Kaufberatung: Mit unserem Trommelkomposter-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Trommelkomposter Testsieger finden
  • Trommelkomposter sind hierzulande bislang nur wenig verbreitet. Aufgrund der hohen Kompostiergeschwindigkeit entdecken jedoch immer mehr Menschen die kleinen oder auch etwas größeren Modelle für sich.
  • Achten Sie bei der Auswahl des Trommelkomposters vor allem auf die Größe der jeweiligen Trommel. Kleinere Modelle finden auch auf dem Balkon genügend Platz.
  • Neben Modellen mit einer Trommel können Sie sich auch für Trommelkomposter mit zwei Trommeln entscheiden. So können Sie permanent Kompost machen, denn während der Kompost in einer Trommel reift, können Sie die andere wieder befüllen.

trommelkomposter-test

Indem Sie einen Komposthaufen anlegen, können Sie biologisch verwertbare Abfälle leicht entsorgen und gleichzeitig Ihren eigenen Kompost herstellen. Dieser wiederum dient Ihrem Garten als Dünger, sodass sich ein ganzheitlicher Prozess ergibt.
Die Ernte des Komposts erfordert allerdings recht viel Geduld, wenn Sie auf den klassischen Komposthaufen setzen. Zum Glück lässt sich dieser Vorgang jedoch auch beschleunigen, indem Sie sich einen Trommelkomposter kaufen, der sich jederzeit drehen lässt.

In unserer aktuellen Kaufberatung auf N-TV.de erfahren Sie, wie Sie den besten Trommelkomposter finden. Wir erklären, welche Eigenschaften ein hochwertiges Modell auszeichnen und inwieweit es sinnvoll ist, einen kleinen Trommelkomposter auszuwählen.
Möchten Sie nicht länger warten? Kein Problem, werfen Sie gern direkt einen Blick in unseren Trommelkomposter-Vergleich 2023.

1. Was ist das Besondere an einem Trommelkomposter?

Ein Trommelkomposter besteht aus einer großen Trommel, die auf einem Gestell befestigt ist. Die Trommel selbst lässt sich drehen, sodass es möglich ist, die verschiedenen Inhaltsstoffe durcheinanderzumengen.

trommelkomposter-kaufen

Sammeln Sie Ihre Küchenabfälle für den Trommelkomposter.

Ein rotierender Trommelkomposter lässt sich an jedem beliebigen Ort aufstellen und wird bestens mit Sauerstoff versorgt. Gerade dies ist bei tieferen Schichten in einem klassischen Komposthaufen oftmals ein Problem.
Zudem ist der Trommelkomposter einfach zu befüllen, da Sie lediglich eine Klappe öffnen und die letzten Essensreste hinzugeben können. Durch den hohen Gehalt an Sauerstoff, der permanent zur Verfügung steht, gelingt Ihnen das Kompostieren deutlich schneller, als wenn Sie sich für den Bau eines klassischen Komposthaufens entscheiden.

Keineswegs bedeutet dies übrigens, dass der reguläre Komposthaufen eine schlechte Idee wäre, denn es gibt viele gute Gründe, diesen zu bauen.
Besonders dann, wenn Sie schnelle Ergebnisse erwarten, sind Sie jedoch mit einem rotierenden Trommelkomposter sehr gut beraten.

Soll der Komposthaufen jedoch etwas größer ausfallen, ist die klassische Variante eine gute Wahl.
Vorab haben wir hier auf N-TV.de die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Trommelkomposters mit denen eines Komposthaufens verglichen:

    Vorteile
  • ist in verschiedenen Größen erhältlich
  • der Trommelkomposter ermöglicht ein müheloses Umwälzen
  • kann an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden
  • bietet Mäusen und Ratten keinen Unterschlupf
  • das Kompostieren nimmt sehr viel weniger Zeit in Anspruch
    Nachteile
  • eignet sich nur für eine kleine oder mittlere Kompostmenge
  • ist weniger standfest

2. Welche verschiedenen Arten von Trommelkompostern gibt es?

Da bei einem Trommelkomposter ein müheloses Umwälzen möglich ist und Trommelkomposter zudem einfach zu befüllen sind, entscheiden sich immer mehr Menschen für die praktische Lösung.
Bevor Sie jedoch direkt ein Modell bestellen, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Typen:

Kammer-Anzahl Merkmale
eine Kammer
  • ist besonders platzsparend
  • eignet sich bestens, wenn Sie sich noch in der Experimentierphase befinden
zwei Kammern
  • nimmt wesentlich mehr Platz in Anspruch
  • bietet die Möglichkeit, eine Kammer zu befüllen, während in der anderen bereits Kompost entsteht

Auch wenn es auf den ersten Blick verlockend erscheint, einen kompakten Trommelkomposter auszuwählen, so ist es auf lange Sicht deutlich hilfreicher, einen Trommelkomposter mit zwei separaten Kammern zu verwenden.
Der Kompostiervorgang im Trommelkomposter nimmt etwa 6 bis 8 Wochen in Anspruch. Diese Zeit beginnt, sobald die Trommel ausreichend gefüllt ist. Ab diesem Zeitpunkt sollten keine weiteren Speisereste mehr hinzugefügt werden.

trommelkomposter-bestellen

Machen Sie Ihre Komposterde ganz einfach selbst.

Möchten Sie Ihren Bio-Müll also nicht erneut in die Bio-Tonne werfen, sondern selbst nutzen, um daraus Dünger für Ihre Pflanzen herzustellen, so kommt die zweite Trommel ins Spiel.
Diese befüllen Sie während der Phase, in der der Kompost in der anderen Trommel langsam Gestalt annimmt. Ist der Kompost fertig, sollte sich die erste Trommel wieder weitestgehend gefüllt haben und Sie können den nächsten Zyklus der Kompostierung beginnen.

3. Wie groß sollte der Trommelkomposter sein?

Die Größe des Trommelkomposters ist eines der entscheidenden Kaufkriterien. Dabei sollten Sie vor allem das Volumen der jeweiligen Trommeln im Blick behalten, denn die Trommel sollte groß genug sein, um den gesamten biologisch verwertbaren Abfall, der sich bei Ihnen ansammelt, aufzunehmen.

Bei einem Modell mit zwei Trommeln sollten Sie also etwa 6 bis 8 Wochen für die Befüllung einplanen. Während bei einem 1- oder 2-Personen-Haushalt mit einem kleinen Garten sicherlich ein Modell mit 70 Litern ausreichend ist, sollten Sie bei einem höheren Aufkommen an Resten über die Anschaffung eines großen und stabilen Trommelkomposters nachdenken.

Typischerweise sind Trommelkomposter in folgenden Größen erhältlich:

Größe Eignung
70 bis 105 Liter (140 bzw. 210 Liter bei zwei Trommeln) für kleine Haushalte mit geringer Grundstücksfläche
105 bis 150 Liter (210 bis 300 Liter bei zwei Trommeln) für mittlere Haushalte (2 bis 3 Personen) mit regulärem Garten
150 bis 300 Liter (300 bis 600 Liter bei zwei Trommeln) für große Haushalte (4 bis 5 Personen) oder bei größerer Gartenfläche

Bitte beachten Sie, dass nicht nur die Größe, sondern auch das Gewicht eines Trommelkomposters mit höherem Trommelvolumen zunimmt. Zwar ist ein Trommelkomposter auch dann leicht befüllbar. Das Drehen wird bei zunehmender Trommelfüllung jedoch schwerer.

Tipp: Besonders beliebt sind kleine Trommelkomposter mit einem Volumen zwischen 70 und 105 Litern bzw. 140 und 210 Litern bei Modellen mit zwei Trommeln.

4. Gibt es gute Alternativen zum Trommelkomposter?

trommelkomposter-gross

Ist Ihnen der Trommelkomposter zu klein, verwenden Sie einen herkömmlichen Komposthaufen.

Ein Trommelkomposter zählt zur Kategorie der Schnellkomposter, da relativ viel Sauerstoff zur Verfügung steht und Sie so sehr schnell Ergebnisse sehen werden.
Demgegenüber können Sie jedoch auch einen klassischen Komposthaufen anlegen. Im Vergleich mit dem Trommelkomposter benötigen Sie hier wesentlich mehr Platz und Zeit.

Eine große Schicht Reisig im unteren Bereich sorgt für die nötige Luftigkeit. Ansonsten läuft die Befüllung recht ähnlich ab. Da der klassische Trommelkomposter jedoch schwarz ist und so sehr viel Wärme durch Sonneneinstrahlung aufnimmt, läuft der Kompostierprozess beschleunigt ab.

In einem größeren Garten kommt es jedoch vor, dass sehr viel biologisches Material anfällt. Dieses findet in einem leicht befüllbaren Trommelkomposter schlichtweg keinen Platz.
Sie haben auch beim Anlegen eines Komposthaufens die Möglichkeit, mit zwei unterschiedlichen Bereichen zu arbeiten und den fertigen Kompost so später umfüllen und von dort aus verteilen zu können.

Tipp: Aufgrund der möglichen 360 °-Drehung des Trommelkomposters bietet sich diese Methode bestens an, wenn Geschwindigkeit im Fokus steht. Der Komposthaufen lässt sich hingegen beliebig erweitern.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Trommelkomposter-Tests bzw. Vergleichen suchen

5.1. Bestehen alle Trommelkomposter aus Kunststoff?

Die Stabilität:

Trotz des geringen Eigengewichts stehen Trommelkomposter sehr stabil. Die Stabilität erhöht sich jedoch zusätzlich, wenn die Trommeln bereits zum Teil gefüllt sind.

Die meisten Modelle werden aus Kunststoff hergestellt. Viele Hersteller weisen jedoch darauf hin, dass die verwendeten Materialien zu 100 % recycelt sind.

Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, werden Trommelkomposter oft auf pulverbeschichteten Stahl- oder Aluminiumrahmen befestigt.
So ist der Trommelkomposter rostbeständig und Sie müssen sich keine Sorgen machen, wenn es stark regnet.

Wenn Ihnen die Schadstofffreiheit der entstehenden Natur-Erde besonders wichtig ist, achten Sie darauf, dass der Trommelkomposter BPA-frei ist.

» Mehr Informationen

5.2. Ist es möglich, den Trommelkomposter ganzjährig zu nutzen?

trommelkomposter-vergleich

Sie können einen Trommelkomposter auch im Winter verwenden.

Ja, jeder hochwertige Trommelkomposter sollte frostsicher sein, sodass Sie diesen auch im Winter im Freien stehen lassen können.
Bitte beachten Sie jedoch, dass selbst eine hohe Isolierung des Trommelkomposters keine Garantie dafür bietet, dass der Kompost im Inneren nicht durchaus einfrieren kann.

Entscheiden Sie sich jedoch für einen Trommelkomposter mit doppelwandiger Kammer, so können Sie zumindest dafür sorgen, dass auch an kalten Tagen für möglichst viel Wärme im Inneren gesorgt wird.

Trotz hoher Isolierung des Trommelkomposters müssen Sie jedoch damit rechnen, dass der Kompostiervorgang erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt, als wenn Sie den Trommelkomposter mit doppelwandiger Kammer im Frühjahr, Sommer oder Herbst befüllen.

» Mehr Informationen

5.3. Kompost-Tumbler im Test: Welche Test-Ergebnisse zu Trommelkompostern liefert die Stiftung Warentest?

Leider finden Sie auf der Website des Unternehmens keinen Test zu Trommelkompostern. Auch bei Öko-Test, dem bei Verbraucherfragen ebenfalls gern kontaktierten Unternehmen, werden Sie auf der Suche nach einem Trommelkomposter-Test nicht fündig.
Stattdessen können Sie sich dort jedoch einen Ratgeber über das Kompostieren an sich ansehen.

Tipp: Küren Sie Ihren persönlichen Trommelkomposter-Testsieger ganz einfach selbst. Werfen Sie dazu einfach einen Blick auf die verschiedenen Auswahl-Kategorien unseres Vergleichs hier auf N-TV.de.

» Mehr Informationen

5.4. Sollte ich mich für einen Trommelkomposter mit Rollen entscheiden?

Das Leergewicht eines Trommelkomposters fällt in der Regel eher gering aus, sodass es ohne Weiteres möglich ist, das Modell an einen anderen Ort zu befördern. Sobald sich jedoch organische Abfälle in der Trommel befinden, wird das Bewegen schnell etwas schwieriger.
Entscheiden Sie sich daher für einen Trommelkomposter mit Rollen, wenn noch nicht ganz sicher sind, welches der richtige Standort für das Modell ist.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ich einen Trommelkomposter auch für Rasenschnitt verwenden?

trommelkomposter-rasenschnitt

Rasenschnitt eignet sich nur in kleineren Mengen zum Kompostieren.

Um in einem Trommelkomposter eine geringe Geruchsbildung zu gewährleisten, sollte das Verhältnis der einzelnen Komponenten ausgewogen sein. Rasenschnitt sollte daher nur in kleinen Mengen hinzugefügt werden und vorab am besten antrocknen können.
Ansonsten kann aus der an sich geringen Geruchsbildung des Trommelkomposters schnell ein zu starker Geruch durch Fäulnis entstehen.

» Mehr Informationen

5.6. Wo kann ich einen Trommelkomposter günstig kaufen?

Einen Trommelkomposter mit Schnallensteuerung oder auch ein Trommelkomposter, der mit Mischbalken zur besseren Verwirbelung ausgestattet ist, können Sie online bestellen.
Die meisten Modelle der Marken Lifetime, Upp, Wiltec, ZDYLM, Yimby, Zhangyy und Co. bestehen aus Kunststoff. Das Material ist sehr beständig und pflegeleicht, auch wenn kein Trommelkomposter komplett bruchsicher ist.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Einen richtig guten Kompost anlegen – So klappt’s! (2021, 18. März). Wurzelwerk. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.wurzelwerk.net/2017/09/21/kompost-anlegen-gemuesegarten/
Garten¬abfälle: Kompost selbst machen. (2015, 24. September). test.de. Abgerufen am 20. Februar 2022, von https://www.test.de/Gartenabfaelle-Kompost-selbst-machen-4915916-0/
Gartentipps: So wird aus Abfall Kompost – NABU. (o. D.). NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/duengung/24146.html
Kompost anlegen: Worauf Sie beim Komposthaufen achten sollten. (2020, 15. April). Oekotest.de. Abgerufen am 20. Februar 2022, von https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Kompost-anlegen-Worauf-Sie-beim-Komposthaufen-achten-sollten_11223_1.html
Komposter Test – Die 10 besten Komposter für Garten & Balkon. (o. D.). Beetfrisch. Abgerufen am 21. Februar 2022, von https://beetfrisch.de/kompost/komposter-test/

Lifetime Trommelkomposter
Lifetime Trommelkomposter Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Zyklus Kompostierung 8 Wochen
Einfachheit des Aufbaus Mäßig einfacher Aufbau
Müssen beim Lifetime Trommelkomposter Mikroorganismen zugesetzt werden? Nein, Sie müssen beim Lifetime Trommelkomposter keine Mikroorganismen zusetzen. Diese befinden sich bereits in den Materialien, die Sie einfüllen oder gelangen durch die Lüftungsöffnungen des Trommelkomposters von selbst hinein.
Maxworks 80699
Maxworks 80699 Derzeit ab 82,00 € verfügbar
Zyklus Kompostierung 2 - 4 Wochen
Einfachheit des Aufbaus Einfacher Aufbau
Mit wie vielen Kammern ist der Maxworks 80699 Trommelkomposter ausgestattet? Während andere Trommelkomposter aus unserem Vergleich nur eine Trommel haben, verfügt das Modell aus dem Hause Maxworks gleich über zwei Trommeln.
Wiltec Trommelkomposter
Wiltec Trommelkomposter Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Zyklus Kompostierung 2 - 8 Wochen
Einfachheit des Aufbaus Mäßig einfacher Aufbau
Wie oft sollte der Wiltec Trommelkomposter gedreht werden? Da regelmäßiges Rotieren die Verrottungszeit verkürzt, sollte die Trommel des Wiltec Trommelkomposters nach jedem Befüllen mindestens fünf bis zehn Mal rotiert werden. Sie können Sie zwei bis drei Mal täglich drehen.

Referenzen und Quellen: