In einem Overlock-Nähmaschine-Test gibt es nicht selten Angebote jeder Kategorie. Sie können entsprechend für ein Einsteigermodell rund 300 Euro investieren oder für eine echte Profi-Maschine auch weit über 1000 Euro einrechnen. Wir bei n-tv.de haben Ihnen eine Tabelle mit den wichtigsten Kaufkriterien für Overlock-Nähmaschinen zusammengestellt:
Kaufkriterien | Beschreibung |
Nähprogramme | - Viele Programme bringen mehr Abwechlung
- Einfache Modelle haben mindestens sechs Programme
- Bis zu 14 Programme und mehr möglich
|
max. Fäden/Nadeln | - Mehr Fäden kreieren festere Naht
- Vier Fäden sind Standard
- Top-Modelle nutzen fünf Fäden
|
max. Stichbreite in mm | - zwischen 4 und 9 mm ist Standard
- höhere Stichbreite erlaubt mehr Designs
- Höhere Stichbreite für mehr Stoffarten geeignet
|
max. Sticklänge in mm | - zwischen 4 und 5 mm ist Standard
|
Wenn Sie zum Beispiel eine hochpreisige Singer Overlock-Nähmaschine kaufen, finden Sie es häufig vor, dass die Standard-Ausstattungen bei weitem übertroffen werden. Nicht ohne Grund kommen solche Modelle im professionellen Umfeld zum Einsatz. Hochwertige Overlock-Nähmaschinen sind zudem leiser als günstige Varianten.
3.1. Beim Einfädeln kann viel schief gehen

Mit Overlock-Nähmaschinen kann man Säume effizient und einfach versäubern.
Ein Punkt, bei dem alle Tests für Overlock-Nähmaschinen ganz genau hinschauen ist das Einfädelsystem. Dieses kann in Profi-Maschinen äußerst umständlich sein. Overlock-Nähmaschinen für Anfänger setzen auf ein System mit Farbkodierung.
Mit oder ohne Farbkodierung: Das Einfädeln bei einer Overlock-Nähmaschine selber kann ebenfalls recht aufwendig sein. Der Hersteller Baby Lock hat dafür ein spezielles System entwickelt. Es fädelt die Fäden nahezu automatisch ein.
Sie legen den Faden in ein kleines Röhrchen und per Luftzug wird dieses dann in Position gebracht. Somit wird das Nähen-Lernen mit einer Overlock-Nähmaschine erleichtert.
Tipp: Sie können auch eine herkömmliche Elna Nähmaschine oder eine Veritas Nähmaschine kaufen, die mit Einfädelhilfen ausgestattet sind. Darüber hinaus ist die bekannte Einfädelhilfe, die Sie in jedem Nähset finden, für die klassischen Nähmaschinen brauchbar.
3.2. Manuelle Abschaltfunktion erweitert Nutzerumfang

Je nach Projekt benötigen Sie das passende Garn für die Overlock-Nähmaschine.
Von der Pfaff Nähmaschine mit Overlock bis hin zur Singer Nähmaschine dieses Typen, es ist immer ein Schneidemesser integriert, welches den Stoffüberstand abschneidet. Im Overlock- Nähmaschinen-Test können vor allem Angebote überzeugen, bei denen sich dieses Messer auf Wunsch manuell abstellen lässt.
Erst das Abstellen des Messers erlaubt es Ihnen bestimmte Nähstile ohne Probleme umzusetzen. Entsprechend erhöht sich der Funktionsumfang der Nähmaschine.
3.3. Nicht jede Maschine kann alle Stoffe sauber verarbeiten
Sie erhalten Overlock-Nähmaschinen mit und ohne Differentialtransport. Ist dieser vorhanden, können Sie Stoffe aller Art gut bearbeiten. Das Feature erlaubt es Ihnen, die Stoffeinzuggeschwindigkit der Stoffart anzupassen. Wird ein Stoff zu schnell oder zu langsam eingezogen, kann dies zur Ausbildung von Dellen oder Rissen führen.