Wissen

Freude über Physik-Nobelpreis Krausz: "Schön zu sehen, dass es sich gelohnt hat"

Krausz ist einer von drei Physik-Nobelpreisträgern in diesem Jahr.

Krausz ist einer von drei Physik-Nobelpreisträgern in diesem Jahr.

(Foto: picture alliance/dpa)

Er versuche "zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum": Mit dieser Einordnung der größten Auszeichnung für einen Wissenschaftler ist Nobelpreisträger Krausz beschäftigt. Zugleich gibt er einen Einblick in seine Arbeit. Denkbar seien Erfolge bei der Entdeckung von Erkrankungen.

Der in Bayern arbeitende, frisch gekürte Nobelpreisträger Ferenc Krausz ist von der Nachricht der Auszeichnung sehr überrascht worden. "Ich versuche zu realisieren, dass das Realität ist und kein Traum", sagte der 61-Jährige kurz nach der Preisverkündung. Damit gerechnet habe er nicht. Krausz forscht als Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er wolle die Auszeichnung mit "großer Demut" entgegen nehmen. Er denke, der Preis gebiete dies. Seine Gedanken seien bei all seinen wichtigen Kollegen, mit denen er über all die Jahre seiner Arbeit hinweg Erfolge gefeiert und Misserfolge erlitten habe. "Es ist eigentlich am Ende doch ein sehr schönes Gefühl zu sehen, dass es sich gelohnt hat, nach den Rückschlägen sich nicht entmutigen zu lassen, sondern den Weg doch weiter zu gehen", sagte der Physiker. Dies sei auch, was er jungen Forscherinnen und Forschern mitgeben wolle.

Mit seiner Arbeit habe er es zusammen mit vielen Wissenschaftlern und Teams geschafft, "die schnellsten Vorgänge, die es in der Natur außerhalb des Atomkerns gibt, nämlich die Bewegung der Elektronen, in Echtzeit zu verfolgen", sagte er im Max-Planck-Institut, das gerade Tag der offenen Tür hat. "Diese Bewegungen initiieren jegliche molekulare Vorgänge in lebenden Organismen und sind letzten Endes auch für die Entstehung von Krankheiten auf fundamentalster Ebene verantwortlich." Erkenntnisse in diesem Bereich könnten daher für die Medizin wichtig sein.

Mehr zum Thema

Es gebe seit drei Jahren ein großes Forschungsprojekt mit 10.000 Menschen zur Erkennung von Krankheiten wie Krebs in frühen Stadien. Sie bekämen regelmäßig Blutproben abgenommen, die mit Infrarot-Laser-Licht durchleuchtet würden, um "daraus weitere Informationen, die uns derzeit die Labormedizin nicht liefern kann, über sich möglicherweise ausbildende Krankheiten in einem früheren Stadium zu gewinnen". Die ersten Resultate seien vielversprechend, bis zur Anwendung seien aber vermutlich noch fünf bis zehn Jahre nötig.

Seine "spärliche" Freizeit verbringt Krausz gerne mit Sport und Lesen sowie mit seiner Familie. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. "Da muss man versuchen, irgendwie immer eine Balance zu finden. Die Freizeit ist ein knappes Gut, wenn man in der Forschung tätig ist", sagte er.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen