Ratgeber

Guter Fang? Nur zwei Fischstäbchen sind "gut"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Unter der fettigen Panade steckt viel Gutes.

Unter der fettigen Panade steckt viel Gutes.

(Foto: imago images/Shotshop)

Vor allem Kinder sind aus dem Häuschen, wenn Fischstäbchen auf den Tisch kommen. Doch in der goldgelben Panade stecken häufig Schadstoffe, die hauptsächlich beim Erhitzen der pflanzlichen Frittierfette entstehen, wie Warentest feststellen muss.

Bekannterweise hat es Fisch in sich. Neben hochwertigem Eiweiß sind darin auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren und auch Jod enthalten. Leider ist bei Fischstäbchen auch die Panade nicht ohne. Und damit sind nicht etwa überflüssige Kohlenhydrate oder ein hoher Fettanteil gemeint.

Denn wie die Stiftung Warentest feststellt, sind in über der Hälfte der 19 Fischstäbchen-Fabrikate bei einer aktuellen Untersuchung mit Fettschadstoffen belastet, welche hauptsächlich beim Erhitzen der pflanzlichen Frittierfette entstehen. Die meisten sind mit sogenannten 3-MCPD-Estern belastet. Bei der Verdauung kann es zu freiem 3-MCPD umgewandelt werden, das als möglicherweise krebserregend gilt.

Die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe Ja enthalten mehr als doppelt so viel, wie für die eingesetzten Öle in der EU erlaubt ist. Das gibt im Schadstoffurteil ein "mangelhaft". Im Gesamturteil erhalten beide ein "ausreichend". Neun weitere überschreiten den Grenzwert weniger stark. Die Experten bewerten sie aber noch mit "ausreichend".

Nur zwei Produkte "gut"

Von insgesamt elf Fischstäbchen, vier Backfischstäbchen und vier Veggie-Alternativen schnitten am Ende nur zwei Produkte mit "gut" ab. Die Produkte sind zu Preisen zwischen 6,20 bis 16 Euro pro Kilo zu haben.

Die veganen Fischstäbchen von Kaufland enthalten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe, kurz MOSH, in einer Menge oberhalb des Orientierungswertes von Lebensmittelüberwachung und -wirtschaft. Das wird mit "ausreichend" bewertet. Die anderen Anbieter zeigen, dass es besser geht. Ihre Produkte enthalten, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Anteil MOSH.

Mehr zum Thema

Geschmacklich sollen die veganen Fischstäbchen-Alternativen auf Soja-, Gemüse- oder Getreidebasis an Fisch erinnern. Das schaffen im Test nur zwei, die Stäbchen von Kaufland und Iglo. Abgesehen von Geschmack und Optik: Die etwas bessere Nährstoffzusammensetzung haben die Originale mit Fisch.

Testsieger sind die Fischstäbchen von Frosta ("gut", Note 2,4). Sie kosten pro Kilogramm 8,90 Euro und enthalten wie fast alle im Test MSC-zertifizierten Alaska-Seelachs. Sein Bestand gilt nicht als überfischt. Auch "gut" sind die Fischstäbchen vom Bio-Anbieter Alnatura (16 Euro, 2,5), mit Bio-Panade und Seelachs mit Naturland-Siegel aus der Nordsee. Der Bestand gilt nicht als gefährdet.

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen