Kaufberatung: Mit unserem Soundbar-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Soundbar Testsieger finden
  • Eine Soundbar ist ein länglicher Lautsprecher, der die Klangqualität von Ihrem Fernseher oder anderen Geräten verbessern soll. Dabei sind Soundbars mit Subwoofer ideal, wenn Sie Wert auf basslastige Inhalte legen.
  • Oft ist der Anschluss einer Soundbar über USB- oder HDMI-Kabel möglich. Darüber hinaus sind mittlerweile viele moderne Soundbars mit Bluetooth ausgestattet. Somit stehen Ihnen viele Anschlussmöglichkeiten offen.
  • Eine Soundbar kann außerdem auch über ein integriertes Radio verfügen und in Ihr Smart-Home-Netzwerk integriert werden. Damit haben Sie einen echten Allrounder, der Ihre Stereolage ersetzen kann.

soundbar-test

Eine Soundbar kann das Heimkino-Gefühl oder auch das Gaming-Erlebnis aufwerten. Ob unter dem Fernseher, an der Wand oder im Regal, die Soundbar fügt sich optisch in Ihr Wohnzimmer ein und bietet einen verbesserten Klang. Dieser wird je nach Modell durch einen Subwoofer unterstützt, welcher insbesondere tiefe Bässe hervorhebt und jeden Action-Film zu einem besonderen Spektakel macht.

In unserer Kaufberatung zum Soundbar-Vergleich 2025 bei n-tv.de stellen wir Ihnen wichtige Kaufkriterien vor und erläutern technische Daten, über die Sie im Vorfeld Bescheid wissen sollten. So möchten wir Sie bei Ihrer Suche nach der für Sie besten Soundbar unterstützen.

1. Was ist eine Soundbar?

soundbar-mit-display

Das Display der Soundbar kann sich mittig oder an einer der beiden Seiten befinden.

Eine Soundbar ist ein Lautsprecher in einer schmalen, länglichen Form. In der Regel wird dieser unter oder vor dem Fernseher aufgestellt. Soundbars für den Fernseher werden genutzt, wenn die im Fernseher integrierten Lautsprecher qualitativ nicht so hochwertig sind und der Klang verbessert werden soll.

Es gibt Soundbars in verschiedenen Größen und Ausführungen, sodass sie zu den jeweiligen Raumverhältnissen passend ausgewählt werden können. Zudem gibt es auch Sets, in denen die Soundbar zusammen mit separaten Lautsprechern erhältlich ist. Diese können die Soundbar zu beiden Seiten einrahmen oder an einer anderen Position im Raum aufgestellt werden.

Mini-Soundbars für engen Raum und kleines Budget

Bei nur sehr begrenztem Platz kann es sich lohnen, über die Anschaffung einer Mini-Soundbar nachzudenken. Diese sind einfach installiert, nehmen kaum Platz weg und sind auch oft zum Transport geeignet. Außerdem sind Mini-Soundbars meist deutlich günstiger als die regulären Modelle. Dafür bieten sie aber auch nicht die gleiche Klangqualität.

Eine Soundbar besteht meist aus mehreren Lautsprechern, die sich alle in demselben Gehäuse befinden, darunter Hochtöner und Mitteltöner. Zudem gibt es auch Soundbars mit Subwoofer. Dieser ist für die tiefen Bassklänge zuständig. Soundbars ohne Subwoofer hingegen enthalten meist nur kleinere Lautsprecher, die Klangfrequenzen im mittleren bis hohen Bereich abspielen, tiefe Bässe aber nicht vollständig wiedergeben können.

Eine Soundbar verwendet spezielle Audiotechnologien, so etwa Virtual Surround Sound oder Dolby Atmos. So kann der Sound über den ganzen Raum verteilt werden. Das kann helfen, um z.B. mit einer TV-Soundbar die Gespräche und Filmmusik lauter zu stellen oder um von einem mobilen Gerät Musikinhalte abzuspielen, die an jeder Position im Raum klar wahrgenommen werden können.

soundbar-unter-fernseher-in-grossem-wohnzimmer

Besonders in einem sehr geräumigen Wohnzimmer kann eine Soundbar den Klang immens verbessern.

2. Auf welche Faktoren kommt es an?

Je nachdem, wie Ihre persönlichen Präferenzen und Ihr Hörverhalten aussehen, legen Sie vielleicht auf bestimmte Faktoren mehr Wert als andere. Wir geben Ihnen bei n-tv.de einen Überblick über einige Eigenschaften und technische Faktoren, die eine Soundbar haben kann, und erläutern deren Bedeutung.

2.1. Klangqualität

Die Klangqualität hängt von verschiedenen Faktoren ab, so etwa:

  • Leistung und Verstärkung
  • Lautsprecherkonfiguration
  • Klangprofile
  • Equalizer
  • Raumklang
  • Konnektivität und Audioformate

Weiterhin ist das Klangerlebnis sehr davon abhängig, über welche Audiotechnologie die Soundbar verfügt. So gibt es zum Beispiel Dolby-Atmos-Soundbars, die den 3D-Klangstandard wiedergeben können. Der Klang wird dabei nicht wie bei einer herkömmlichen Soundbar nur in horizontaler Richtung abgegeben, sondern auch von oben erzeugt.

Tipp: Es gibt auch hochwertige Musikanlagen mit mehreren Lautsprechern, die diesen Klang erzeugen können. Eine Dolby-Atmos-Soundbar kostet aber meist nur einen Bruchteil davon und kann dasselbe Klangerlebnis erzeugen.

2.2. Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität

soundbar-unter-fernseher

Mit einer Soundbar können Sie ohne viel Aufwand ein authentisches Heimkino-Gefühl erschaffen.

Welche Anschlussmöglichkeiten eine Soundbar hat, bestimmt darüber, welche Audioquellen mit ihr verbunden werden können. Eine TV-Soundbar braucht z.B. einen HDMI-Anschluss, welcher in den meisten Fällen mit TV OUT (ARC) beschriftet ist. Der Fernseher selbst hat einen Anschluss mit der Bezeichnung ARC (Audio Return Channel) oder eARC (Enhanced Audio Return Channel), an welchen Sie das HDMI-Kabel anschließen.

Auch Geräte wie Blu-ray-Player, Spielekonsolen oder Streaming-Geräte lassen sich mit einer Soundbar verbinden. Hier kann meist ebenfalls der Soundbar-HDMI-Eingang verwendet werden. Für die Verbindung von Soundbar und PC hingegen ist oft der USB-Anschluss vorgesehen.

Andere Anschlüsse, über die der Lautsprecher laut Soundbar-Tests verfügen kann, sehen Sie mit ihren jeweiligen Eigenschaften in folgender Tabelle:

Art des Anschlusses Eigenschaften
Optischer Eingang (TOSLINK)
  • digitaler Audioanschluss
  • bspw. für TV und DVD-Player geeignet
Koaxialer Eingang
  • digitaler Anschluss mit RCA-Stecker
  • Fernseher, DVD-Player, Spielekonsolen
Klinkenbuchse
  • Anschluss über 3,5 mm Klinkenkabel
  • Verbindung von Smartphones, Tablets, MP3-Playern möglich
USB
  • Anschluss über USB-Kabel möglich
  • Musik von USB-Sticks oder anderen USB-Geräten abzuspielen
integriertes Bluetooth
  • drahtlose Verbindung
  • TVs, Smartphones, Tablets, Laptops und andere kompatible Geräte
WLAN und Netzwerk
  • Verbindung zum Heimnetzwerk möglich
  • Streaming-Dienste oder Multiroom-Audio verwendbar
  • Soundbar über App steuerbar

2.3. Wattzahl

Die Wattzahl bestimmt, wie hoch die Leistung des Gerätes ist – oder mit anderen Worten: Wie viel Power hinter der Soundbar steckt. Wie groß die Wattzahl ausfallen sollte, ist dabei von der Zimmergröße abhängig.

An den folgenden Beispielen sehen Sie, wie die Wattzahl bei entsprechender Zimmergröße ausfallen sollte:

Watt Zimmergröße in qm
100 10-15
150 15-25
300 bis zu 40

2.4. Platzierung

soundbar-unter-fernseher

Wenn Sie die Soundbar nicht mit einer Halterung an der Wand anbringen möchten, können Sie sie auch einfach unter dem Fernseher aufstellen.

Für die Platzierung der Soundbar haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie kann vor oder unter dem Fernseher stehen, in ein Regal gestellt werden oder an der Wand hängen. Im letzten Fall muss zunächst die Soundbar-Halterung an der Wand angebracht werden.

Für das Anbringen der Wandhalterung und das Einsetzen der Soundbar können Sie diesen Schritten folgen:

  1. Überprüfen Sie als Erstes, dass Sie die richtige Wandhalterung ausgewählt haben und diese mit Ihrer Soundbar kompatibel ist. Hier spielen die maximale Gewichtskapazität der Halterung sowie die Größe der Soundbar eine Rolle.
  2. Legen Sie alle Werkezuge bereit, die Sie für die Montage brauchen. Welche genau das sind, sollte in der Montageanleitung stehen. Meistens werden eine Wasserwaage, ein Bohrer, Dübel, Schrauben, ein Schraubenzieher und evtl. eine Schablone für die Löcher benötigt.
  3. Markieren Sie die Befestigungslöcher in dem Bereich, in dem Sie die Soundbar anbringen wollen. Nutzen Sie die Wasserwaage, um sich zu vergewissern, dass die Markierungen waagerecht angebracht werden.
  4. Bohren Sie vorsichtig Löcher, die tief genug sind, dass die verwendeten Dübel und Schrauben hineinpassen. Achten Sie darauf, dass sich das Material der Wand dafür eignet und verwenden Sie bei Bedarf einen Bohraufsatz.
  5. Setzen Sie die Dübel in die Wand, legen Sie die Wandhalterung an und befestigen Sie diese mit den Schrauben.
  6. Befestigen Sie die Soundbar an der Halterung. Folgen Sie dabei genau den Schritten aus der Montageanleitung. Je nach Modell kann die Anbringungsart variieren.
  7. Stellen Sie sicher, dass die Soundbar korrekt angebracht und ausgerichtet ist. Es sollte nichts wackeln und die Soundbar sollte gerade auf der Halterung stehen.

Die Vor- und Nachteile einer Soundbar an der Wand sehen Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Platzersparnis
  • Ordnung im Wohnzimmer
  • ästhetisches Erscheinungsbild
  • verbesserte Klangausrichtung
    Nachteile
  • eingeschränkte Flexibilität
  • Installationsaufwand
  • Klangqualität kann unter Umständen durch Reflexionen und Resonanzen beeinflusst werden

3. Welche zusätzlichen Funktionen kann eine Soundbar haben?

Dank verschiedener Zusatzfunktionen kann eine Soundbar sogar Ihre Stereoanlage ersetzen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese zusätzlichen Funktionen und ihre Vorzüge.

3.1. Smart-Home-Integration

Die Soundbar kann mit anderen smarten Geräten im Haushalt verbunden werden. Dadurch eröffnen sich weitere Möglichkeiten und zusätzliche Funktionen. So gelingt nach der Smart-Home-Integration etwa die Sprachsteuerung über die Soundbar, über die Sie die Musik steuern und die Lautstärke anpassen können.

Damit die Smart-Home-Integration funktioniert, muss die entsprechende Plattform von der Soundbar unterstützt werden. Dann kann die Soundbar diese Plattform nutzen, um mit anderen Geräten, die mit dieser Plattform kompatibel sind, zu kommunizieren. Außerdem muss die Soundbar mit dem Heimnetzwerk verbunden sein (über WLAN oder Ethernet).

soundbar-lautsprecher-in-nahaufnahme

Mit der Smart-Home-Integration nutzen Sie das Potenzial des Lautsprechers voll aus.

3.2. Soundbar mit Bluetooth

Einige Soundbars verfügen über die Bluetooth-Funktion. Solange diese Funktion auch beim Verbindungsgerät vorhanden ist, kann die Soundbar über Bluetooth mit Fernseher oder auch Kopfhörern verbunden werden.

Wenn diese Funktion bei Ihrer Soundbar nicht vorhanden ist, können Sie auch einen Bluetooth-Transmitter anschließen. Dieser Sender wird, je nach Modell, über den USB-Eingang oder mit einem Kabel über den AUX-Eingang an den Fernseher angeschlossen und ermöglicht dann die Bluetooth-Übertragung zwischen Soundbar und Fernseher.

3.3. Soundbar mit Radio

Wenn Sie im Besitz einer Soundbar mit Radio sind, funktioniert dieses ähnlich wie ein klassisches UKW-Radio. Über eine eingebaute Antenne können Signale empfangen und durch den Tuner verarbeitet werden. Der Tuner extrahiert das Audiosignal, welches als Ton über den Lautsprecher abgespielt wird.

Tipp: Verfügt Ihre Soundbar nicht über eine eingebaute Antenne, kann diese auch extern angeschlossen werden.

Um die Sender einzustellen, müssen Sie einen Suchlauf durchführen und die zur Verfügung stehenden Sender in der Umgebung werden auf dem Display der Soundbar oder auf dem Fernsehbildschirm angezeigt. Über die Fernbedienung oder eine App können Sie die Sender auswählen, die Sie hören möchten.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Soundbar-Vergleich

Abschließend haben wir weitere wichtige Informationen bei n-tv.de für Sie zusammengestellt.

4.1. Ist der alleinige Verwendungszweck einer Soundbar für den Fernseher?

Wie die vielen Möglichkeiten nahelegen, was das Anschließen der Soundbar betrifft, kann weitaus mehr als nur der Fernseher damit verbunden werden. So können Sie an die Soundbar den PC oder andere Geräte anschließen.

Was den Sound angeht, so gibt der Soundbar-Lautsprecher nicht nur Musik oder Dialoge aus Filmen und Serien wieder. Auch zum Gaming sind die Geräte geeignet, wie verschiedene Tests von Soundbars gezeigt haben. Die Geräusche aus dem Spiel werden in bester Qualität wiedergegeben und erwecken den Eindruck, als sei man mittendrin.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man eine Soundbar gebraucht kaufen?

Soundbars aus der Kategorie der gebrauchten Elektronikgeräte müssen nicht unbedingt schlechter sein als nagelneue Modelle. Auch wenn Sie schon bei wem anders in Benutzung war, bei guter Handhabung sollte eine hochwertige Soundbar über mehrere Jahre halten. Dafür muss aber eine regelmäßige Reinigung, sachgemäße Handhabung und Vermeidung von Überhitzung gewährleistet werden.

Hinweis: Nach Möglichkeit sollten Sie sich das entsprechende Modell genau anschauen und auch auf äußere Schäden prüfen, bevor Sie eine gebrauchte Soundbar kaufen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken stellen Soundbars her?

Zu den bekannten Herstellern, die Soundbars im Angebot haben, zählen unter anderem:

  • Bose
  • Samsung
  • Teufel
  • LG
  • Sonos
  • JBL
  • Sony
  • Yamaha
» Mehr Informationen

4.4. Gibt es komplett kabellose Soundbars?

Kabellose Soundbars sind Lautsprecher, die über drahtlose Verbindungen (wie Bluetooth oder WLAN) mit anderen Geräten verbunden werden. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht an einem Ort angebracht werden müssen, der für das Kabel des Fernsehers erreichbar wäre. Stattdessen können Sie mit einer Soundbar-Halterung an jedem erdenklichen Platz an der Wand angebracht oder irgendwo im Raum aufgestellt werden.

Hinweis: Das Wort “kabellos” bezieht sich hier nur auf den Typ der Audioübertragung. Für die Stromquelle benötigt eine Soundbar dennoch ein Kabel, über das sie an der Steckdose angebracht wird.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Soundbar-Test durchgeführt?

Die Soundbar-Tests der Verbraucherorganisation aus den letzten Jahren umfassen insgesamt 142 Geräte, von denen 49 insgesamt die Bewertung “gut” erhielten”. Allerdings wurde im letzten Test der Ausgabe 10/2022 nur ein Soundbar-Testsieger gekürt: Die Nubert nuPro AS-3500. Mit stolzen 950 € ist dieses Modell nicht gerade eine günstige Soundbar, die dafür jedoch vor allem mit starken Frequenzbereichen überzeugen kann.

» Mehr Informationen
Bose Solo Series 2
Bose Solo Series 2 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Nein
Leistung 36 Watt
Sonos Beam (Gen 2)
Sonos Beam (Gen 2) Derzeit ab 444,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Ja
Leistung 220 Watt
Sennheiser Ambeo SB02M
Sennheiser Ambeo SB02M Derzeit ab 1028,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Nein
Leistung 10 Watt
Sony Bravia Theatre Bar 8 HTA8000
Sony Bravia Theatre Bar 8 HTA8000 Derzeit ab 749,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Ja
Leistung 500 Watt
Philips TAB5309
Philips TAB5309 Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Ja
Leistung 240 Watt
Samsung HW-Q995B
Samsung HW-Q995B Derzeit ab 849,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Nein
Leistung 656 Watt
Lg DS77TY
Lg DS77TY Derzeit ab 247,00 € verfügbar
Zusätzlicher Subwoofer-Anschluss Nein
Leistung 400 Watt

Referenzen und Quellen: