Kaufberatung: Mit unserem Schlüsselfinder-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Schlüsselfinder Testsieger finden
  • Schlüsselfinder bestehen aus einem Sender und einem Empfänger. Zumeist ist der Empfänger in Form eines Anhängers einfach am Schlüsselbund oder an einem Wertgegenstand zu befestigen. Der Sender ist in Form einer kleinen Fernbedienung oder Kreditkarte erhältlich.
  • Gängige Verbindung zwischen Sender und Empfänger ist die Funk-Technik. Bei modernen Schlüsselfindern werden GPS- und/oder Bluetooth zur erfolgreichen Schlüsselsuche genutzt, wobei das Smartphone als Sender dient.
  • Schlüsselfinder eignen sich auch für Wertgegenstände wie Kamera, Laptop, wenn die Gehhilfe verlegt wurde oder das geparkte Auto gesucht wird.

schluesselfinder-test
Sie kennen das: Man hat es eilig, kommt aber einfach nicht von zu Hause los, da sich der Schlüssel irgendwo versteckt hat – wahrscheinlich ein abgekartetes Spiel mit dem ebenfalls verschwundenen Portemonnaie. Damit sind Sie aber nicht allein: 80% der Menschen suchen mindestens einmal monatlich nach ihrem Schlüssel. Mit dieser Schlüsselsuche sind sie ganze 38 Tage im Leben beschäftigt. Stolze 365 Tage im Leben suchen wir allgemein nach verloren gegangenen Gegenständen. Und nicht wenige von uns fragen sich, wo sie eigentlich diesmal das Auto geparkt hatten. Egal ob Sie Ihren Schlüssel verloren haben oder einen anderen Wertgegenstand: Ein Schlüsselfinder ist ein kleines Allroundtalent, das Ihren grauen Zellen auf die Sprünge hilft. In schlimmsten Fällen kann sogar auf den kostenintensiven Schlüssel-Service verzichtet werden. In unserem n-tv.de Schlüsselfinder-Vergleich 2023 zeigen wir, was die kleinen Helfer alles können und klären, was der beste Schlüsselfinder für Ihre Anwendungsgebiete können sollte.

1. Wie funktioniert ein Schlüsselfinder?

schluesselfinder-anhaenger

Elektronische Schlüsselfinder können entweder per Bluetooth an einen Schlüsselanhänger gekoppelt werden oder über einen App-Tracker mit dem Smartphone verbunden werden.

Heute arbeiten viele moderne Schlüsselfinder elektronisch und smart: eine Smartphone App ist in der Regel kostenlos im Set enthalten und ermöglicht, den gewünschten Gegenstand per Bluetooth und/oder GPS wiederzufinden. Aber auch heute noch gibt es Schlüsselfinder (auch Keyfinder genannt), die einen Schlüsselanhänger per Funk (Radiowellen) orten. Klatschen Sie dann in die Hände oder Pfeifen, antwortet der Anhänger mit Tönen und/oder einer Lichtquelle. Dieser Spur brauchen Sie dann nur noch nachzugehen. Gängige Schlüsselfinder-Tests zeigen, was Schlüsselfinder gemeinsam haben: Sie spüren einen Autoschlüssel oder einen anderen Wertgegenstand auf, wenn dieser zuvor mit einem speziellen Anhänger versehen wurde. Sie eignen sich für die Fernbedienung, Notebooks, Kameras, geparkte Autos und andere wertvolle Dinge. Einige Tierbesitzer statten sogar ihre Hunde mit einem solchen Anhänger aus.

In unserem Schlüsselfinder-Vergleich 2023 auf n-tv.de zeigen wir Ihnen, womit ein Schlüsselfinder überzeugt:

    Vorteile
  • klein und platzsparend
  • universell einsetzbar (auch für Geldbörsen, Laptops, Kameras, geparkte Autos etc.)
  • funktionieren mit Smartphone-Apps als Diebstahlschutz
  • Smartphone zeigt an, welche Empfänger sich in gewünschter Umgebung befinden (Listenfunktion praktisch beim Verreisen etc.)
    Nachteile
  • einige Modelle benötigen Batterien
  • einige Modelle benötigen ein Smartphone
  • stabile Funk- oder Bluetooth-Verbindung ist oft Voraussetzung

Dank praktischer Handyanwendung wird der letzte Kontaktpunkt mit dem gesuchten Gegenstand beispielsweise per GPS gespeichert und Sie können jederzeit abfragen, wo der Wertgegenstand zuletzt geortet wurde. Das kann in Großstädten schon ab und an nach erfolgreicher Parkplatzsuche vonnöten sein, wenn Sie sich beispielsweise nicht in bekanntem Revier befinden.

Hinweis: Entfernt sich der Anhänger zu weit vom Sender, beispielsweise das Portemonnaie aus Ihrer Handtasche, oder sind Sie auf dem Weg zum Auto, weist Sie die Schlüsselfinder App mit einem Signalton darauf hin und eignet sich somit auch gut um einen Diebstahl zu bemerken.

2. Welche Schlüsselfinder-Arten gibt es?

Damit Sie Ihren persönlichen Schlüsselfinder-Testsieger finden, erläutern wir in unserer Kaufberatung nachfolgend die wichtigsten Übertragungs- und Lokalisierungs-Techniken, die moderne Keyfinder nutzen. Somit hilft unser n-tv.de Schlüssel-Finder-Vergleich bestimmt bei der Wahl der geeigneten Kategorie für Ihren Artikel:

Typ Beschreibung
Funk Funk-Schlüsselfinder sind für Senioren gut geeignet, da keine weitere Technik gebraucht wird. Ein Funk-Schlüsselfinder bedient sich der Radiowellen und nachdem Sie einen Knopf an der Sendestation betätigen, ertönt zumeist ein Piepton direkt im Empfänger. Funk reicht hierbei bis zu 40 Meter. Beliebt sind Modelle, bei denen der Sender im Kreditkartenformat einfach ins Portemonnaie gesteckt werden kann.
GPS Der Anhänger kann auch per GPS (Global Positioning System) geortet werden. Das System basiert auf Satelliten und wird global zur Positionsbestimmung eingesetzt. Nutzt der mobile Schlüsselfinder GPS, kann per Smartphone der letzte Standort angezeigt werden. Der Suchradius ist hierbei am größten (global), allerdings umfasst die Genauigkeit einige Meter und es ist daher eher für große Dinge wie parkende Autos geeignet.
Bluetooth Wird bei einem Schlüsselfinder Bluetooth genutzt, wird per Smartphone Schlüsselfinder App eine Verbindung zum Schlüsselanhänger aufgebaut. Achten Sie beim Schlüsselfinder Kauf darauf, dass die Bluetooth-Version Ihres Handys mit der Schlüsselfinder-Version harmoniert. Bluetooth 4.0 ist zwar stromsparend für das Smartphone und den Empfänger, aber leider nicht kompatibel zu den vorherigen Bluetooth-Versionen. Eine Reichweite von ca. 30 Metern im Freien ist für Bluetooth schon eine gute Leistung.

3. Kaufkriterien laut Schlüsselfinder-Tests: Worauf müssen Sie achten?

Rücksendung eines Schlüssels

Verschiedene Anbieter ermöglichen die Rückkehr des Schlüssels an den Besitzer, ohne dass der Finder zur Polizei gehen muss. Durch ein Adressetikett am Schlüssel und den Hinweis, ihn in den nächsten Briefkasten zu werfen, erreicht der Schlüssel den Service-Anbieter. Dieser sendet den Schlüssel an die hinterlegte Adresse des Besitzers weiter. So wird Anonymität gewahrt, allerdings dauert es so einige Werktage, bis der Schlüssel wieder zu Hause ist.

3.1. Reichweite

Ein guter Keyfinder besitzt eine hohe Reichweite. Wie groß die Entfernung zwischen Sender und Empfänger (Schlüsselfinder-Anhänger) maximal sein darf, damit die Geldbörse oder der Schlüssel gefunden werden können, hängt auch davon ab, ob Sie im Haus oder im Freien suchen. Outdoor ist die Reichweite zumeist höher, wir empfehlen in unserer Kaufberatung GPS-Schlüsselfinder im Freien. Ob es ein Keyfinder mit großer Reichweite sein soll und welcher Artikel für Sie angemessen ist, bleibt Ihren Ansprüchen überlassen.

3.2. Format

Der Schlüsselanhänger sollte möglichst leicht und klein sein, damit er Platz am Schlüsselbund findet. Einige Artikel verfügen über Klebepads, mit denen dieser handliche Empfänger auch an Handtaschen, Kameras oder Laptops befestigt werden kann. Es gibt auch mini Schlüsselfinder, die besonders schmal sind.

3.3. Ortungs-Signale

fernbedienung und schluesselfinder

Ein Schlüsselfinder ist auch für Fernbedienungen, Brillen-Etuis, Geldbeutel Smartphones und weitere Dinge praktisch.

Nutzen Sie einen Schlüsselfinder ohne Smartphone ertönt zumeist ein Piepton oder Pfeifen aus dem Empfänger am Schlüsselbund. Ausgefallene Modelle reagieren mit den unterschiedlichsten Geräuschen, wenn Sie beispielsweise nach Ihrem Schlüsselfinder pfeifen: Einige Anhänger antworten mit einem Motorengeräusch, andere ahmen das Röhren von Hirschen nach. Akustische Schlüsselfinder sind besonders für Personen geeignet, die nicht besonders gut oder scharf sehen können.

Natürlich erleichtert diese Methode ebenso wie der zusätzliche Einsatz einer leuchtenden LED am Empfänger die Suche in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht.

Eine Schlüssel-Finder App bietet umfangreichere Möglichkeiten und kann beispielsweise per GPS den Standort auf einer Karte anzeigen lassen oder erzeugt selbst Tonsignale, die bei der Verfolgung zum verlorenen Gegenstand führen. Auch die Stärke der Bluetooth-Verbindung kann in der Handyanwendung angezeigt werden, um beispielsweise die Geldbörse in unmittelbarer Nähe aufzuspüren.

3.4. Diebstahlschutz

In unserem Schlüssel-Finder-Vergleich verfügen vorrangig Bluetooth-basierte Schlüsselfinder-Apps über einen Alarm. Dieser ertönt, wenn sich Sender (in diesem Fall das Smartphone) und Empfänger mit Schlüsselfinder-Chip über eine bestimmte Distanz hinaus entfernen. Praktisch ist diese vor allem, wenn Sie eine Kamera oder Ihr Portemonnaie mit dem Empfänger ausstatten, damit Sie informiert werden, wenn das gute Stück sich auf Abwegen befindet. Einige Anwendungen erlauben es, neutrale Zonen einzustellen, in denen kein Signal ertönt.schluesselfinder-vergleich

3.5. Extras

Einige Produkte in unserem Schlüsselfinder-Vergleich bieten noch Zusatzfunktionen wie eine LED-Lampe oder eine Taschenlampe. Damit können Sie beispielsweise direkt hinter die Kommode leuchten, wenn der Schlüssel dahinter gefallen ist. Einige Sender verfügen auch über eine eingebaute Uhr, die mitunter einen Wecker oder eine automatische Zeitansage integriert.

Hinweis: Bei der Auswahl des passenden Schlüsselfinders sollten Sie auf Reichweite, Format, Ortungs-Signale und Diebstahlschutz achten.

4. Was sind beliebte Hersteller und Marken von Schlüsselfindern?

Wenn Sie einen Schlüsselfinder kaufen möchten, können Sie sich nachfolgend ein Bild über die Hersteller und Marken machen, die um den Titel zuverlässigster und bester Schlüsselfinder konkurrieren.

  • Apple
  • Esky
  • Huawei
  • Samsung
  • Chipolo
  • Pearl
  • Tile
  • Keeper

5. Wie schneiden Schlüsselfinder bei der Stiftung Warentest ab?

Bislang hat die Stiftung Warentest noch keinen Schlüsselfinder-Test durchgeführt. Dabei kann eine Türöffnung häufig teuer werden, als zunächst vermutet wird.

6. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Schlüsselfinder-Vergleich

6.1. Wo gibt es Schlüsselfinder?

glueckliches senioren paar hält schluessel in die kamera

Für ältere Menschen eignen sich elektronische Schlüsselfinder manchmal eher weniger, da viel Technik-Know-How damit verbunden ist. Besser sind akustische Schlüsselfinder, die pfeifen, wenn man sie per Funk ansteuert.

Haben wir Sie in unserem Schlüsselfinder-Vergleich überzeugt und Sie suchen jetzt den besten Schlüsselfinder für Ihre Ansprüche? Möchten Sie einen Schlüsselfinder kaufen, kann Ihre Schlüsselfinder-Suche in einem Online-Shop wie Amazon schon beendet sein. Hier finden Sie eine große Auswahl an Set-Angeboten aber natürlich auch andere Artikel rund um Schlüsselanhänger und Diebstahl-Sicherheit. Für einen Schlüsselfinder Media Markt oder Conrad aufzusuchen, ist natürlich auch eine Möglichkeit, den gewünschten Keyfinder zu kaufen. Auch im Sortiment vieler Discounter wie Lidl, Aldi oder Real gibt es günstige Schlüsselfinder verschiedener Marken.

» Mehr Informationen

6.2. Welcher Schlüsselfinder ist der beste?

Egal ob Sie für einen Schlüsselfinder Conrad aufsuchen möchten oder den besten Schlüsselfinder bei Saturn vermuten: Achten Sie auf eine große Reichweite, wenn Sie beispielsweise ein Haus mit Gartengrundstück besitzen. Zusätzlich hat unser Schlüssel-Finder Artikel gezeigt, dass er handlich sein sollte, um auch an jedem Schlüsselbund problemlos Platz zu finden.

» Mehr Informationen

6.3. Schlüsselfinder GPS oder Schlüsselfinder Bluetooth?

GPS ermittelt dank Satelliten die Position des gesuchten Gegenstandes auch bei größeren Distanzen. Das ist praktisch, wenn Sie beispielsweise Ihr Auto bzw. Ihren letzten Parkplatz suchen. Dank Standort-Funktion vieler Apps bleibt der letzte Standort auch städteübergreifend gespeichert und kann auf einer Karte angezeigt werden. Voraussetzung ist eine zuverlässige GPS-Antenne im Handy. Lässt man Empfängerrauschen, Softwarefehler und andere Ungenauigkeiten weg, kann aktuell eine Genauigkeit von ca. 8 Metern garantiert werden.

Per Bluetooth ist die direkte Verbindung zu Aktentasche, Laptop oder Schlüssel möglich, die Reichweite aber begrenzt. Laut Herstellern ist hier auch ein Suchradius von 20-60 Metern möglich. Hierbei sollten Sie allerdings auf die Bluetooth-Version achten, damit Empfänger und Ihr Handy kompatibel sind. Ab Bluetooth 4.0 handelt es sich um eine energiesparende Übertragung (schont die Batterie im Empfänger).

In nahezu allen modernen Smartphones finden sich sowohl GPS-Empfänger als auch die Möglichkeit, eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen. Suchen Sie eher im Nahbereich, raten wir in unserem Schlüsselfinder-Test zu einem Bluetooth-System.

schluesselfinder-app

Schlüsselfinder Apps sind meist kostenlos . Diese Schlüsselfinder laufen über W-Lan oder mobile Daten und sind sowohl mit Android, als auch mit Apple-Geräten kompatibel.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Schlüsselfinder-App ist gut?

Eine passende App für Schlüsselfinder für iPhone ist in der Regel ab iOS7 aufwärts kompatibel. Beispielsweise die G-tag App überzeugt durch viele Features: Sie können verschwundene Dinge orten, die mit einem G-tag versehen sind. Per GPS zeigt das Programm den letzten bekannten Standort von Ihrem Auto oder einem anderen wertvollen Gegenstand. Auch iTracing und PaperTag sind in Kombination mit ihrem jeweiligen Schlüsselfinder iPhone-kompatibel und bieten viele Zusatzfunktionen. Soll Ihr Schlüsselfinder Android unterstützen, haben Sie ebenfalls die Wahl zwischen den bereits empfohlenen Anwendungen, sofern Sie auf Ihrem Smartphone das Betriebssystem Android 4.3 oder höher installiert haben.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es wasserdichte Schlüsselfinder?

Die meisten Hersteller von Schlüsselfindern werben damit, dass die Empfänger, also z.B. Schlüsselanhänger o.Ä., robust und wasserabweisend sind. Wenn Sie unterwegs sind und der Schlüssel samt Anhänger bspw. auf den harten Asphalt oder in eine Pfütze fällt, ist das natürlich sinnvoll. Allerdings ist wasserabweisend nicht gleich wasserdicht. Verfügt Ihr Schlüsselfinder über eine stabile GPS- oder Bluetooth Funktion, sollten Sie Ihren Schlüssel im besten Fall schnell finden und weiteren Schaden vermeiden.

» Mehr Informationen
Tile Pro Bluetooth Schlüsselfinder 2022
Tile Pro Bluetooth Schlüsselfinder 2022 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Reichweite 120 m
Als Telefon-Finder verwendbar Ja
Ist die Batterie des Tile Pro (2022) Bluetooth Schlüsselfinder wechselbar? Ja, laut den Erfahrungen von Kunden ist die Batterie des Tile Pro (2022) Bluetooth Schlüsselfinder wechselbar.
Musegear Zm-Zxrc-Dyct
Musegear Zm-Zxrc-Dyct Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Reichweite 90 m
Als Telefon-Finder verwendbar Ja
Funktioniert die App des musegear Schlüsselfinders auch auf einer iWatch? Nein, laut den Angaben des Herstellers ist die App des musegear Schlüsselfinders nicht mit einer iWatch kompatibel.
Tile Slim (2022) Bluetooth Schlüsselfinder
Tile Slim (2022) Bluetooth Schlüsselfinder Derzeit ab 26,00 € verfügbar
Reichweite 76 m
Als Telefon-Finder verwendbar Ja
Kann der Tile Slim (2022) Bluetooth-Schlüsselfinder auch noch gefunden werden, wenn er sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet? Sofern sich der Tile Slim (2022) Bluetooth-Schlüsselfinder außerhalb der Bluetooth-Reichweite befindet, kann er mithilfe des letzten bekannten Standorts in einer App gefunden werden.
Gigaset Schlüsselfinder
Gigaset Schlüsselfinder Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Reichweite 30 m
Als Telefon-Finder verwendbar Ja
Kann die App zum Auffinden des Gigaset keeper Schlüsselfinder auch auf Appleprodukten verwendet werden? Ja, laut den Angaben des Herstellers ist das sowohl für Android als auch Appleprodukte möglich.