Wissen

WHO: Zu viele Kinder ungeimpft Masern-Fälle steigen weltweit drastisch an

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Ein philippinisches Kind, das an Masern leidet: Betroffene haben erst Grippe-Anzeichen, dann einen Hautausschlag.

Ein philippinisches Kind, das an Masern leidet: Betroffene haben erst Grippe-Anzeichen, dann einen Hautausschlag.

(Foto: picture alliance/dpa)

Während der Corona-Pandemie werden weltweit viel weniger Kinder gegen Masern geimpft: In einigen Ländern werden Impfprogramme unterbrochen, Gesundheitsausgaben anderswo eingesetzt. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet nun von einem enormen Anstieg der Fälle: 79 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Masern-Fälle weltweit steigen sehr rasch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht deshalb Millionen Kinder in Gefahr, wie sie am Mittwoch in Genf berichtete. Die Zahl der gemeldeten Masern-Fälle sei in den ersten beiden Monaten 2022 um 79 Prozent höher gewesen als im Vorjahreszeitraum.

Ursache für den Anstieg sei, dass zu viele Kinder nicht geimpft würden. Das liege teils daran, dass in der Corona-Pandemie Impfprogramme unterbrochen wurden, teils, weil Länder Mittel, die für Masern-Impfungen vorgesehen waren, anderweitig einsetzen mussten.

Zudem gebe es durch Kriege und Konflikte Millionen Vertriebene in der Ukraine, Äthiopien, Somalia und Afghanistan, deren Kinder auf der Flucht nicht geimpft werden und die oft eng zusammenleben. Wenn die wegen Corona eingeführten Abstandsregeln aufgehoben werden, drohten größere Ausbrüche der hochansteckenden Virus-Krankheit.

Übertragung durch Tröpfchen

Masern wird durch Tröpfchen beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen. Betroffene haben erst Grippe-Anzeichen, dann einen Hautausschlag. Typische Komplikationen sind Mittelohr- und Lungenentzündungen, in schlimmen Fällen kann es auch zu einer Gehirnentzündung kommen. Die Krankheit kann tödlich verlaufen. Außerdem ist bei Infizierten das Immunsystem geschwächt und sie können sich schneller als Gesunde andere Krankheiten zuziehen.

Im Januar und Februar seien 17.338 Masern-Fälle gemeldet worden. 2020 hätten 23 Millionen Kindern die üblichen Kinderschutzimpfungen nicht bekommen, so viele wie seit 2009 nicht mehr. Zwischen April 2021 und April 2022 habe es 21 größere Masern-Ausbrüche gegeben, die meisten davon in Afrika und der östlichen Mittelmeerregion. Vermutlich seien die wahren Zahlen deutlich höher, weil die Meldesysteme vielerorts unterbrochen wurden. Die größten Ausbrüche gab es in Somalia, Jemen, Nigeria, Afghanistan und Äthiopien.

Quelle: ntv.de, abe/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen