Die Scala Romana als Vorgänger der Teleskopleiter
Mit wenigen Mitteln hoch hinauskommen, war die Grundidee römischer Pioniere. Die Idee: Anstatt einer langen und unhandlichen Leiter zum Anlehnen, erfinden sie die Steckleiter (Scala Romana) aus mehreren Teilen, die sich wesentlich einfacher transportieren lässt. Gleiches gilt heute für die moderne Teleskopleiter aus Aluminium.
Je nach Ausführung ist die Teleskopleiter eine echte Mehrzweckleiter. Nachfolgend werden die Vorteile auf n-tv.de gelistet und erklärt, wie sie funktioniert.
1.1. Vielseitige und flexible Anwendungsmöglichkeiten
Kurz gesagt, handelt es sich bei einer Teleskopleiter um eine Leiter, die Sie in der Länge auf Ihren Bedarf hin anpassen können. Sie bietet Ihnen vom Glühbirne auswechseln bis hin zum Streichen der Decke und Gartenarbeiten ein hohes Maß an Flexibilität.
Nach dem Gebrauch wird sie wieder verkleinert, sodass Sie sehr gut im Auto transportiert werden kann und beim Verstauen im Keller, in der Heimwerkstatt oder im Geräteschuppen nur wenig Platz einnimmt.
1.2. Das Funktionsprinzip der Teleskopleiter

Eine Teleskopleiter ist eine praktische Leiter zum Ausziehen.
Mit wenigen Ausnahmen bestehen Ausziehleitern aus Aluminium, das einerseits formstabil und andererseits leichter als beispielsweise eine konventionelle Steigleiter aus Stahl ist. Das Gerüst besteht aus zwei Hauptschienen, die ineinander verlaufen. Zu den weiteren Bestandteilen gehören die Holmstücke inklusive der Sprossen und eine Arretierfunktion.
Die Anzahl der Sprossen hängt davon ab, ob Sie eine Teleskopleiter mit 2 Metern oder einer größeren Länge benötigen. Im professionellen Bereich ist eine Teleskopleiter mit 5 m durchaus gängig, um auf Baustellen möglichst flexibel zu bleiben. Im Prinzip können sie die Steighilfe in der Länge variabel einstellen und arretieren.
Hinweis: Achten Sie bei der Auswahl einer Teleskopleiter auf möglichst hohe Qualität. Neben dem Material spielt die Verarbeitung, besonders bei der Verriegelung, eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um Metallstifte, die beim Ausziehen der Leiter deutlich hörbar in den dafür vorgesehenen Löchern einrasten. Rutschfeste Gummifüße gehören bei den etablierten Marken zur Grundausstattung, denn nur so steht die Teleskopleiter stabil auf dem Untergrund.