Wissenswertes zur Größe der Coronaviren
In zahlreichen Online-Tests für FFP2-Masken kommt immer wieder die Frage auf, ob denn die Coronaviren klein genug sind, um trotzdem durch die FFP2-Maske zu dringen. Das Robert-Koch-Institut informiert, dass Coronaviren eine Größe von 80 bis 140 Nanometer aufweisen und Stacheln mit einer Länge von 20 bis 25 Nanometer besitzen. Sie sind also maximal 190 Nanometer groß und ohne Mikroskop für das menschliche Auge nicht sichtbar. Coronaviren benötigen einen Träger, um sich zu bewegen, von alleine bewegen sich die Viren nicht. Das Tröpfchen, das das Virus transportiert, ist im Schnitt ca. 5 Mikrometer (= 5.000 Nanometer) groß und kann nicht durch die FFP2-Maske dringen. FFP2-Masken fangen 94 % aller Partikel bis zu einer Größe von 6 Mikrometer ab.

Bei einer Erkältung ist die Ansteckungsgefahr besonders hoch.
Viren wie das Coronavirus, aber auch Erkältungs- und Grippeviren, werden mit sogenannter Tröpfcheninfektion übertragen.
Zahlreiche Online-Tests von FFP2-Masken bestätigen, dass die Tröpfen beim Niesen oder Husten bis zu 8 Meter weit fliegen können und bis zu drei Stunden, beispielsweise bei besonders feuchtem Wetter, in der Luft verbleiben können.
FFP ist eine englische Abkürzung und bedeutet auf Deutsch so viel wie Halbmaske mit Filterwirkung. Die Zahl hinter der Abkürzung, beispielsweise FFP1, FFP2 oder FFP3, gibt die Schutzklasse an.
Diese sagt aus, wie viel Prozent von Partikeln durch die Maske gefiltert werden. Bei einer FFP2-Maske sind das mindestens 94 %, bei FFP3-Masken sogar 99 %.
Achtung: FFP2-Masken vom Typ mit Ausatemventil sollten während der Corona-Pandemie nicht getragen werden. Das Ventil ist beim Ausatmen vergleichbar mit einem Loch in der Maske und somit als Ansteckungsschutz für Dritte ungeeignet.
1.1. Für einen guten Schutz ist die Anzahl der Filterlagen ausschlaggebend
Die Filterlagen einer FFP2-Maske bestehen aus Vlies. Für einen besonders guten Schutz raten wir Ihnen, aus unserem Vergleich für FFP2-Masken hier auf n-tv.de Hersteller auszuwählen, die 5-lagige FFP2-Masken im Angebot haben.
1.2. Nur echte FFP2-Masken reduzieren das Infektionsrisiko
Damit Sie Fälschungen von Original-FFP2-Masken unterscheiden können, haben wir in Kapitel 3 hier auf n-tv.de für Sie aufgeführt, wie Sie die Zertifizierung und Aufdrucke auf der Maske entschlüsseln können. FFP2 dürfen Masken nur dann heißen, wenn Hersteller diese nach EU-Norm produzieren.