Kaufberatung: Mit unserem Tauchlampe-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Tauchlampe Testsieger finden
  • Tauchlampen werden Tests zufolge verwendet, um beim Tauchen in besonders tiefem Wasser oder in der Dunkelheit die Umgebung erkennen zu lassen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Taschenlampen sind Tauchlampen besonders wasserfest.
  • Bei Tauchlampen unterscheidet man in Haupt- und Backuplampen. Sie unterscheiden sich durch ihre Größe, ihre Leuchtkraft und oft auch Ihren Preis.
  • Große Tauchlampen besitzen oft stabile Haltegriffe, um sie problemlos unter Wasser transportieren zu können. Kleine Tauchlampen können am Handgelenk oder sogar an der Maske befestigt werden.

tauchlampe-test

Wer schon einmal einen Tauchgang unternommen hat, der weiß, dass es mit zunehmender Wassertiefe immer dunkler wird. Bereits ab einer Tiefe zwischen fünf bis zehn Metern können Sie unter Wasser kein rotes Licht mehr wahrnehmen – und je weiter sie abtauchen, desto blauer wird Ihnen das Licht vorkommen, bis ab 60 Metern Tiefe schließlich völlige Dunkelheit herrscht.

Als nützlich können sich hier Tauchlampen erweisen. Diese kann man nicht nur in besonders tiefem Wasser, sondern auch für Nacht- und Höhlentauchgänge nutzen. Als eine Art „Taschenlampe“ wird Sie Ihnen dabei helfen, die Farben der Umgebung korrekt darzustellen. In unserer N-TV.de-Kaufberatung erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie 2025 beim Kauf einer Tauchlampe achten sollten, welche Marken solche Produkte anbieten und viele weitere nützliche Informationen.

1. Die Tauchlampe: Spielerei oder nützliches Zubehör?

tauchlampe-nuetzlich

Eine robuste Tauchlampe sorgt dafür, dass Sie auch in den Tiefen des Wassers Ihre Umgebung genau sehen können.

Zum Tauchen benötigen Sie einiges an Ausrüstung: Eine Taucherbrille, einen Neoprenanzug, Schwimmflossen und eine Atemgasflasche gehören hierbei zu den notwendigsten Dingen. Für Ihre Sicherheit sollten Sie weder auf ein Tauchermesser noch auf einen Tauchcomputer verzichten. Darüber hinaus können sich auch besonders wasserfeste Tauchlampen als nützlich erweisen. Hiermit können Sie nicht nur Ihre Sichtweite erhöhen, sondern auch anderen Tauchern Signale geben. Grundsätzlich sollten Sie sich also darüber Gedanken machen, wie viel Licht Sie überhaupt benötigen und wie lange es der Lampe möglich sein soll, zu brennen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede einzelner Modelle, die Sie im Folgenden kennenlernen werden.

2. LED oder Halogen: Was sind die Unterschiede in der Farbtemperatur?

Die Helligkeit von Tauchlampen bestimmen

Lumen ist das lateinische Wort für Licht bzw. Lampe und gilt als die festgelegte Einheit zur Messung von Lichtstrom. Sie können sich merken: Je mehr Lumen, desto heller leuchtet Ihre Tauchlampe im Test. Die Lumenleistung wird meist von den Herstellern angegeben, aber Achtung – lassen Sie sich nicht von übertrieben hohen Werten in die Irre führen.

Bei der Auswahl der für Sie besten Lampe werden Sie auf Modelle mit unterschiedlichen Leuchtmitteln stoßen. Am gängigsten sind Halogen- und LED-Tauchlampen. Halogenlicht besitzt in der Regel einen höheren Rotanteil und schimmert dadurch gelblich. Bei einer LED-Lampe hingegen werden häufig kaltweiße Leuchtmittel verbaut, die einen bläulichen Schimmer haben. Rot kann mit ihnen relativ schlecht wiedergegeben werden.

tauchlampe-led-oder-halogen

Bei Tauchlampen können Sie zwischen LED- und Halogenlampen entscheiden.

Welche Vor- und Nachteile Halogenlampen gegenüber LEDs haben, können Sie anhand der folgenden Tabelle erkennen:

    Vorteile
  • Umgebung lässt sich anders als bei LED-Modellen in einem natürlicheren Farbspektrum betrachten
    Nachteile
  • geringere Leuchtkraft und Reichweite als LEDs
  • weniger langlebig als LED-Tauchlampen

3. Auf welche Kriterien gilt es bei Tauchlampen besonders zu achten?

Möchten Sie eine Tauchlampe kaufen, dann gilt es unbedingt darauf zu achten, welche Eigenschaften ein solches Gerät mitbringen muss. Gerade im offenen Meer geht es um Ihre Sicherheit – einfach so ohne vorheriges Informieren sollte also nicht zugeschlagen werden. Welche Merkmale eine Taucherlampe laut Tests mitbringen sollte, erfahren Sie jetzt.

tauchlampe-kriterien

Tauchlampe ist nicht gleich Tauchlampe. Worauf es bei der Produktauswahl zu achten gilt, erklären wir Ihnen im Folgenden.

3.1. Größe und Gewicht

Die Größe und das Gewicht hängen davon ab, ob es sich bei den Tauchlampen um Hauptlampen oder um Tauchlampen in Form von Backuplampen handelt:

  • Größere, schwerere Hauptlampen zeichnen sich durch eine hohe Leuchtkraft, eine lange Akkulaufzeit und eine hohe Stabilität aus.
  • Leichte, meist kleine Tauchlampen, die als Backuplampen verwendet werden, leuchten weniger intensiv und ihr Akku hält weniger lange durch. Man findet sie zum Beispiel als Mini-Tauchlampen für die Maske oder als Tauchlampen für das Handgelenk.
tauchlampe-groesse

Tauchlampen inkl. Armschlaufen können ganz leicht am Handgelenk befestigt werden, während der Meeresgrund erkundet wird.

Insgesamt spielen die Maße einer Tauchlampe jedoch eine weniger wichtige Rolle – unter Wasser scheint ohnehin alles schwerelos zu sein. Bedenken Sie aber, dass die Geräte auch wieder an Land getragen werden müssen und wer mit seiner Ausrüstung regelmäßig unterwegs ist, sollte sich ebenfalls für handliche Tauchlampen entscheiden.

Achtung: Tauchlampen, die als Backuplampen genutzt werden, sollten genauso stabil sein wie Tauchlampen, die als Hauptlampen dienen. Auch die Qualität muss hier stimmen – schließlich werden sie mitunter in einer Situation verwendet, in der Sie auf Licht angewiesen sind, die Hauptlampe allerdings nicht mehr richtig funktioniert.

3.2. Batterie- bzw. Akkulaufzeit

tauchlampe-leuchtmodi

Tauchlampen besitzen meist verschiedene Leuchtmodi.

Meist dauert ein einzelner Tauchgang zwischen 20 Minuten und 2 Stunden. Mindestens genauso lang muss also auch Ihre Tauchlampe leuchten. Die meisten Tauchlampen haben verschiedene Leuchtmodi: Sie haben oft die Möglichkeit, die Helligkeit stufenlos zu verstellen oder zwischen voreingestellten Leuchtmodi zu wählen. Nutzen Sie diese Funktion, denn das Licht zu Dimmen verlängert die Laufzeit des Akkus. Doch was bringt die Lampen denn überhaupt zum Leuchten?

Entweder werden Tauchlampen von Batterien betrieben, oder sie können als Akku-Tauchlampe nach der Verwendung wieder aufgeladen werden. Manche Modelle verfügen sogar über beide Optionen, sodass es im Notfall nicht vollkommen dunkel um Sie herum wird.

Die Vor- und Nachteile beider Typen können Sie anhand der folgenden Tabelle erkennen:

    Vorteile
  • Akkus sind meist hochwertiger als Batterien
  • Mit einer hohen Kapazität halten Akkus oft länger als Batterien durch
  • Batteriebetriebene Lampen hingegen eignen sich optimal für den gelegentlichen Einsatz
    Nachteile
  • Lampen mit Akkus kosten in der Regel mehr
  • Akkus sind häufig schwerer und müssen regelmäßig aufgeladen werden
  • Batterien machen sich oft besser in Backuplampen

3.3. Material und Haptik

tauchlampe-marken

Meist bestehen besonders stoßfeste Tauchlampen aus Aluminium.

Bruchsichere und stoßfeste Tauchlampen bestehen aus Aluminium. Zusätzlich haben manche Tauchlampen Kunststoff-Einsätze. Der Vorteil bei gut verarbeiteten Aluminium-Tauchlampen: Neben ihrer Beständigkeit sind sie vergleichsweise leicht, rosten nicht und geben auch bei ihrer individuellen max. Tauchtiefe nicht dem Wasserdruck nach. Diese kann übrigens zwischen einigen Metern und über 300 Metern variieren und sollte unbedingt beim Kauf beachtet werden. Aufgrund des Wasserdrucks taucht in der Regel jedoch kaum ein Taucher tiefer als 50 Meter.

4. Welche Marken verkaufen die besten Tauchlampen?

Auf welche Produkte können Sie zurückgreifen? Bei so vielen verschiedenen Angeboten ist es teilweise schwer, den Überblick zu bewahren. Namhafte Hersteller hochwertiger Tauchlampen sind etwa Hartenberger, Riff und Scubapro. Des Weiteren können Sie auch auf Marken wie Volador, eecoo, Siuyiu, BlueFire, Ledlenser oder KryoLights zurückgreifen.

Ab und an bieten auch Discounter wie Aldi oder Lidl sehr günstige Tauchlampen an. In Internet-Foren sind sich Sport- und Hobbytaucher allerdings einig: Auch das hierfür zu investierende wenige Geld ist besser angelegt, wenn es an einem anderen Ort ausgegeben wird.

Nicht vergessen: Auch in unserer Vergleichstabelle direkt hier auf N-TV.de finden Sie verschiedene Tauchlampen und Sie können auf einen Blick erkennen, was sie ausmacht.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Tauchlampen-Vergleich

Was möchten Sie noch wissen? Gerade bei Ausrüstungen für Hobby und Sport ist es wichtig, im Vorhinein sämtliche Fragen zu Produkten aus dieser Kategorie zu klären. Vielleicht kann Ihnen unser FAQ-Kapitel dabei helfen.

tauchlampe-wassertiefe

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie sicher sein, worauf es wirklich ankommt.

5.1. Wie können Tauchlampen unter Wasser befestigt werden?

Ist die Tauchlampe in Verwendung, wird sie meist in der Hand gehalten. Größere Lampen werden dagegen häufig mit einer Schnur am Tauchanzug befestigt – auf diese Weise geht sie nicht verloren, sollte sie einmal losgelassen werden. Im Falle einer Nichtnutzung können viele Modelle auch in einen extra dafür vorgesehenen Halter gesteckt und sicher verwahrt werden.

Bei kleinen Varianten kann es etwas anders aussehen: Tauchlampen inkl. Armschlaufe werden am Handgelenk befestigt, und Kopflampen halten an der Maske oder mithilfe eines Kopfbandes.

» Mehr Informationen

5.2. Was bewirken Sicherungsringe bei Tauchlampen?

tauchlampe-sicherungsringe

Bei Tauchlampen kommen Sicherheitsringe zum Einsatz, damit die Lampen nicht aus Versehen betätigt werden können.

In den Produktbeschreibungen von Tauchlampen werden häufig Sicherungsringe erwähnt. Diese dienen dazu, dass die Lampe unter Wasser nicht versehentlich angeschaltet wird.

» Mehr Informationen

5.3. Stiftung Warentest: Gibt es bereits einen Test zu Tauchlampen?

Aktuell gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen Test zu Tauchlampen. Somit steht bislang leider noch kein Tauchlampen-Testsieger fest. Wollen Sie trotzdem eine Lampe auswählen, die im Vergleich zu anderen Modellen besser abschneidet, können Sie sich an unserer oben stehenden Vergleichstabelle hier auf N-TV.de orientieren.

» Mehr Informationen
Wurkkos DL70
Wurkkos DL70 Derzeit ab 84,00 € verfügbar
Lichtstrom 13.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 150 m
Welche Farbtemperatur hat die Wurkkos DL70 Tauchlampe? Die Farbtemperatur der Wurkkos DL70 Tauchlampe beträgt zwischen 5000K und 5300K. Damit liegt sie im Neutralweiß-Bereich zur Grenze von Tageslichtweiß mit höherem Blauanteil.
Wurkkos DL40-DE
Wurkkos DL40-DE Derzeit ab 60,00 € verfügbar
Lichtstrom 5.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 150 m
Wie schwer ist die Wurkkos DL40-DE Tauchlampe? Mit 760 Gramm zählt das Modell von Wurkkos in unserem Tauchlampen-Vergleich zu den leichteren Modellen. Auch Kinder und Jugendliche können sie demnach gut für Tauchgänge nutzen.
Wurkkos DL10R
Wurkkos DL10R Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Lichtstrom 4.500 Lumen
Max. Tauchtiefe 100 m
Wurkkos DL30 Tauchlampe
Wurkkos DL30 Tauchlampe Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Lichtstrom 13.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 150 m
Bis zu welcher Tiefe kann die Wurkkos DL30 Tauchlampe eingesetzt werden? Die Wurkkos DL30 Tauchlampe können Sie bis zu einer Tiefe von 100 Metern einsetzen, was einer durchschnittlichen Tiefe vergleichbarer Tauchlampen entspricht.
Trustfire DF50
Trustfire DF50 Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Lichtstrom 6.500 Lumen
Max. Tauchtiefe 70 m
Welches Zubehör ist der TrustFire DF50 KIT Tauchlampe beigelegt? Die TrustFire DF50 KIT Tauchlampe wird Ihnen inklusive einem Akku, einem Typ-C USB-Ladekabel, einem Kugelgelenk, einem Tauchseil, zwei Ersatz-O-Ringen und einer Bedienungsanleitung geliefert.
Willcrew DX70
Willcrew DX70 Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Lichtstrom 3.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 100 m
Kann die Willcrew DX70 3000 Lumens Tauchlampe an einer GoPro montiert werden? Ja, laut den Angaben des Herstellers wird die Tauchlampe mit einem Kugelgelenk geliefert, sodass eine einfache Montage an jedem Kamerasystem wie GoPro ermöglicht.
Wurkkos DL02
Wurkkos DL02 Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Lichtstrom 3.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 100 m
eecoo Tauchlampe
eecoo Tauchlampe Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Lichtstrom 18.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 80 m
Welche Energiequelle benötigt die Tauchlampe? Die Akozon Tauchlampe 1235668 verfügt über drei verschiedene Weißlicht-Modi sowie über rotes und blaues Licht. Sie wird mit vier Stück 18650 Lithiumbatterien betrieben, die Sie separat erwerben müssen.
Aplos AP01
Aplos AP01 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Lichtstrom 1.050 Lumen
Max. Tauchtiefe 150 m
Siuyiu Tauchlampe
Siuyiu Tauchlampe Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Lichtstrom 1.000 Lumen
Max. Tauchtiefe 80 m
Für welche Tiefe ist die Siuyiu Tauchlampe geeignet? Käufer-Erfahrungen mit dieser Tauchlampe von Siuyiu zeigen auf, dass das Modell bis zu einer Tauchtiefe von 80 Metern verlässlich wasserdicht ist. Damit kann sie für Tauchgänge in dieser Tiefe gut genutzt werden.