Rücksendung eines Schlüssels
Verschiedene Anbieter ermöglichen die Rückkehr des Schlüssels an den Besitzer, ohne dass der Finder zur Polizei gehen muss. Durch ein Adressetikett am Schlüssel und den Hinweis, ihn in den nächsten Briefkasten zu werfen, erreicht der Schlüssel den Service-Anbieter. Dieser sendet den Schlüssel an die hinterlegte Adresse des Besitzers weiter. So wird Anonymität gewahrt, allerdings dauert es so einige Werktage, bis der Schlüssel wieder zu Hause ist.
3.1. Reichweite
Ein guter Keyfinder besitzt eine hohe Reichweite. Wie groß die Entfernung zwischen Sender und Empfänger (Schlüsselfinder-Anhänger) maximal sein darf, damit die Geldbörse oder der Schlüssel gefunden werden können, hängt auch davon ab, ob Sie im Haus oder im Freien suchen. Outdoor ist die Reichweite zumeist höher, wir empfehlen in unserer Kaufberatung GPS-Schlüsselfinder im Freien. Ob es ein Keyfinder mit großer Reichweite sein soll und welcher Artikel für Sie angemessen ist, bleibt Ihren Ansprüchen überlassen.
3.2. Format
Der Schlüsselanhänger sollte möglichst leicht und klein sein, damit er Platz am Schlüsselbund findet. Einige Artikel verfügen über Klebepads, mit denen dieser handliche Empfänger auch an Handtaschen, Kameras oder Laptops befestigt werden kann. Es gibt auch mini Schlüsselfinder, die besonders schmal sind.
3.3. Ortungs-Signale

Ein Schlüsselfinder ist auch für Fernbedienungen, Brillen-Etuis, Geldbeutel Smartphones und weitere Dinge praktisch.
Nutzen Sie einen Schlüsselfinder ohne Smartphone ertönt zumeist ein Piepton oder Pfeifen aus dem Empfänger am Schlüsselbund. Ausgefallene Modelle reagieren mit den unterschiedlichsten Geräuschen, wenn Sie beispielsweise nach Ihrem Schlüsselfinder pfeifen: Einige Anhänger antworten mit einem Motorengeräusch, andere ahmen das Röhren von Hirschen nach. Akustische Schlüsselfinder sind besonders für Personen geeignet, die nicht besonders gut oder scharf sehen können.
Natürlich erleichtert diese Methode ebenso wie der zusätzliche Einsatz einer leuchtenden LED am Empfänger die Suche in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht.
Eine Schlüssel-Finder App bietet umfangreichere Möglichkeiten und kann beispielsweise per GPS den Standort auf einer Karte anzeigen lassen oder erzeugt selbst Tonsignale, die bei der Verfolgung zum verlorenen Gegenstand führen. Auch die Stärke der Bluetooth-Verbindung kann in der Handyanwendung angezeigt werden, um beispielsweise die Geldbörse in unmittelbarer Nähe aufzuspüren.
3.4. Diebstahlschutz
In unserem Schlüssel-Finder-Vergleich verfügen vorrangig Bluetooth-basierte Schlüsselfinder-Apps über einen Alarm. Dieser ertönt, wenn sich Sender (in diesem Fall das Smartphone) und Empfänger mit Schlüsselfinder-Chip über eine bestimmte Distanz hinaus entfernen. Praktisch ist diese vor allem, wenn Sie eine Kamera oder Ihr Portemonnaie mit dem Empfänger ausstatten, damit Sie informiert werden, wenn das gute Stück sich auf Abwegen befindet. Einige Anwendungen erlauben es, neutrale Zonen einzustellen, in denen kein Signal ertönt.
3.5. Extras
Einige Produkte in unserem Schlüsselfinder-Vergleich bieten noch Zusatzfunktionen wie eine LED-Lampe oder eine Taschenlampe. Damit können Sie beispielsweise direkt hinter die Kommode leuchten, wenn der Schlüssel dahinter gefallen ist. Einige Sender verfügen auch über eine eingebaute Uhr, die mitunter einen Wecker oder eine automatische Zeitansage integriert.
Hinweis: Bei der Auswahl des passenden Schlüsselfinders sollten Sie auf Reichweite, Format, Ortungs-Signale und Diebstahlschutz achten.