Reflektors beträgt 50 mm (GU 5,3)

3. Kaufkriterien für LED Lampen aus Tests: Worauf müssen Sie achten?

3.1. Helligkeit

Diese hängt vom Stromverbrauch der LED Leuchtmittel ab. Während wir uns unter der Wattzahl der LED-Glühbirnen wenig vorstellen können, geben Hersteller meist die Wattzahl einer normalen Glühbirne, der die Leistung entspricht, als Referenzwert an. Dieser ist als Richtlinie zu verstehen. Der Wert, der die Beleuchtungsstärke der LED-Birnen angibt, wird als Lichtstrom bezeichnet und in Lumen (lm) angegeben.

Tipp: Wenn Sie sich unter dem Lumen-Wert noch weniger vorstellen können, hilft Ihnen folgende Faustregel für die beste LED-Lampe: Stromverbrauch der LED-Lampe in Watt x 100 = empfohlener Lichtstrom in Lumen.

Hier ein konkretes Beispiel: eine Standard Philips LED

led-lampe mit solarpanel

Outdoor LED-Lampen mit Solarpanel sind eine umweltschonende Variante der LED-Leuchten.

-Lampe hat einen Stromverbrauch von 14 Watt. Hier ergibt sich folgende Rechnung: 14 W x 100 = 1.400 lm. Der Lichtstrom der LED Lampe sollte hier also ca. 1.400 Lumen betragen, um eine ausreichende Helligkeit zu erzeugen.

3.2. Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel von LED-Birnen hängt teilweise vom Abstand zum angestrahlten Objekt ab. Hersteller machen jedoch häufig Angaben zum Winkel, in dem das LED Licht abgestrahlt wird. Dieser wird mithilfe einer Linse gemessen. Die Spanne der möglichen Winkel liegt zwischen 25° und 120 ° – davon abhängig ist der Durchmesser des Lichtkegels, den die LED-Lampe produziert. Je höher der Abstrahlwinkel, desto größer der Durchmesser – somit ist die Fläche, die angestrahlt wird, größer – und es wird für eine indirekte Beleuchtung gesorgt. Möchte man eine Fläche von 5m beleuchten, wird ein Abstrahlwinkel von ca. 90° empfohlen, für 8m sollte man 120° wählen. Für kleine Räume von 2 bis 3m reichen 60°. Diese Angaben sind auf eine durchschnittliche Deckenhöhe von 2,5m bezogen – ist Ihre Decke höher, sollte der Winkel jeweils etwas größer sein. Soll die LED-Birne zum Anstrahlen bestimmter Objekte dienen, empfiehlt sich ein kleiner Abstrahlwinkel. Für durchschnittliche Wohnzimmer empfehlen wir im LED Lampen-Vergleich auf n-tv.de 120°.

3.3. Wie lange halten LED- Lampen?

kfz-mechanikerin mit led-leuchte

Auch in der Werkstatt werden LED-Lampen gerne zu Hilfe genommen. Mobile Strahler, welche sich auch aufhängen lassen werden besonders oft für diese Zwecke genutzt.

Die Lebensdauer der Produkte (angegeben in Stunden (h)) beträgt ein Vielfaches der Lebensdauer von Halogenlampen oder der einer Energiesparlampe – wie schier jeder LED-Lampen-Test zeigt. Die meisten LED- Glühlampen schaffen mindestens 15.000 Stunden, einige erreichen eine Lebensdauer von über 50.000 Stunden. Eine Energiesparleuchte überlebt bis zu 10.000 Stunden, die herkömmliche Halogenlampe bis zu 1.000 Stunden.

» Mehr Informationen

3.4. Lichtfarbe

Wenn Sie LED-Lampen kaufen, können Sie auch bei der Farbe weiß zwischen drei Lichtfarben wählen. Je nachdem, welchen Effekt Sie mit der LED-Beleuchtung erzielen möchten, können Sie eine LED-Birne in warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß wählen. Meist wird die Farbe der Leuchtmittel neben der Leistung auf der Verpackung angegeben, allerdings werden manche LED-Glühbirnen als warmweiß bezeichnet, deren LED Licht von vielen Menschen als eher kühl wahrgenommen wird. Die Lichtfarbe des LED Lichts wird in Kelvin gemessen und wird meist auf der Packung erwähnt. Zum Vergleich: die klassische Glühlampe hat einen Wert von 2.700 K, der als warmweiß bezeichnet wird. Hier einmal eine Übersicht, welche Farbtemperatur Sie erwarten können:

Farbtemperatur in Kelvin (K) Farbe Wirkung
bis 3300 warmweiß (z.B. Kerzenlicht) gemütlich
3300 – 5300 neutralweiß (z.B. Kunstlicht) sachlich
über 5300 kaltweiß (z.B. Tageslicht) anregend

3.5. Dimmbarkeit

led-lampe beleuchtet aquarium

Für die Dauerbeulichtung von Aquarien eignen sich LED-Lampen besonders gut, da diese einen vergleichsweise niederigen Stromverbrauch aufweisen.

Sind LED-Lampen dimmbar, ist dies auf der Packung eindeutig angegeben. Die Hersteller betonen, dass die LED-Leuchten mit allen Dimmern eingesetzt werden können. So können Sie gleichermaßen einen Phasenabschnittsdimmer oder Phasenanschnittsdimmer verwenden, um die Helligkeit zu regulieren. Einige Hersteller bieten LED-Glühbirnen plus LED Dimmer im Set an. Im LED-Lampen-Vergleich auf n-tv.de empfehlen wir Ihnen, auf eine möglichst niedrige Mindestbelastung des Dimmers zu achten, um unangenehmes Flackern des LED Lichts zu vermeiden. Ein Richtwert ist hier 20 Watt.

4. Wie schneiden LED-Lampen bei der Stiftung Warentest ab?

Rechnen sich LED-Glühbirnen?

Im Schnitt dauert es ein Jahr, bis sich der Kauf einer LED-Leuchte ausgleicht. Der niedrige Stromverbrauch bewirkt ab diesem Punkt große Einsparungen.

Die Stiftung Warentest hat die LED Glühbirne zuletzt in Ausgabe 03/2015 zum Thema Ökobilanz unter die Lupe genommen. Der LED Leuchtmittel-Test ergab, dass die Leuchten die Umwelt drei bis fünf Mal weniger belasten als Halogenlampen. Dies liegt an Ihrem niedrigen Energieverbrauch. Den zweiten Platz in Umweltfreundlichkeit belegte die Energiesparlampe, die ebenfalls weit weniger Strom verbraucht als die Halogenlampe. Auch zum Thema Quecksilberbelastung der Umwelt lag die Kompaktleuchtstofflampe vor der Glühbirne. Diese enthält zwar kein Quecksilber, ihr vergleichsweise hoher Stromverbrauch erhöht jedoch die Stromproduktion, die in Deutschland zu 70 Prozent in Kohlekraftwerken stattfindet. Diese geben große Mengen Quecksilber an die Atmosphäre ab. Zum Thema Umweltschutz liegt LED Beleuchtung weit vorn.

frau schraubt led-lampe in fassung

LED-Lampen können Sie einfach in die passende Fassung schrauben.

Einen LED-Lampen-Test hat die Stiftung zuletzt im Dezember 2015 durchgeführt. LED-Lampen-Testsieger in der Rubrik LED Lampen E27 wurde die Xavax Highline LED, LED Lampen E14- Sieger wurde die Vosla LED Kerze und die Lightme LED Leuchte HighCRI Par16 siegte in der Rubrik LED Lampen GU10. Auch Philips LED Lampen, IKEA Produkte und Osram LED Lampen waren in den oberen Rängen vertreten. Einen LED Lampen 12V -Test hat die Stiftung bisher noch nicht durchgeführt.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den LED-Lampen-Vergleich

5.1. Wie kann man eine LED Lampe anschließen?

Die Produkte in unserem LED-Leuchten-Vergleich auf n-tv.de können einfach in den Anschluss eingeschraubt (z.B. E14, E27, G9 LED, GU10 LED) bzw. eingesteckt (z.B. GU5,3, G4 LED) werden. Wenn Sie jedoch wissen möchten, wie Sie mit den Sparbirnen eine versenkte LED-Lampe selbst anschließen können, finden sich dazu im Internet auf den einschlägigen Plattformen auch entsprechende Videos.

