Je nachdem, wie Ihre persönlichen Präferenzen und Ihr Hörverhalten aussehen, legen Sie vielleicht auf bestimmte Faktoren mehr Wert als andere. Wir geben Ihnen bei n-tv.de einen Überblick über einige Eigenschaften und technische Faktoren, die eine Soundbar haben kann, und erläutern deren Bedeutung.
2.1. Klangqualität
Die Klangqualität hängt von verschiedenen Faktoren ab, so etwa:
- Leistung und Verstärkung
- Lautsprecherkonfiguration
- Klangprofile
- Equalizer
- Raumklang
- Konnektivität und Audioformate
Weiterhin ist das Klangerlebnis sehr davon abhängig, über welche Audiotechnologie die Soundbar verfügt. So gibt es zum Beispiel Dolby-Atmos-Soundbars, die den 3D-Klangstandard wiedergeben können. Der Klang wird dabei nicht wie bei einer herkömmlichen Soundbar nur in horizontaler Richtung abgegeben, sondern auch von oben erzeugt.
Tipp: Es gibt auch hochwertige Musikanlagen mit mehreren Lautsprechern, die diesen Klang erzeugen können. Eine Dolby-Atmos-Soundbar kostet aber meist nur einen Bruchteil davon und kann dasselbe Klangerlebnis erzeugen.
2.2. Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität

Mit einer Soundbar können Sie ohne viel Aufwand ein authentisches Heimkino-Gefühl erschaffen.
Welche Anschlussmöglichkeiten eine Soundbar hat, bestimmt darüber, welche Audioquellen mit ihr verbunden werden können. Eine TV-Soundbar braucht z.B. einen HDMI-Anschluss, welcher in den meisten Fällen mit TV OUT (ARC) beschriftet ist. Der Fernseher selbst hat einen Anschluss mit der Bezeichnung ARC (Audio Return Channel) oder eARC (Enhanced Audio Return Channel), an welchen Sie das HDMI-Kabel anschließen.
Auch Geräte wie Blu-ray-Player, Spielekonsolen oder Streaming-Geräte lassen sich mit einer Soundbar verbinden. Hier kann meist ebenfalls der Soundbar-HDMI-Eingang verwendet werden. Für die Verbindung von Soundbar und PC hingegen ist oft der USB-Anschluss vorgesehen.
Andere Anschlüsse, über die der Lautsprecher laut Soundbar-Tests verfügen kann, sehen Sie mit ihren jeweiligen Eigenschaften in folgender Tabelle:
Art des Anschlusses | Eigenschaften |
Optischer Eingang (TOSLINK) | - digitaler Audioanschluss
- bspw. für TV und DVD-Player geeignet
|
Koaxialer Eingang | - digitaler Anschluss mit RCA-Stecker
- Fernseher, DVD-Player, Spielekonsolen
|
Klinkenbuchse | - Anschluss über 3,5 mm Klinkenkabel
- Verbindung von Smartphones, Tablets, MP3-Playern möglich
|
USB | - Anschluss über USB-Kabel möglich
- Musik von USB-Sticks oder anderen USB-Geräten abzuspielen
|
integriertes Bluetooth | - drahtlose Verbindung
- TVs, Smartphones, Tablets, Laptops und andere kompatible Geräte
|
WLAN und Netzwerk | - Verbindung zum Heimnetzwerk möglich
- Streaming-Dienste oder Multiroom-Audio verwendbar
- Soundbar über App steuerbar
|
2.3. Wattzahl
Die Wattzahl bestimmt, wie hoch die Leistung des Gerätes ist – oder mit anderen Worten: Wie viel Power hinter der Soundbar steckt. Wie groß die Wattzahl ausfallen sollte, ist dabei von der Zimmergröße abhängig.
An den folgenden Beispielen sehen Sie, wie die Wattzahl bei entsprechender Zimmergröße ausfallen sollte:
Watt | Zimmergröße in qm |
100 | 10-15 |
150 | 15-25 |
300 | bis zu 40 |
2.4. Platzierung

Wenn Sie die Soundbar nicht mit einer Halterung an der Wand anbringen möchten, können Sie sie auch einfach unter dem Fernseher aufstellen.
Für die Platzierung der Soundbar haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie kann vor oder unter dem Fernseher stehen, in ein Regal gestellt werden oder an der Wand hängen. Im letzten Fall muss zunächst die Soundbar-Halterung an der Wand angebracht werden.
Für das Anbringen der Wandhalterung und das Einsetzen der Soundbar können Sie diesen Schritten folgen:
- Überprüfen Sie als Erstes, dass Sie die richtige Wandhalterung ausgewählt haben und diese mit Ihrer Soundbar kompatibel ist. Hier spielen die maximale Gewichtskapazität der Halterung sowie die Größe der Soundbar eine Rolle.
- Legen Sie alle Werkezuge bereit, die Sie für die Montage brauchen. Welche genau das sind, sollte in der Montageanleitung stehen. Meistens werden eine Wasserwaage, ein Bohrer, Dübel, Schrauben, ein Schraubenzieher und evtl. eine Schablone für die Löcher benötigt.
- Markieren Sie die Befestigungslöcher in dem Bereich, in dem Sie die Soundbar anbringen wollen. Nutzen Sie die Wasserwaage, um sich zu vergewissern, dass die Markierungen waagerecht angebracht werden.
- Bohren Sie vorsichtig Löcher, die tief genug sind, dass die verwendeten Dübel und Schrauben hineinpassen. Achten Sie darauf, dass sich das Material der Wand dafür eignet und verwenden Sie bei Bedarf einen Bohraufsatz.
- Setzen Sie die Dübel in die Wand, legen Sie die Wandhalterung an und befestigen Sie diese mit den Schrauben.
- Befestigen Sie die Soundbar an der Halterung. Folgen Sie dabei genau den Schritten aus der Montageanleitung. Je nach Modell kann die Anbringungsart variieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Soundbar korrekt angebracht und ausgerichtet ist. Es sollte nichts wackeln und die Soundbar sollte gerade auf der Halterung stehen.
Die Vor- und Nachteile einer Soundbar an der Wand sehen Sie in folgender Tabelle:
Vorteile- Platzersparnis
- Ordnung im Wohnzimmer
- ästhetisches Erscheinungsbild
- verbesserte Klangausrichtung
Nachteile- eingeschränkte Flexibilität
- Installationsaufwand
- Klangqualität kann unter Umständen durch Reflexionen und Resonanzen beeinflusst werden