
Bei der Auswahl des Headsets legen die einen großen Wert auf die Ausstattung, für andere ist das Design wichtiger.
Bevor Sie ein PS4-Headset kaufen, sollten Sie sich fragen: Für welche Spiele nutze ich das PS4-Headset hauptsächlich? Bei Actionspielen und Shootern ergibt ein Surround-Headset mehr Sinn als bei Rollen- oder Rennspielen. Außerdem wichtig sind die Anschlüsse, Passform und Soundqualität. Für viele spielt auch das Design eine ausschlaggebende Rolle.
3.1. Sound: Surround oder Stereo?
Begriffe wie “Mono” und “Stereo” tauchen in der Audio-Welt jeden Tag auf. Für Gaming PS4-Headsets spielt auch der Begriff “Surround-Sound” eine wichtige Rolle. Welche erheblichen Unterschiede es bei diesen Wiedergabetechniken gibt, haben wir in einer Tabelle zusammengefasst:
Wiedergabetechnik | Eigenschaften |
Monographie | - Ein Ton-Kanal
- Kein Raumklang
- Flacher, eintöniger Klang
|
Stereophonie | - Zwei Kanäle
- Aufnahme mit zwei Mikrophonen von unterschiedlichen Positionen aus
- Zuweisung einzelner Mono-Signale für linken und rechten Kanal
- Räumliches Klangbild
|
Surround-Sound | - Wiedergabe von Musik erfolgt mit mehr als zwei Boxen
- Klang von allen Seiten
- 5.1-, 7.1 oder gar 8.1-Standard möglich
|
,Mono’ bedeutet, dass eine einzelne Schallquelle ein Geräusch erzeugt. Dieses Geräusch verbreitet sich über die Luft und gelangt so an unser Ohr. Wird Musik in Mono abgespielt, klingt sie relativ eintönig und wie aus einem Guss, als säße ein ganzes Orchester auf einem einzelnen Stuhl.
Bei Stereophonie klingt das anders. Hier befinden sich zwei Schallquellen an verschiedenen Orten im Raum. Wird nun Musik wiedergegeben, gibt eine Tonquelle z.B. die Trompeten wieder und die andere das Saxophon. Dem Hörer entsteht nun ein räumliches Klangbild – sein Gehör ortet verschiedene Geräusche an unterschiedlichen Stellen im Raum.

Gaming-Headsets mit Surround-Sound sorgen für eine besondere Spielatmosphäre.
Surround-Sound legt noch eine Schippe drauf: Statt zwei Tonquellen imitieren 7.1-Headsets ganze sieben Tonquellen. Davon liegen in der Regel fünf im vorderen und seitlichen Bereich des Hörers und zwei im hinteren Bereich. Der Clou: Ein Surround-Sound-Headset für die PS4 verrät Ihnen, von wo genau sich ein Gegner nähert.
Tipp: Durch die bessere Ortung des Gegners bieten PS4-Headsets mit 7.1-Standard in Actionspielen einen Vorteil gegenüber Stereo-Headsets.
Wie gut das Surround-Sound-System funktioniert, hängt ganz von der Qualität des jeweiligen Modells ab. Es befinden sich ja nicht tatsächlich sieben Schallquellen im Raum. Der Kopfhörer muss diese Schallquellen virtuell simulieren.

Viele Playstation-Fans begeistern sich schon in jungen Jahren für die Spielkonsole.
Diese Simulation beruht auf den Blauertschen Bändern. Das sind bestimmte Frequenzbänder, die für das menschliche Richtungshören verantwortlich sind. Je nachdem, wie laut ein Geräusch auf einem Ohr ist und mit welcher Frequenz es schwingt, kann unser Gehirn die Position orten.
Der Surround-Effekt ist letztlich Geschmackssache. Einige Gamer schwören stattdessen auf besonders hochwertige Stereo-Kopfhörer. Einige Headsets bieten auch individuelle Programmierungen für verschiedene Spiele. Wenn Sie hauptsächlich offline spielen, reicht Ihnen ein gutes Stereo-Headset bereits völlig aus. Multiplayer-Spieler profitieren von Surround-Headsets mit Störschallunterdrückung.
» Mehr Informationen 3.2. Anschluss: Klinke-Kopfhörer können Sie direkt am PS4-Controller anschließen
Sie können Playstation-4-Headsets auf drei verschiedene Arten mit der Playstation verbinden. Die Optionen sind:
- 3,5-mm-Klinkestecker (Verbindung PS4-Headset und Controller)
- USB-Kabel (an der Konsole)
- Bluetooth (kabellos)

Auch für den Spielspaß am PC sind Gaming-Headsets fast schon unverzichtbar.
Fast alle Geräte in der PS4-Headset-Vergleichstabelle verfügen über einen 3,5-mm-Klinkenstecker. Das ist der gleiche Stecker, mit dem Sie Kopfhörer an Ihr Smartphone oder Laptop anschließen. Hat Ihr Modell einen Klinke-Anschluss, können Sie eine direkte Verbindung von PS4-Headset und Controller herstellen. Durch die unmittelbare Nähe des Controllers zum Kopf benötigen Sie in diesem Fall kein besonders langes Kabel – ein Meter ist bereits ausreichend.
Die originalen PS4-Headsets stammen aus dem Hause Sony. Die aktuelle Generation nutzt Bluetooth, kann aber auch per USB-Kabel mit der Konsole verbunden werden. Viele PS4-Headsets, die USB unterstützen, können Sie auch über diesen Anschluss mit dem PC verbinden. So können Sie Ihr PS4-Headset am PC nutzen, ohne ein zweites Headset zu kaufen. Per PS4-Headset-Adapter können Sie das Headset sogar an einer Xbox nutzen.
3.3. Passform: Over-Ear-Kopfhörer umschließen das ganze Ohr
Over-Ear-Kopfhörer gelten als das präferierte Modell unter Gamern. Im Vergleich zu PS4-In-Ear-Headsets und On-Ear-Kopfhörern werden sie nicht in oder auf das Ohr gesetzt, sondern umschließen das Ohr komplett. Dadurch sitzen sie besonders bequem. Gerade bei mehrstündigem Spielen ist der Tragekomfort ein wichtiger Faktor.
Die Vorteile und Nachteile von Over-Ear-Kopfhörern sind in der folgenden Tabelle zu sehen:
Vorteile- größere Treiber bzw. Membranen, deswegen größere klangliche Bandbreite
- räumlich differenzierteres Klangbild
- hoher Tragekomfort
- besseres Passive Noise Cancelling
Nachteile- größer und schwerer als In-Ear-Kopfhörer
- bei längeren Sessions: Wärmeentwicklung an den Ohren
- können schnell zu eng sitzen und unangenehm drücken
Tipp: Je leichter und passgenauer das Headset ist, desto höher der Tragekomfort und desto länger können Sie bequem spielen.
Wenn Sie noch unsicher sind, kann sich ein Gang zum örtlichen Elektromarkt lohnen. Selbst das beste PS4-Headset bringt Ihnen nämlich herzlich wenig, wenn es schon nach einer Stunde unangenehm drückt. Wichtige Kriterien für den Tragekomfort sind z.B.
- Anpressdruck
- Material
- Gewicht
- Kopfform
Ambitionierte Zocker sollten es also durchaus auf einen persönlichen Test ankommen lassen. Zwar können Sie schlecht mehrere Stunden mit dem Headset auf dem Kopf im Elektromarkt herumstehen, doch einen ersten Eindruck gewinnen Sie schnell. Und der kann viel verraten.
Wenn Sie nur gelegentlich spielen und keine großen Anforderungen an den Sound haben, werden Sie womöglich mit einem PS4-In-Ear-Headset glücklicher. Hier werden die beiden Ohrstöpsel direkt in die Gehörgänge eingesetzt und das PS4-Headset-Mikrofon befindet sich an einer kleinen Steuereinheit am Kabel. In-Ear-Kopfhörer sind in der Regel deutlich günstiger als Over-Ear-Headsets.
3.4. Zusatzfunktionen: Beleuchtung und Lautstärkeregler

Die Beleuchtung eines Headsets kann sowohl funktional sein als auch der Ästhetik dienen.
Einige Modelle können neben den grundlegenden Funktionen auch zusätzliche Besonderheiten aufweisen. So gibt es PS4-Headsets mit Beleuchtung der Ohrpolster und Bedienelementen am Kopfhörer. Dazu gehören z.B. LED-Anzeigen, die etwa den Lade- und Akkustand oder die Stummschaltung des Mikrofons signalisieren. Außerdem haben viele Modelle integrierte Lautstärkeregler, mit denen sich die Lautstärke schnell und unkompliziert direkt am PS4-Headset einstellen lässt.