Wenn Sie sich für eine Strandkorb-Art entschieden haben, steht der Qualitätsvergleich an. Sollten Sie im Praxis-Test einen Strandkorb einem anderen gegenüberstellen, ist es ratsam, die Körbe anhand verschiedener Kategorien zu vergleichen.
3.1. Sitzkomfort
Zuerst einmal ist es wichtig, dass Sie sich in Ihrem Strandkorb wohlfühlen. Achten Sie deshalb besonders auf den Sitzkomfort, eine dick gepolsterte Sitzfläche des Strandkorbs und die möglichen Neigungswinkel. So gut wie jeder Strandkorb kommt mit absenkbarer Rückenlehne daher, Unterschiede werden Sie nur im Winkel finden können. Je genauer sich der Winkel anpassen lässt, desto weniger Kompromisse müssen Sie in diesem Punkt eingehen. Ein guter Strandkorb hat eine stufenverstellbare Lehne mit bis zu fünf Einstellungen. Ausziehbare Fußstützen am Strandkorb sorgen für extra Komfort.
Außerdem können Sie überprüfen, wie tief Sie im Korb liegen und wie viel Trennwand zwischen Ihnen, dem vom Wind ungeschützten Rand und der Markise des Korbes bleibt. Je tiefer Sie in der Muschel des Strandkorbes versinken können, desto besser sind Sie vom Wind geschützt und desto stärker ist das Gefühl der Abgeschiedenheit, für das viele Menschen Strandkörbe so sehr schätzen.
3.2. Material

Die meisten Modelle sind Strandkörbe aus Polyratten und Holz.
Des Weiteren sollten Sie auf Verarbeitung und Qualität achten. Aus welchem Material besteht der Strandkorb? Festes Kernholz ist beim Strandkorb eine gute Wahl, allerdings benötigt es auch etwas mehr Pflege. Wurde Teakholz als Material gewählt, gilt der Strandkorb als formstabil. Zudem ist solch ein Material beim Strandkorb wasserabweisend. Beim Markisenstoff des Strandkorbs sollte es sich um Polypropylen oder Polyester handeln, da diese als robust und witterungsbeständig gelten.
Das Material des Bezugs spielt vor allem für den Komfort eine Rolle. Hier wird bei den besten Strandkörben auf Acrylfasern zurückgegriffen, da dieses Material ebenfalls verschiedenen Wetterbedingungen standhalten kann und gleichzeitig in seinen Eigenschaften Baumwolle ähnelt, was solche Strandkörbe besonders bequem macht.
Originalgetreue Strandkörbe haben außerdem ein Außengeflecht aus Polyrattan. Dieses Geflecht-Material ist bei vielen Gartenmöbeln vorzufinden. Polyrattan-Strandkörbe gelten als langlebig und machen den Strandkorb UV-beständig.
Auch können Sie darauf achten, wie einfach es ist, an Ersatzteile zu kommen. Für den Fall, dass doch mal ein Teil kaputtgeht, ist es gut zu wissen, dass Sie es kostengünstig ersetzen können.
3.3. Maße
Klappbarer Strandkorb
In der DDR war er bereits allseits beliebt und wird nun wieder neu von einem Strandmöbelhersteller produziert – der klappbare Strandkorb. Dieses Modell besteht aus Aluminium und Edelstahl, hat gepolsterte Sitz- und Rückenflächen und wiegt nur 24 kg. Der platzsparende Strandkorb lässt sich ganz einfach auseinanderbauen, zusammenfalten und verstauen. In der Stabilität ist er aber vermutlich nicht vergleichbar mit einem originalgetreuem Strandkorb.
Wie groß und schwer Ihr Strandkorb ist, hängt davon ab, ob es sich um einen 1-Sitzer-Strandkorb oder einen für mehrere Personen handelt. Außerdem können die exakten Abmessungen auch von Hersteller zu Hersteller variieren. Ein 1-Sitzer sollte mindestens 100 cm breit sein, ein 2-Sitzer ca. 130 cm und ein Strandkorb für 3 Personen ca. 180 cm. Die Höhe sollte bei jedem Modell bei ca. 160 cm liegen, sodass Ihnen im Sitzen genug Raum nach oben bleibt. In der Tiefe umfassen die meisten Ost- und Nordsee-Strandkörbe im Test ungefähr 90 cm.
Das Gewicht wird natürlich außerdem auch vom Material bestimmt. Die klassische Version des Strandkorbs, der festes Kernholz enthält, kann je nach Größe zwischen 65 und 105 kg wiegen. Ein mit Kunststoff verarbeiteter Strandkorb wird dementsprechend etwas leichter sein. Im Durchschnitt sollte ein hochwertiger Strandkorb aber mindestens 70 kg schwer sein.
3.4. Optik
Natürlich sollte Ihr Gartenmöbelstück auch für das Auge ansprechend sein und Ihnen persönlich gefallen. Wählen Sie also die Farbe und das Design aus, das Ihnen am besten gefällt. Ein Strandkorb kommt mit Bezugsset daher, den Sie normalerweise aber nach Belieben austauschen können, falls er Ihnen nicht mehr gefallen sollte. Sie können natürlich auch überlegen, ob der Strandkorb zu den restlichen Möbeln im Garten passt, wenn Sie den Strandkorb beispielsweise mit einer Sonneninsel oder einer Sonnenliege kombinieren möchten.

Achten Sie auch darauf, dass der Strandkorb und die Kissen Ihnen optisch gefallen und in Ihren Garten oder auf Ihre Terrasse passen.