3.1. Helligkeit
Diese hängt vom Stromverbrauch der LED Leuchtmittel ab. Während wir uns unter der Wattzahl der LED-Glühbirnen wenig vorstellen können, geben Hersteller meist die Wattzahl einer normalen Glühbirne, der die Leistung entspricht, als Referenzwert an. Dieser ist als Richtlinie zu verstehen. Der Wert, der die Beleuchtungsstärke der LED-Birnen angibt, wird als Lichtstrom bezeichnet und in Lumen (lm) angegeben.
Tipp: Wenn Sie sich unter dem Lumen-Wert noch weniger vorstellen können, hilft Ihnen folgende Faustregel für die beste LED-Lampe: Stromverbrauch der LED-Lampe in Watt x 100 = empfohlener Lichtstrom in Lumen.
Hier ein konkretes Beispiel: eine Standard Philips LED

Outdoor LED-Lampen mit Solarpanel sind eine umweltschonende Variante der LED-Leuchten.
-Lampe hat einen Stromverbrauch von 14 Watt. Hier ergibt sich folgende Rechnung: 14 W x 100 = 1.400 lm. Der Lichtstrom der LED Lampe sollte hier also ca. 1.400 Lumen betragen, um eine ausreichende Helligkeit zu erzeugen.
3.2. Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel von LED-Birnen hängt teilweise vom Abstand zum angestrahlten Objekt ab. Hersteller machen jedoch häufig Angaben zum Winkel, in dem das LED Licht abgestrahlt wird. Dieser wird mithilfe einer Linse gemessen. Die Spanne der möglichen Winkel liegt zwischen 25° und 120 ° – davon abhängig ist der Durchmesser des Lichtkegels, den die LED-Lampe produziert. Je höher der Abstrahlwinkel, desto größer der Durchmesser – somit ist die Fläche, die angestrahlt wird, größer – und es wird für eine indirekte Beleuchtung gesorgt. Möchte man eine Fläche von 5m beleuchten, wird ein Abstrahlwinkel von ca. 90° empfohlen, für 8m sollte man 120° wählen. Für kleine Räume von 2 bis 3m reichen 60°. Diese Angaben sind auf eine durchschnittliche Deckenhöhe von 2,5m bezogen – ist Ihre Decke höher, sollte der Winkel jeweils etwas größer sein. Soll die LED-Birne zum Anstrahlen bestimmter Objekte dienen, empfiehlt sich ein kleiner Abstrahlwinkel. Für durchschnittliche Wohnzimmer empfehlen wir im LED Lampen-Vergleich auf n-tv.de 120°.
3.3. Wie lange halten LED- Lampen?

Auch in der Werkstatt werden LED-Lampen gerne zu Hilfe genommen. Mobile Strahler, welche sich auch aufhängen lassen werden besonders oft für diese Zwecke genutzt.
Die Lebensdauer der Produkte (angegeben in Stunden (h)) beträgt ein Vielfaches der Lebensdauer von Halogenlampen oder der einer Energiesparlampe – wie schier jeder LED-Lampen-Test zeigt. Die meisten LED- Glühlampen schaffen mindestens 15.000 Stunden, einige erreichen eine Lebensdauer von über 50.000 Stunden. Eine Energiesparleuchte überlebt bis zu 10.000 Stunden, die herkömmliche Halogenlampe bis zu 1.000 Stunden.
» Mehr Informationen 3.4. Lichtfarbe
Wenn Sie LED-Lampen kaufen, können Sie auch bei der Farbe weiß zwischen drei Lichtfarben wählen. Je nachdem, welchen Effekt Sie mit der LED-Beleuchtung erzielen möchten, können Sie eine LED-Birne in warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß wählen. Meist wird die Farbe der Leuchtmittel neben der Leistung auf der Verpackung angegeben, allerdings werden manche LED-Glühbirnen als warmweiß bezeichnet, deren LED Licht von vielen Menschen als eher kühl wahrgenommen wird. Die Lichtfarbe des LED Lichts wird in Kelvin gemessen und wird meist auf der Packung erwähnt. Zum Vergleich: die klassische Glühlampe hat einen Wert von 2.700 K, der als warmweiß bezeichnet wird. Hier einmal eine Übersicht, welche Farbtemperatur Sie erwarten können:
Farbtemperatur in Kelvin (K) | Farbe | Wirkung |
bis 3300 | warmweiß (z.B. Kerzenlicht) | gemütlich |
3300 – 5300 | neutralweiß (z.B. Kunstlicht) | sachlich |
über 5300 | kaltweiß (z.B. Tageslicht) | anregend |
3.5. Dimmbarkeit

Für die Dauerbeulichtung von Aquarien eignen sich LED-Lampen besonders gut, da diese einen vergleichsweise niederigen Stromverbrauch aufweisen.
Sind LED-Lampen dimmbar, ist dies auf der Packung eindeutig angegeben. Die Hersteller betonen, dass die LED-Leuchten mit allen Dimmern eingesetzt werden können. So können Sie gleichermaßen einen Phasenabschnittsdimmer oder Phasenanschnittsdimmer verwenden, um die Helligkeit zu regulieren. Einige Hersteller bieten LED-Glühbirnen plus LED Dimmer im Set an. Im LED-Lampen-Vergleich auf n-tv.de empfehlen wir Ihnen, auf eine möglichst niedrige Mindestbelastung des Dimmers zu achten, um unangenehmes Flackern des LED Lichts zu vermeiden. Ein Richtwert ist hier 20 Watt.