Ratgeber

"Goldener Windbeutel" Dreisteste Werbelüge 2024 gesucht

Die Kandidaten ...

Die Kandidaten ...

(Foto: Foodwatch )

Im Supermarkt ist Verbrauchertäuschung an der Tagesordnung. Hersteller lassen sich immer neue Maschen einfallen, um Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, beklagt Foodwatch. Deshalb stehen auch in diesem Jahr fünf Produkte für den größten Schwindel zur Wahl.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat auch in diesem Jahr fünf Produkte für ihren Negativpreis "Goldener Windbeutel" nominiert. Verbraucher können bis 30. Juni 2024 über die "dreisteste Werbelüge" des Jahres 2024 abstimmen. Damit ruft die gemeinnützige Organisation Verbraucher auf, sich aktiv gegen die tagtägliche Täuschung zur Wehr zu setzen und gegen Etikettenschwindel zu protestieren.

Die Kandidatenliste

Alete bewusst Obsties

Der Vorwurf von Foodwatch: Alete gestaltet seine "Obsties" gezielt als kinderfreundlichen Snack und suggeriert gute Nährwertqualität. Dabei enthält der Snack umgerechnet 24 Zuckerwürfel pro 100 Gramm – und sollte nach WHO-Kriterien nicht für Kinder beworben werden.

Heisse Tasse Champignon Creme

Der Vorwurf von Foodwatch: Die "Heisse Tasse Champignon Creme" wirbt auf der Vorderseite der Verpackung prominent "mit echtem Gemüse", groß abgebildet sind frische Champignons. Doch ein Blick auf die Zutatenliste zeigt: Die Suppe enthält gerade einmal zwei Prozent Gemüse.

Langnese Cremissimo Bourbon Vanille

Der Vorwurf von Foodwatch: Unilever ist ein besonders dreistes Beispiel für Shrinkflation gelungen. Der Konzern hat die Packungsgröße von 1300 auf 900 Milliliter verringert, aber den Preis von 3,99 Euro beibehalten. Verbraucher bekommen fürs gleiche Geld fast ein Drittel weniger Inhalt - eine Preiserhöhung von 44 Prozent.

Offset Nutrition Pretty Little Meal Bar

Der Vorwurf von Foodwatch: Offset Nutrition bewirbt den "Pretty Little Meal Bar" als "Hauptmahlzeitenersatz", der "zum Abnehmen konzipiert" sein soll. Tatsächlich enthält ein Riegel fast fünf Zuckerwürfel und erhält Nutri-Score E, die schlechteste Bewertung.

Veganer Schinken Spicker Mortadella von Rügenwalder Mühle

Der Vorwurf von Foodwatch: Hersteller Rügenwalder Mühle schreibt auf seinem Veganen Schinken Spicker Mortadella "auf Basis von Sonnenblumenkernen". Klingt erstmal gut. Tatsächlich enthalten sind aber nur zwei Prozent Sonnenblumenprotein! In Wirklichkeit müsste es "auf Basis von Rapsöl" heißen.

Bisherige Preisträger

Bisherige Preisträger waren unter anderem der Trinkjoghurt Actimel von Danone (2009), die Milch-Schnitte von Ferrero (2011) und das "Smart Water" von Coca-Cola (2018). 2021 gewann Rewe den Goldenen Windbeutel für die Klimaneutral-Werbung auf seinem Hähnchenfleisch und stellte die Verbrauchertäuschung später ein. 2023 haben die "Pom-Bär Ofen Minis" von Intersnack Deutschland den Negativpreis abgeräumt.

Verbraucher haben die Möglichkeit, auf schummelmelder.de, der Foodwatch-Beschwerdeplattform für Werbelügen, die unterschiedlichsten Produkte hochzuladen, von denen sie sich getäuscht fühlen.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen