Studie über sexlose Briten Wer noch nie Sex hatte, ist in der Regel besser gebildetWer noch nie Sex hatte, ist unglücklicher, nervöser, einsamer - aber auch besser gebildet. Das findet eine britische Studie heraus, die Daten von 400.000 Inselbewohnern auswertet. Dabei kommt auch heraus: Wer in jungen Jahren häufiger ein bestimmtes Merkmal hat, bleibt später öfter sexuell unerfahren.22.09.2025
Wandel über Generationen Lebenserwartung steigt langsamerDie Lebenserwartung von Menschen hat sich über die Jahrhunderte stark verändert. Besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg sie schwindelerregend schnell. In einer neuen Studie machen Forscher nun aber eine Verlangsamung aus. 26.08.2025
Verkohlte Samen und Sicheln Höhlenfunde zeigen Beginn der LandwirtschaftWann fing der Mensch an, systematisch Pflanzen zu nutzen? Mehr als 9000 Jahre alte Funde aus einer Höhle in Asien liefern neue Hinweise. Laut Forschern bestätigt sich immer mehr, dass die Landwirtschaft schrittweise entstand - und ohne konkrete Absicht.26.08.2025
Muskeln sind nicht alles Weibchen bei Berggorillas einflussreicher als gedachtBerggorilla-Gruppen werden zwar von Männchen angeführt. Aber das heißt nicht, dass Weibchen innerhalb dieser Gruppen generell unter den Männchen stehen. Selbst stärkere Gorillas müssen sich Weibchen unterordnen.10.08.2025
Tödlicher Trend im Nationalpark Affen tragen artfremde Babys als AccessoireZunächst glauben Forscher bei den ungewöhnlichen Bildern an eine Adoption durch artfremde Affenmännchen. Doch das ungewöhnliche Verhalten von Kapuzineraffen scheint einen anderen Hintergrund zu haben - denn die verschleppten Babys überleben nicht.19.05.2025
Eine eigentlich einfache Aufgabe Sprachtest lässt Rückschlüsse auf Restlebenszeit zuWie viele Tiere können Sie in 90 Sekunden aufzählen? Zwischen der Anzahl der verschiedenen Arten und der restlichen Lebenszeit gibt es offenbar einen Zusammenhang, finden Forschende heraus. Sie schauten sich Daten von Senioren und Seniorinnen aus drei Jahrzehnten an. 19.04.2025
Vier Milliarden Dollar pro Jahr Weißes Haus kürzt Zuschüsse für Unis und ForschungUS-Forschungseinrichtungen und Universitäten müssen künftig auf gewaltige staatliche Zuschüsse verzichten. Bislang übernahm der Staat bis zu 60 Prozent der Verwaltungskosten. Die Trump-Regierung will nur noch 15 Prozent bezahlen. Kritiker vermuten Einschüchterung und Eingriffe in die Wissenschaftsfreiheit. 09.02.2025
Staatlichkeit in Zweifel gezogen Wissenschaftler hetzte gegen Israel - Kündigung rechtensDie Max-Planck-Gesellschaft kündigt einem Mitarbeiter unter anderem wegen eines israelfeindlichen Gedichtes. Der Mann geht dagegen vor, verliert jedoch. Das Gericht spricht von einer "massiven Verletzung von arbeitsvertraglichen Pflichten".11.12.2024
Berühmtestes Fossil der Welt Entdeckung von Lucy war "wie ein Sechser im Lotto"Es gab viele spektakuläre Entdeckungen in der Paläoanthropologie. Aber keine davon war so bahnbrechend wie der Fund von Lucy im November 1974. Das hat gleich mehrere Gründe.17.11.2024
Teleskop beobachtete die Sonne Forscher bergen Datenspeicher von "Sunrise III"Tief in die kanadische Wildnis müssen die Forscher vordringen, um an ihr Ziel zu gelangen: Ein Teleskop, das per Ballon in den vergangenen Tagen eine Schicht der Sonne beobachtet hat. Entwickelt wurde es von einem der Max-Planck-Institute, das nun die Daten auswertet.27.07.2024