Kaufberatung: Mit unserem Röhrenverstärker-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Röhrenverstärker Testsieger finden
  • Eine einfache Bedienung des Röhrenverstärkers setzt voraus, dass Sie über das notwendige Vorwissen im Umgang mit dem Gerät verfügen und die wichtigsten technischen Grundlagen kennen.
  • Einen Röhrenverstärker können Sie mit Fernbedienung steuern oder direkt am Gerät bedienen. Nicht alle Hersteller vertreiben Röhrenverstärker mit Fernbedienung.
  • Die besten Röhrenverstärker verfügen über Bluetooth und mehrere Cinch-Eingänge. Dies können Sie aber nicht bei jedem Gerät voraussetzen, besonders günstige Modelle verfügen beispielsweise nur über einen Cinch-Eingang und keine Bluetooth-Funktion.

röhrenverstärker-test

Hand aufs Herz: Wer hat nicht schon einmal darüber nachgedacht, wie großartig es doch wäre, eine Band zu gründen? Wollen Sie Gitarre spielen lernen, müssen Sie nicht gleich die Ambition haben, der nächste Jimi Hendrix zu werden. In jedem Fall brauchen Sie zuerst einmal die nötige Grundausstattung: Eine Gitarre und einen Verstärker, auch Amp genannt (engl.: amplifier).

Die Frage, was den besten Gitarren-Röhrenverstärker ausmacht, ist für den Laien nicht so einfach zu beantworten. Daher sollten Sie – nachdem Sie sich etwas Grundwissen angeeignet haben – bestenfalls in einem Fachgeschäft verschiedene Röhrenverstärker einem vergleichenden Test unterziehen. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie in unserer Röhrenverstärker-Kaufberatung 2025 auf N-TV.de.

1. Wie erstellen Sie Ihre persönliche Röhrenverstärker-Bestenliste?

Wozu braucht man einen Röhrenverstärker?

Sofern Sie keine Akustikgitarre spielen, benötigen Sie den Verstärker zur Erzeugung des typischen elektronischen Sounds. Andernfalls dient er lediglich dazu, das Gitarrensignal möglichst neutral zu verstärken.

Jeder, der E-Gitarre spielt, braucht einen Gitarrenverstärker, um den typischen Sound überhaupt erzeugen zu können.

Wollen Sie herausfinden, welche Modelle die besten Röhrenverstärker für Sie persönlich sind, sollten Sie nicht nur auf den Preis schauen, sondern insbesondere die technischen Möglichkeiten betrachten, die Ihnen verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller bieten können.

Welche Musik Sie spielen und welchen Einsatzort Ihr Röhren-Verstärker haben soll, beeinflusst die Wahl des richtigen Modells. Wie können Sie Ihren persönlichen Röhrenverstärker-Testsieger nun also genau bestimmen? Wir verraten es Ihnen in den folgenden Kapiteln.

gitarre spielen mit röhrenverstärker

Kaufen Sie nicht den erstbesten Hochglanz-Röhrenverstärker in zeitloser Optik. Ein Vergleich verschiedener Modelle lohnt sich.

2. Röhre oder Transistor: Wo ist der Unterschied zwischen den Betriebsarten?

Ganz gleich, ob Sie einen Transistor- oder einen Röhrenverstärker kaufen: Sie wollen, dass das Signal Ihrer Gitarre verstärkt wird. Dafür benötigt jeder Verstärker entweder Transistoren oder Elektronenröhren – wir stellen Ihnen in der folgenden Tabelle beide Kategorien näher vor:

Typ Beschreibung
Transistor
  • deutlich langlebiger und günstiger
  • schneidet im subjektiven Klangempfinden der Hörer oftmals schlechter ab
  • höhere Leistungswerte
Elektronenröhre
  • Geräte mit Röhrenbestückung behaupten sich bis heute im Bereich der Instrumentalverstärker
  • insbesondere gilt das für die typischen Instrumente der Rockmusik wie E-Gitarre und E-Bass
  • Begründungen hierfür finden sich unter anderem in dem warmen, runden Klangspektrum und der besonders druckvollen Endstufenverzerrung solcher Modelle
  • den positiven Eigenschaften entgegen steht der höhere Wartungsaufwand, denn Röhren brennen früher oder später durch, auch werden sie während des Betriebs heiß
Hybrid-Verstärker
  • im Zuge Ihres Tests werden Ihnen auch sogenannte Hybrid-Verstärker begegnen
  • diese Modelle kombinieren Röhren- und Transistortechnik
  • so kann etwa für die Verstärkung in der Vorstufe eine Röhre verbaut sein, wohingegen die Verstärkung in der Endstufe mittels Transistoren geschieht

Ein sogenannter Modeling Amp kann durch Digitaltechnik den Klang zahlreicher Transistor- und Röhrenverstärker imitieren. Im Test werden Sie feststellen, dass moderne Geräte dem Original mittlerweile sehr nahekommen.

gitarre und verstärker

Sie wollen einen hochwertigen Röhrenverstärker im Vintage-Look oder einen Vollverstärker kaufen? Eine Kaufberatung erfahrener Musiker kann besonders hilfreich sein.

3. Röhrenverstärker in Tests: Welche Aspekte sind kaufentscheidend?

Wenn Sie das erste Mal ein Fachgeschäft mit der Absicht betreten, einen Gitarren-Röhrenverstärker zu kaufen, werden Sie sich aufgrund der Fülle des Angebots möglicherweise etwas erschlagen fühlen. Bevor Sie Ihren persönlichen Test verschiedener Röhrenverstärker starten, sollten Sie wissen, dass nicht jedes dieser Modelle für Sie infrage kommt.

3.1. Unterschiedliche Leistung für unterschiedliche Zwecke

Zunächst einmal gibt es Verstärker, die für bestimmte Musikrichtungen besonders gut geeignet sind. Rock verlangt beispielsweise geradezu nach einem kräftigen, verzerrten Klang, wohingegen ein Jazz-Musiker genau diesen überhaupt nicht gebrauchen kann und eher einen Röhrenverstärker für natürliche Klänge und Töne benötigt.

Wollen Sie einen Amp kaufen, um zu Hause zu üben, reicht bereits ein 5-Watt-Röhrenverstärker. In Ihren Test können Sie aber auch Modelle einschließen, die eine Leistung von 10 Watt haben.

Leistungsstärkere Amps eignen sich in der Regel für diesen Verwendungszweck nicht, da eine allzu hohe Lautstärke in Ihrer Wohnung üblicherweise nicht erstrebenswert ist. Je höher die Ausgangsleistung eines Röhrenverstärkers ist, desto lauter muss er auch eingestellt sein, um einen satten Sound zu erzeugen.

Muss sich Ihre Gitarre im Proberaum etwa gegen das Schlagzeug und den Sänger durchsetzen, muss auch Ihr Amp eine höhere Leistung pro Kanal bringen. Orientieren Sie sich bei Ihrem Röhrenverstärker-Test für die Gitarre daher an Modellen mit einer Leistung von 15 bis 50 Watt.

In der Regel können Sie den Röhrenverstärker mit hoher Ausgangsleistung, der im Proberaum zum Einsatz kommt, auch bei Konzerten in kleinen Clubs verwenden. Auf einer großen Bühne kann sich so ein Amp in der Regel aber nicht behaupten. Hierfür sollte er etwa 50 bis 100 Watt aufweisen.

Je mehr Watt ein Verstärker hat, desto mehr kann er das Gitarrensignal verstärken. Bis zu welcher Lautstärke das sauber möglich ist, hängt ebenfalls von der Leistung ab. Manche Röhren haben aber einen zuschaltbaren Powersoak, mit dem die Leistung verringert werden kann.

band auftritt auf bühne

Gute und stabile Röhrenverstärker müssen der Gitarre ermöglichen, sich gegen andere Instrumente in der Band durchsetzen zu können.

3.2. Welcher Gehäusetyp bewährt sich?

Wollen Sie verschiedene moderne Röhrenverstärker für die Gitarre einem persönlichen Test unterziehen, werden Ihnen hauptsächlich zwei unterschiedliche Bauarten auffallen: Verstärker mit integriertem Lautsprecher und Modelle ohne eigenen Lautsprecher.

Die erste Variante ist als sogenannter Combo-Verstärker oder kurz Combo bekannt, da alle Bauteile in einem Gehäuse kombiniert werden. Ist so ein Amp sehr groß, kann er daher schwer zu transportieren sein. Abgesehen von den Einstellungsmöglichkeiten über die unterschiedlichen Kanäle wird der Klang eines Combo-Verstärkers auch dadurch beeinflusst, ob er eine geschlossene oder eine offene Rückseite hat.

Wollen Sie in Ihrem Röhrenverstärker-Test nur Modelle mit geringeren Abmessungen begutachten, die Sie problemlos transportieren können, sollten Sie sich auch nach sogenannten Mini-Verstärkern umsehen. Diese Combo-Amps sind nicht nur sehr klein, sondern auch sehr leicht. Sie eignen sich hervorragend, wenn Sie etwa außerhalb Ihrer Wohnung bzw. Ihres Proberaums mit Freunden jammen wollen.

Eine Steckdose für den Stecker brauchen Sie dafür im Übrigen nicht, denn kabellose Mini-Röhrenverstärker lassen sich in der Regel auch mit Batterien betreiben, oder Sie greifen zu Röhrenverstärkern mit integriertem Akku. Nicht alle Mini-Verstärker haben aber auch eine Mini-Leistung: Sie werden Modelle mit 1 Watt ebenso finden wie Mini-Amps mit 20 Watt.

Neben Combos gibt es sogenannte Topteile. Bei diesen Modellen sind Verstärker und Lautsprecherbox getrennt. Werden Sie aufeinandergestapelt, spricht man von einem Half-Stack, wenn der Verstärker auf einem Lautsprecher steht. Steht er auf zwei Boxen, handelt es sich um einen Full-Stack. Topteile sollten Sie in Ihren Röhrenverstärker-Test einbinden, wenn Sie Wert darauf legen, einzelne Komponenten austauschen zu können.

röhrenverstärker closeup

In der Regel bilden Vor- und Endstufe im Verstärker eine Einheit. Sie können beide aber auch getrennt voneinander kaufen. Sie werden dann meist in Racks montiert.

» Mehr Informationen

3.3. Gewicht und Anzahl der Audioeingänge: Worauf es noch ankommt

Die besten Geräte in Röhrenverstärker-Tests bieten mehrere Anschlussmöglichkeiten, die wir Ihnen nachfolgend auf N-TV.de vorstellen:

  • Röhrenverstärker mit Cinch-Eingang (Audio): An einem Röhrenverstärker mit Cinch-Eingang können Sie unter anderem Schallplattenspieler, Tonbandgeräte und CD-Player anschließen. Während günstige Röhrenverstärker in der Regel nur über einen Cinch-Eingang verfügen, überzeugen hochwertige Röhrenverstärker mit bis zu fünf Cinch-Eingängen.
  • Röhrenverstärker mit Klinken-Eingang: Mobile Audiogeräte oder Laptops können an den Klinken-Eingang des Röhrenverstärkers angeschlossen werden. Gehört nicht immer zum Standard.
  • Röhrenverstärker mit Kopfhöreranschluss: Ein Röhrenverstärker mit Kopfhöreranschluss muss über einen 3,5 mm Klinken-Eingang-Anschluss verfügen. Wollen Sie Lautsprecher anschließen, achten Sie auf 4 Ohm oder 8 Ohm Lautsprecheranschlüsse.
  • Röhrenverstärker mit USB-Anschluss: inzwischen gibt es auch Röhrenverstärker mit USB-Anschluss, die PC-kompatibel sind. Diese Art von Röhrenverstärker kann über Bluetooth ebenso verbunden werden.

Es ist besonders dann wichtig, dass Sie zwischen verschiedenen Anschlüssen wählen können, wenn Sie mehr als nur ein Gerät oder Instrument mit dem Röhrenverstärker verbinden wollen. So lässt sich neben einer Gitarre beispielsweise auch ein Synthesizer oder ein Keyboard verbinden.

In Sachen Gewicht bewegen sich Röhrenverstärker zwischen 1 und 15 kg, wie Sie auch unserer N-TV.de-Vergleichstabelle entnehmen können. Damit sind die meisten Modelle leicht zu transportieren.

Röhrenverstärker mit Klinke auf Cinch-Adapter: Manche Röhrenverstärker werden mit Klinke auf Cinch-Adapter-Kabel geliefert. Dieses Feature sorgt dafür, dass analoge Signale ohne Minderung der Qualität vervielfältigt werden können.

vintage röhrenverstärker

Retro- und Vintage-Look sind bei Röhrenverstärkern gerade total im Trend.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Röhrenverstärker-Vergleich

4.1. Welche Marken und Hersteller bieten Röhrenverstärker an?

In einschlägigen Röhrenverstärker-Tests konnten Hersteller wie Dynavox, Fosi, Marshall, Nobsound und Vox gute Ergebnisse erzielen. Die Stiftung Warentest hat sich bislang leider noch nicht explizit mit Röhrenverstärkern befasst.

Kaufen können Sie das Modell Ihrer Wahl entweder beim Elektronikfachhändler oder online, zum Beispiel über unsere N-TV.de-Vergleichstabelle. Bei Discountern wie Aldi oder Lidl werden Sie eher nicht fündig werden.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einen Röhrenverstärker leicht selber bauen?

Bei verschiedenen Anbietern können Sie einen Röhrenverstärker-Bausatz kaufen. Das notwendige Zubehör sowie eine detaillierte Bauanleitung liegen solchen Bausätzen in der Regel bei. Handwerkliches Geschick sowie Vorwissen wird für den Erfolg eines solchen Bastelprojektes allerdings vorausgesetzt.

» Mehr Informationen

4.3. In welchen Designs sind Röhrenverstärker erhältlich?

Ob Röhrenverstärker in matt oder glänzend, beleuchtete Röhrenverstärker, Röhrenverstärker mit Metallgehäuse oder Röhrenverstärker mit Alu-Frontblende – in Sachen Design stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Besonders angesagt sind Modelle im nostalgischen Retro-Design.

» Mehr Informationen

Röhrenverstärker: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem deutschsprachigen YouTube-Video geht es um einen Bericht über die Qualität der Röhrenverstärker von OldChen. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung und Beurteilung der Leistung und des Klangs dieser Verstärker. Das Video bietet eine informative und fundierte Einschätzung für alle Interessierten an Röhrenverstärkern.

Dynavox VR-70E II
Dynavox VR-70E II Derzeit ab 739,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 4 x Typ EL34
Anzahl Audioeingänge 1 x Cinch
Können ein Plattenspieler und der Dynavox VR-70E II Röhrenverstärker direkt miteinander verbunden werden? Um einen Plattenspieler mit dem Dynavox VR-70E II Röhrenverstärker zu verwenden, benötigen Sie einen zusätzlichen Phono-Entzerrer bzw. Phono-Vorverstärker.
Dynavox VR-70 E II
Dynavox VR-70 E II Derzeit ab 856,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 4 x Typ EL34
Anzahl Audioeingänge 1 x Cinch
Wie bewerten Nutzer den Röhrenverstärker? Die überwiegende Mehrheit der Nutzer des Dynavox VR-70 E II Phono-Röhrenvollverstärkers ist von der erbrachten Leistung, von der leisen Funktionsweise und der Optik überzeugt.
Dynavox VR-80E
Dynavox VR-80E Derzeit ab 953,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 1 x Typ 12AX7
Anzahl Audioeingänge 1x Cinch
Wie viel wiegt der Dynavox VR-80E Röhrenverstärker? Der Dynavox VR-80E Röhrenverstärker wiegt 12,8 Kilogramm und hat damit ein mittleres Gewicht im Verhältnis zu vergleichbaren Röhrenverstärkern.
Dynavox VR-20
Dynavox VR-20 Derzeit ab 599,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 4 x Typ 6P6P
Anzahl Audioeingänge 1 x Cinch
Verfügt der Dynavox VR-20 Röhrenverstärker über eine Abdeckung? Der Dynavox VR-20 Röhrenverstärker ist mit einem abnehmbaren Schutzgitter aus schwarzem Metall ausgestattet, sodass Sie bei Bedarf die Röhren abdecken können. Optisch ist das Schutzgitter an das Design des Röhrenverstärkers angepasst.
Nobsound Douk Audio X1
Nobsound Douk Audio X1 Derzeit ab 143,00 € verfügbar
Röhrenbestückung Keine Herstellerangaben
Anzahl Audioeingänge 2 x Cinch
Wie lässt sich der Nobsound HiFi Röhrenverstärker an einen PC anschließen? Den Nobsound HiFi Bluethooth 5.0 Röhrenverstärker können Sie über den RCA-Anschluss des Verstärkers mit dem PC per Kabel verbinden oder Sie benutzen die Bluetooth-Funktion dafür.
Nobsound MS-10D MKII
Nobsound MS-10D MKII Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 2 x Typ Peking 6N1
Anzahl Audioeingänge 2 x Cinch
Nobsound Douk Audio P1
Nobsound Douk Audio P1 Derzeit ab 126,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 2 x 6J5
Anzahl Audioeingänge 2 x Cinch
Douk Audio ST-01 PRO
Douk Audio ST-01 PRO Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 2 x 6K4
Anzahl Audioeingänge 2 x Cinch
Fosi Audio T20-IT
Fosi Audio T20-IT Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 2 x 6J4
Anzahl Audioeingänge 1 x Cinch
Welche Maße hat der Fosi Audio T20-IT Röhrenverstärker? Der Fosi Audio T20-IT Röhrenverstärker hat die Maße 128,5 x 98,2 x 33 Millimeter und gehört damit zu den kleinen und kompakten Röhrenverstärkern.
Nobsound NS-10P
Nobsound NS-10P Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Röhrenbestückung 2 x Typ 6J1
Anzahl Audioeingänge 2 x 3,5-mm-Klinke