Audio

Wieder was gelernt Stoppt Aufforstung die Erderwärmung?

 

Im Kampf gegen den Klimawandel diskutieren wir die Energiewende, CO2-Steuern und denken über das Ende des Verbrennungsmotors nach. Dabei scheint die Lösung so einfach: Wir brauchen mehr Bäume. Viel mehr Bäume.

Ist es wirklich so einfach? Das erfahren Sie in dieser Folge von "Wieder was gelernt". Lesen Sie hier einen kurzen Auszug.

Bäume sind die effektivste Maßnahme gegen den Klimawandel. Das schreiben Forscher der ETH Zürich in einer neuen Studie. Klar, Bäume wandeln Kohlenstoffdioxid (CO2) in Sauerstoff um. Je mehr Bäume wir pflanzen, desto mehr CO2 können wir aus der Atmosphäre herausfiltern. Ziemlich einfach. Aber warum fällt uns das erst jetzt ein? Weil die nötige Technik gefehlt hat, um zu klären, wie viel Platz es auf der Erde für neue Wälder gibt. Das hat uns Constantin Zohner erzählt. Er gehört zum ETH-Team, das den weltweiten Baumbestand untersucht hat.

"Für eine globale Studie solchen Ausmaßes braucht es modernste Analysemethoden. In unserem Fall maschinelles Lernen, was eine Art von Künstlicher Intelligenz ist. Zudem haben wir hochauflösende Satellitenbilder verwendet. Um das Ganze zu verbinden, maschinelles Lernen mit hochauflösenden Satellitenbildern, braucht es Hochleistungsrechner. Vor einigen Jahren wäre das schlicht und ergreifend nicht möglich gewesen, solche Analysen durchzuführen."

Das Ergebnis dieser Analyse ist beeindruckend: Auf der Erde wäre noch Platz für ein Drittel beziehungsweise 900 Millionen Hektar Wald. Das ist eine Fläche ungefähr so groß wie die USA. Schaffen wir das, wären die neuen Wälder in der Lage, 205 Milliarden Tonnen CO2 aus der Atmosphäre zu saugen und abzuspeichern. Das wären etwa zwei Drittel der 300 Milliarden Tonnen, die wir seit der industriellen Revolution ausgestoßen haben. Wo wir die Bäume pflanzen könnten und warum es überhaupt so viel Platz dafür gibt, erfahren Sie in der neuen Folge von "Wieder was gelernt".

Wieder was gelernt

Alle Folgen von "Wieder was gelernt" finden Sie in der n-tv App, bei Audio Now, Apple Podcasts, Deezer und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "Wieder was gelernt" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

 

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen