Wissen

Neue Studie rechnet vor Schutz des Regenwaldes spart Geld

Den Regenwald zu schützen, lohnt sich - auch finanziell.

Den Regenwald zu schützen, lohnt sich - auch finanziell.

(Foto: imago images/blickwinkel)

Im Kampf gegen die Erderwärmung spielt der Regenwald eine zentrale Rolle. Sein Schutz und Erhalt sind deshalb umso wichtiger. Eine Studie zeigt nun, wer sich dafür engagiert, kann sogar Geld sparen.

Jeder Euro, der in den Schutz des Regenwaldes investiert wird, spart rund 4,40 Euro für andere Klimaschutzmaßnahmen ein. Das ist das Ergebnis einer Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC in Zusammenarbeit mit Klimaforschern aus den USA. Die Forscher gingen der Frage nach: Welchen finanziellen Nutzen haben der Schutz und der Erhalt des Regenwaldes für die Menschen?

Um zu ermitteln, wie wichtig der Regenwald im Vergleich zu anderen Klimaschutz-Aspekten ist, haben die Forscher das Klima-Ökonomie-Modell DICE verwendet. Dieses gibt an, zu welchen Kosten Klimaziele beim Einsatz des jeweils günstigsten Maßnahmen-Mix erreicht werden können. In der jüngsten Studie wurde auch der Schutz des Regenwaldes in die Berechnung mit einbezogen, ebenso neuere Daten zur CO2-Bilanz der Regenwälder. Die Forscher schätzten darüber hinaus auch anfallende Kosten, etwa die der ökonomischen Vorteile durch Rodung. Diese Kosten wurden mit denen anderer Klimaschutzmaßnahmen verglichen, die ohne den Schutz des Regenwaldes nötig wären.

Rettung des Regenwaldes kostet Milliarden

Der Schutz des Regenwaldes - und damit auch die Begrenzung der Klimaerwärmung auf maximal zwei Grad - kostet laut Studie in den Jahren 2030 bis 2070 etwas mehr als 4,9 Milliarden Euro. Gleichzeitig könne aber mehr als fünfmal so viel Geld für andere Klimaschutzmaßnahmen eingespart werden.

Die Rettung des Regenwaldes bringt nicht nur finanzielle Vorteile. Der Regenwald ist Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen und hat einen großen Einfluss auf das regionale Klima in den Tropen.

Regenwald weltweit bedeutsam

Mehr zum Thema

Doch auch weltweit ist der Regenwald mit seinen Bäumen und Pflanzen von Bedeutung: Sie binden große Mengen an Kohlenstoff, indem sie das CO2 aus der Luft aufnehmen. Den Kohlenstoff daraus nutzen die Pflanzen und Bäume für ihr eigenes Wachstum. Dabei entsteht Sauerstoff, den Menschen zum Überleben brauchen. Der Regenwald ist somit für den Erhalt ganzer Ökosysteme von Bedeutung.

"Dass der Schutz des Regenwaldes ganz oben auf die Agenda gehört, bedeutet nicht, dass man sich damit freikaufen kann", erklärt Sabine Fuss, Leiterin der MCC-Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel in einer Mitteilung. "Wir müssen parallel dazu in allen Sektoren raus aus der Nutzung fossiler Energieträger." Die Rettung des Regenwaldes allein reiche nicht, um etwa die Klimaerwärmung zu stoppen.

Quelle: ntv.de, jsc

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen