Kaufberatung: Mit unserem Overlock-Nähmaschine-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Overlock-Nähmaschine Testsieger finden
  • Eine Overlockmaschine ist ein Gerät, das speziell für das Versäumen von Stoffkanten aller Art eingesetzt wird. Damit handelt es sich nicht um eine vollwertige Nähmaschine, sondern um eine praktische Ergänzung.
  • Wie der Begriff Overlock bereits vermuten lässt, wird durch die Maschine der Oberfaden durch den parallel laufenden Unterfaden verschlossen. Dies erlaubt es Ihnen, eine saubere Abschlusskante zu nähen. Die Nähmaschine mit Overlock ist gleichzeitig nicht in der Lage, einen Stoff im Mittelstück zu nähen.
  • Die Overlock-Nähmaschine ist nicht nur in der Lage, Stoffkanten zu versäumen. Integrierte Schnittkanten schneiden die überstehenden Stoffreste ab, um eine gleichbleibende Nahtbreite zu sichern. Dieser Überstand wird auch als Nahtzugabe bezeichnet.

overlock-naehmaschine-test
Wenn Sie gerne und viel nähen, dann kennen Sie die aufwendige Arbeit des Säumens. Mit einer Overlock-Nähmaschine können Sie diese Arbeit schnell und sauber erledigen. Selbst für Anfänger ist die Overlock-Nähmaschine leicht zu bedienen.

Die Preise für eine solche Maschine können stark variieren. Eine sehr gute Maschine kann schnell eine hohe Rechnung mit sich bringen. Gleichzeitig ist es möglich, günstige Overlock-Nähmaschinen zu kaufen. Für welches Angebot sollten Sie sich also entscheiden?

In unserer n-tv.de Kaufberatung für Overlock-Nähmaschinen-Modelle aus dem Jahr 2025 finden Sie alle wichtigen Informationen an einem Ort. Finden Sie heraus, welche Aufgaben Sie mit dem Modell bewältigen können und worauf zu achten ist, wenn Sie eine Overlock-Nähmaschine kaufen.

1. Für wen eignet sich eine Overlock-Nähmaschine?

overlock-naehmaschine-nahansicht

Die Maschinen arbeiten mit einem Farbcode zum Einfädeln.

Sie haben sich schon oft gefragt: Was ist eine Overlock-Nähmaschine? Und worin unterscheidet sie sich von einer klassischen Nähmaschine? Dann sind Sie damit nicht allein. Denn vor allem Nähanfänger sind sich oft nicht sicher, ob es sich auch lohnt, in eine dieser Maschinen zu investieren.

Wenn Sie bereits eine Singer-Nähmaschine oder auch eine Elna-Nähmaschine zu Hause haben, und regelmäßig viele Näharbeiten absolvieren, dann ist eine Overlock eine erstklassige Ergänzung. Das Nähen von sauberen Säumen wird mit ihr zu einem echten Kinderspiel. Insgesamt sorgen vier Fäden gleichzeitig dafür, dass selbst Stoff mit einer losen Stoffkante nicht ausfranst.

Eine hochwertige Pfaff-Nähmaschine oder eine Veritas-Nähmaschine eignen sich natürlich auch, um einen Saum zu nähen. Aber ohne das Overlock-System gestaltet sich dies wesentlich aufwendiger. Vor allem Anfänger haben mit dieser Aufgabe oft Probleme.

Möchten Sie große Mengen nähen oder sich einfach an anspruchsvollere Nähaufgaben wagen, dann ist für die Grundmaschine zum Beispiel eine Sticknähmaschine von Brother eine gute Wahl. Die Sticknähmaschinen können nicht nur eine Vielzahl von Nähten umsetzen. Über digital eingespielte Stickprogramme können Sie auch individuelle Verzierungen umsetzen. Eine Sticknähmaschine von Brother oder anderen Herstellern hat daher viele Vorteile zu bieten:

    Vorteile
  • Automatische Stickprogramme
  • Intuitive Bedienung
  • Professionelle Nähaufgaben umsetzbar
    Nachteile
  • sehr teuer

2. Wie arbeitet man richtig mit einer Overlock-Nähmaschine?

industrie-overlock-naehmaschine

In der Industrie werden Overlock-Nähmaschinen mit vielen zusätzlichen Funktionen eingesetzt. Diese Overlock-Nähmaschinen für den professionellen Gebrauch sind i.d.R. sehr teuer.

Ob Sie im Test eine hochpreisige Brother Overlock-Nähmaschine finden oder sich für eine günstige Medion Overlock-Nähmaschine entscheiden: Das Nähen damit bedarf ein wenig Übung. Eine Overlock-Nähmaschine für Anfänger ist oft günstiger im Kaufpreis und hat eine intuitive Bedienung. Da sich jedes Modell leicht voneinander unterscheidet, ist es nur schwer möglich, eine allgemeine Aussage über die Nutzung zu treffen.

Haben Sie sich mit einem Overlockmaschine-Test dazu entschieden ein bestimmtes Produkt zu kaufen, sollten Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung genau studieren. Immer mehr Hersteller bieten online sogar detaillierte Erklärvideos für die Bedienung.

3. Overlock-Nähmaschine- Kaufberatung: Welche Overlock-Nähmaschine ist die beste für Ihre Ansprüche?

In einem Overlock-Nähmaschine-Test gibt es nicht selten Angebote jeder Kategorie. Sie können entsprechend für ein Einsteigermodell rund 300 Euro investieren oder für eine echte Profi-Maschine auch weit über 1000 Euro einrechnen. Wir bei n-tv.de haben Ihnen eine Tabelle mit den wichtigsten Kaufkriterien für Overlock-Nähmaschinen zusammengestellt:

Kaufkriterien Beschreibung
Nähprogramme
  • Viele Programme bringen mehr Abwechlung
  • Einfache Modelle haben mindestens sechs Programme
  • Bis zu 14 Programme und mehr möglich
max. Fäden/Nadeln
  • Mehr Fäden kreieren festere Naht
  • Vier Fäden sind Standard
  • Top-Modelle nutzen fünf Fäden
max. Stichbreite in mm
  • zwischen 4 und 9 mm ist Standard
  • höhere Stichbreite erlaubt mehr Designs
  • Höhere Stichbreite für mehr Stoffarten geeignet
max. Sticklänge in mm
  • zwischen 4 und 5 mm ist Standard

Wenn Sie zum Beispiel eine hochpreisige Singer Overlock-Nähmaschine kaufen, finden Sie es häufig vor, dass die Standard-Ausstattungen bei weitem übertroffen werden. Nicht ohne Grund kommen solche Modelle im professionellen Umfeld zum Einsatz. Hochwertige Overlock-Nähmaschinen sind zudem leiser als günstige Varianten.

3.1. Beim Einfädeln kann viel schief gehen

overlock-naehmaschine bei der arbeit

Mit Overlock-Nähmaschinen kann man Säume effizient und einfach versäubern.

Ein Punkt, bei dem alle Tests für Overlock-Nähmaschinen ganz genau hinschauen ist das Einfädelsystem. Dieses kann in Profi-Maschinen äußerst umständlich sein. Overlock-Nähmaschinen für Anfänger setzen auf ein System mit Farbkodierung.

Mit oder ohne Farbkodierung: Das Einfädeln bei einer Overlock-Nähmaschine selber kann ebenfalls recht aufwendig sein. Der Hersteller Baby Lock hat dafür ein spezielles System entwickelt. Es fädelt die Fäden nahezu automatisch ein.
Sie legen den Faden in ein kleines Röhrchen und per Luftzug wird dieses dann in Position gebracht. Somit wird das Nähen-Lernen mit einer Overlock-Nähmaschine erleichtert.

Tipp: Sie können auch eine herkömmliche Elna Nähmaschine oder eine Veritas Nähmaschine kaufen, die mit Einfädelhilfen ausgestattet sind. Darüber hinaus ist die bekannte Einfädelhilfe, die Sie in jedem Nähset finden, für die klassischen Nähmaschinen brauchbar.

3.2. Manuelle Abschaltfunktion erweitert Nutzerumfang

garnrollen an overlock-naehmaschine

Je nach Projekt benötigen Sie das passende Garn für die Overlock-Nähmaschine.

Von der Pfaff Nähmaschine mit Overlock bis hin zur Singer Nähmaschine dieses Typen, es ist immer ein Schneidemesser integriert, welches den Stoffüberstand abschneidet. Im Overlock- Nähmaschinen-Test können vor allem Angebote überzeugen, bei denen sich dieses Messer auf Wunsch manuell abstellen lässt.

Erst das Abstellen des Messers erlaubt es Ihnen bestimmte Nähstile ohne Probleme umzusetzen. Entsprechend erhöht sich der Funktionsumfang der Nähmaschine.

3.3. Nicht jede Maschine kann alle Stoffe sauber verarbeiten

Sie erhalten Overlock-Nähmaschinen mit und ohne Differentialtransport. Ist dieser vorhanden, können Sie Stoffe aller Art gut bearbeiten. Das Feature erlaubt es Ihnen, die Stoffeinzuggeschwindigkit der Stoffart anzupassen. Wird ein Stoff zu schnell oder zu langsam eingezogen, kann dies zur Ausbildung von Dellen oder Rissen führen.

4. Overlock- Nähmaschine startklar machen – welche Schwierigkeiten gibt es?

Wie bereits erwähnt, ist es gar nicht so einfach die vielen Fäden in die Overlock- Nähmaschine korrekt einzufädeln. Viele Nutzer geben die Fäden ganz einfach in der falschen Reihenfolge in die Maschine ein. Es spielt übrigens keine Rolle von welchem Hersteller Ihr Gerät stammt. Es wird immer in der gleichen Reihenfolge gearbeitet:

frau naeht mit overlock-naehmaschine

Bevor Sie mit dem Nähen loslegen, müssen Sie die Overlock-Nähmaschine richtig einstellen. Überprüfen Sie zudem ob Sie die richtigen Nadeln für die Overlock-Nähmaschine verwenden.

1. Faden Obergreifer
2. Faden Untergreifer
3. Rechte Nadel
4. Linke Nadel

5. Wie pflegt man eine Overlock-Nähmaschine richtig?

Sie haben eine Overlock-Nähmaschine für 200 Euro bei Lidl gekauft? Oder haben Sie mehr als 1000 Euro im Profifachgeschäft ausgegeben? In beiden Fällen kommen Sie nicht drum herum die Maschine regelmäßig zu reinigen zu pflegen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie möglichst lange Freude an dem Gerät haben.

Der Stoffzuschnitt ist kaum ohne eine Ausbildung von Flusen möglich. Werden diese nicht regelmäßig entfernt können Sie eine Reihe von Bauteilen der Maschine zusetzen. Sind die Flusen erst einmal in das Innere der Maschine gelangt und die Mechanik ist verschmutzt, gestaltet sich eine Reinigung als sehr aufwendig.

Es ist ratsam, die Flusen direkt nach jeder Anwendung zu entfernen, um Schlimmeres zu verhindern. Es ist darüber hinaus eine gute Idee, die einzelnen Greifarme in regelmäßigen Abständen zu ölen. Ein reibungsloses Arbeiten ist so kein Problem. Möchten Sie die Nähmaschine ab und zu transportieren oder verstauen diese aus Platzgründen im Keller, ist eine Tasche für die Overlock-Nähmaschine ein praktisches Zubehör, welches Ihre Overlock-Nähmaschine vor Staub und Schmutz schützt.

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Overlock-Nähmaschinen-Vergleich

6.1. Welche Marken und Hersteller gibt es?

Im Folgenden finden Sie bei uns auf n-tv.de eine Auflistung bekannter Hersteller von Overlock-Nähmaschinen. Auch bei Discountern wie Aldi und Lidl gibt es ab und zu günstige Overlock-Nähmaschinen im Angebot.

  • Singer
  • Medion
  • W6
  • Brother
  • Juki
  • Tec Star
» Mehr Informationen

6.2. Wie funktioniert eine Overlock-Nähmaschine?

mann naeht mit overlock-naehmaschine

Nähen-lernen mit einer Overlock-Nähmaschine kann anfangs schwierig sein. Mit etwas Geduld gewöhnt man sich aber schnell an die Abläufe.

Eine Overlock-Nähmaschine arbeitet mit vier Fäden. Diese werden über zwei parallele Nadeln von oben in den Nähstoff eingestochen. An der Unterseite befinden sich zwei kleine Greifer. Diese nehmen die eingestochenen Fäden auf und ziehen sie seitlich über die Stoffkante. In die so ausgebildete Schlinge stechen die Nadeln der Overlock-Nähmaschine dann erneut ein. So werden diese fixiert und die Naht verläuft nicht einfach nur auf dem Stoff, sondern umschließt den Stoffrand.

Ein integriertes Messer schneidet mögliche Stoffreste ab, um einen geraden Saum in gleichbleibender Breite zu sichern.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es bereits einen Overlock-Nähmaschinen-Test von der Stiftung Warentest?

Es gibt noch keinen speziellen Overlock-Nähmaschinen-Testsieger der Stiftung Warentest. Das Prüfinstitut hat sich bisher eher mit klassischen Nähmaschinen beschäftigt.

» Mehr Informationen

6.4. Was kann eine Overlock-Nähmaschine?

Overlock Freiarm – was hat es zu bedeuten?

Eine Freiarm-Nähmaschine erlaubt es Ihnen, größere Stoffstücke in die Maschine einzugeben. Ist das System geschlossen, ist die Nutzung begrenzt möglich. Insbesondere robuste Stoffe wie Jeans können dann Probleme bereiten.

Die Overlock-Nähmaschine ist lediglich in der Lage Stoffkanten mit einer sauberen Naht zu versehen. Es gibt jedoch eine große Auswahl für die Sticharten zu entdecken. Die Maschinen sind mit verschiedenen Programmen ausgestattet. So ist es möglich ganz individuelle Designs perfekt mit einer passenden Ziernaht abzurunden.

frau repariert overlock-naehmaschine

Bei Problemen mit der Overlockmaschine könnten Flusen die Ursache sein. Bauen Sie hierfür die Nähmaschine auseinander und entfernen Sie Dreck und Flusen aus dem Innengehäuse. So können Sie ganz einfach Ihre Overlock-Nähmaschine selbst reparieren.

Mit einer 3-Faden-Naht lassen sich Schließsäume robust zusammennähen. Bei sehr groben Stoffen ist eine 4-Faden-Naht die bessere Wahl.

Ein Rollsaum ist für leichte Stoffe geeignet. Möchten Sie zwei sehr feste Stoffe in einer sauberen Abschlussnaht zusammenbringen, ist die Doppelkettenstichnaht die richtige Option.

» Mehr Informationen

6.5. Wie näht man mit einer Overlock-Nähmaschine?

Die konkrete Nutzung der einzelnen Maschinen ist nicht immer gleich. Die individuellen Herstellerangaben helfen die Overlock-Nähmaschine richtig einzustellen. Um eine saubere Naht mit der Overlock-Nähmaschine zu erhalten muss der gewählte Stich zum Stoff passen. Auch die Stichlänge sowie die Geschwindigkeit, mit der der Stoff in die Maschine gezogen wird, darf nicht zu schnell oder zu langsam sein. Bevor Sie die Overlock-Nähmaschine bedienen, sollten Sie auch die Fadenspannung an der Overlock-Nähmaschine einstellen.

Bedenken Sie auch, dass die Maschinen einige Arbeitsaufgaben nicht bewältigen können. Dazu gehört das Nähen von Knopflöchern oder auch das Stopfen.

» Mehr Informationen
Bernina L 460
Bernina L 460 Derzeit ab 1179,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 9 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Über wie viele Stichmuster verfügt die Bernina L 460 Nähmaschine? Die Bernina L 460 Nähmaschine verfügt über 16 Stichmuster und bietet somit mehrere Möglichkeiten der Stiche, als vergleichbare Nähmaschinen.
baby lock Enspire
baby lock Enspire Derzeit ab 998,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 9 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Funktioniert das Einfädeln der Fäden einfach bei der Baby Lock Enspire Overlock-Nähmaschine? Dank dem Luftdruck Jet-Air-System bietet die baby lock Enspire Overlock-Nähmaschine ein leichtes Einfädeln der Greiferfäden.
Singer Overlock Nähmaschine Professional 5
Singer Overlock Nähmaschine Professional 5 Derzeit ab 637,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 6,5 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Brother 4234D
Brother 4234D Derzeit ab 619,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Gibt es ein umfassendes Zubehör für die Brother Overlock 4234D Nähmaschine? Für die Brother Overlock 4234D gibt es ein umfassendes Zubehör von Abfallbehälter über Fadenwechsler, Fußanlasser bis zu Schutzhülle und Zubehörtasche.
Juki MO 2000 Overlock
Juki MO 2000 Overlock Derzeit ab 1527,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 9 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Lässt sich die Schnittbreite bei der Juki MO 2000 Overlock-Nähmaschine verstellen? Entscheiden Sie sich dafür, die Juki MO 2000 Overlock-Nähmaschine zu kaufen, erhalten Sie ein Modell, mit dem Sie eine Schnittbreite bis 9 mm einstellen können.
Bernette 48 Funlock
Bernette 48 Funlock Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
baby lock Enlighten
baby lock Enlighten Derzeit ab 1744,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 9 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Bernina Overlock L 450
Bernina Overlock L 450 Derzeit ab 849,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 9 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Verfügt die Nähmaschine Bernina Overlock L 450 über eine Freiarmfunktion? Nein, laut den Angaben des Herstellers verfügt die Nähmaschine Bernina Overlock L 450 nicht über eine Freiarmfunktion.
Bernette b44 Funlock
Bernette b44 Funlock Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Janome 8002D
Janome 8002D Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 5 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Lässt sich das Messer der Nähmaschine Janome Overlock 8002D ausschalten? Ja, laut den Angaben des Herstellers lässt sich das Messer der Nähmaschine Janome Overlock 8002D ausschalten.
Brother 1034DX
Brother 1034DX Derzeit ab 308,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Wie wird die Brother Overlock 1034DX die Stichbreite geändert? Nach dem kauf Ihrer Brother 1034DX ist die Stichbreite für den Overlockstich auf 5 mm eingestellt. Sie verändern die Stichbreite durch verändern des Stichbreitenreglers.
W6 Wertarbeit N 656D
W6 Wertarbeit N 656D Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Sind die Fäden bei der W6 Nähmaschine N 656D voreingefädelt? Ja, bei der W6 Nähmaschine N 656D sind vier voreingefädelte Fäden dabei, die man mit den eigenen Konen verbinden kann.
Glaeser ol 50
Glaeser ol 50 Derzeit ab 234,00 € verfügbar
Max. Stichbreite 7 mm
Max. Stichlänge 4 mm
Welche Stiche können mit der GLAESER ol 50 Overlock-Nähmaschine genäht werden? Die Glaser GLAESER ol 50 Nähmaschine verfügt über zwei, drei oder vier Fäden und näht unter anderem den Doppelkettenstich bis zur 4-Faden-Stretch-Sicherheitsnaht.