» Mehr Informationen

5.2. Werden LED Lampen heiß?

outdoor led-laterne

LED-Lampen fürs Camping gibt es z.B. als praktische Laternen, die das Zeltlager gleich gemütlicher machen. Diese Akku-betriebenen LED-Lampen sind hierfür besonders praktisch. LED-Lampen mit USB-Anschluss sind besonders flexibel in der Stromversorgung.

LEDs gehören zu den sogenannten Halbleiter-Bauelementen, die im Kern eine Temperatur von höchstens 120° C aushalten. Deshalb ist die LED-Lampe so konstruiert, dass sie überschüssige Energie an ihre Umwelt abgibt. Trotz Ihres geringen Stromverbrauchs verwandelt eine LED-Lampe rund 80 Prozent der zugeführten Energie in Wärme. Diese wird jedoch durch ein eingebautes Kühlelement – meist aus Aluminium – nach Außen abgeleitet. Dieser verhindert, dass LED-Beleuchtung heiß wird wie z.B. Glühlampen.

» Mehr Informationen

5.3. Seit wann gibt es LED Lampen?

Die Entdeckung des Halbleiters geht auf den Wissenschaftler Ferdinand Braun im Jahre 1876 zurück. Damals fehlte es jedoch an der wissenschaftlichen Erklärung für das physische Verhalten der Materie. Über 60 Jahre später entwickelten Physiker das Prinzip weiter, bis 1951 mit dem Bipolartransistor ein Fortschritt gelang. Eigentliche LEDs wurden 1962 als Mittel der Signalübertragung entwickelt. Nachdem man eine Lichttemperatur in warmweiß erreicht hat, basiert die Weiterentwicklung auf dem Ziel, die Effizienz der Leuchten zu erhöhen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es wasserdichte LED Lampen?

led-lampen im garten

Akku-betriebene LED-Lampen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Diese LED-Lampen sind im Outdoor-Bereich, z.B. für den Garten, gut geeignet.

Möchten Sie eine LED Leuchte draußen verwenden, können Sie sogenannte LED Außenlampen verwenden. Diese besitzen eine höhere Schutzklasse (IP65) als gewöhnliche Osram LED Lampen oder Philips LED Lampen, die für Innenräume gedacht sind. Für den Garten oder Pool können Sie auch eine wasserdichte LED Leiste oder ein schlauchähnliches LED Lichtband kaufen.

» Mehr Informationen

5.5. Warum flackern meine LED-Lampen?

Die Ursachen für das Flackern können sehr verschieden sein. Die häufigsten Ursachen für das Flackern einer LED-Lampe sind eine schlechte Qualität bei sehr günstigen LEDs. Ein weiterer Grund könnte ein unpassender oder defekter Trafo sein, der beim Umrüsten bspw. von Halogen auf LED eingesetzt wurde. Auch ein ungeeigneter Dimmer könnte die Ursache sein.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Marken und Hersteller von LED-Lampen sind derzeit beliebt?

Neben den Discountern Aldi und Lidl oder Einrichtungshäusern wie IKEA, gibt es noch eine Reihe an Marken, welche LED-Lampen verkaufen:

elektroschrott in muelltonne

LED-Lampen gehören in den Elektroschrott und nicht in den normalen Hausmüll.

  • Philips
  • Neonail
  • Makita
  • Osram
  • Berner
» Mehr Informationen

5.7. Wie entsorge ich LED-Lampen richtig?

Alte LEDs gehören nicht in den normalen Hausmüll, denn sie enthalten wertvolle Metalle , die recycelt werden können und sollten daher getrennt entsorgt werden.
Da LED-Lampen elektronische Bauteile enthalten, zählen sie zur Kategorie Elektroschrott. Sie können Ihre alten LED-Lampen beim Wertstoffhof entsorgen oder bei speziellen Sammelstellen der Leuchtmittel- und Leuchtenindustrie.

» Mehr Informationen