Pflicht oder Kür? Wo Urlauber besser Winterreifen aufziehen
21.12.2017, 07:35 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Nicht nur in Deutschland gibt es eine Winterreifenpflicht. Auch in einigen Nachbarländern wird der spezielle Pneu gefordert. Hier eine Übersicht, wo sich Fahrer nicht ohne entsprechende Bereifung auf die Straße trauen sollten.
Ob Skifahren in Österreich oder der weihnachtliche Einkaufsbummel in Frankreich: Winterzeit ist auch Urlaubszeit, und zahlreiche Deutsche reisen mit ihrem Auto ins Ausland. Welche Reifen sie ihren Fahrzeugen dafür aufziehen sollten, ist von Land zu Land unterschiedlich.
Österreich
Im Nachbarland müssen die Autos zwischen dem 1. November und dem 15. April mit Winterreifen ausgestattet sein, sofern es die Wetterbedingungen erfordern. Die Reifen müssen eine Kennzeichnung wie M+S für Matsch und Schnee tragen, und das Profil muss mindestens vier Millimeter tief sein. Alternativ müssen Sommerreifen mit Schneeketten ausgerüstet werden.
Schweiz
Auch in dieser Alpenrepublik herrscht keine generelle Winterreifenpflicht. Der Fahrer muss aber sein Auto in jeder Situation beherrschen können. Kommt es auf winterlichen Straßen zu einem Unfall und das eigene Auto hat nur Sommerreifen, droht Mithaftung. Winterreifen müssen ein Profil mit mindestens 1,6 Millimetern Tiefe haben.
Italien
Hier kann jede Provinz selbstständig entscheiden, ob sie Winterreifen vorschreibt. Verkehrszeichen zeigen das an.
Frankreich
Generell gilt: keine Winterreifenpflicht. Schilder mit einem weißen Reifen mit Schneeketten auf blauem Grund zeigen aber an, wo Schneeketten vorgeschrieben sind. Wenn bloße Winterreifen reichen, zeigt das ein Zusatzschild an. Die Beschilderung kann je nach Wetterlage schnell wechseln.
Luxemburg
In dem Großherzogtum sind Winterreifen bei Eis und Schnee Pflicht.
Belgien, Dänemark, Griechenland, Großbritannien, Irland, Niederlande, Polen, Portugal, Ungarn
In diesen Ländern sind Winterreifen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Schneeketten oder Spikereifen sollten nur montiert werden, wenn die Fahrbahn mit Eis und Schnee bedeckt ist und dadurch nicht beschädigt wird.
Spanien
In Spanien besteht keine Winterreifenpflicht, außer Behörden oder Verkehrszeichen schreiben dies vor.
Tschechien
Zwischen dem erstem November und Ende März müssen Autos Winterreifen tragen, wenn es die Witterung erfordert. Die Profile müssen mindestens vier Millimeter tief sein. Spikereifen sind nicht erlaubt.
Norwegen
Die Reifenart muss immer den Wetterbedingungen angepasst werden. Daher sind Winterreifen empfehlenswert.
Schweden, Finnland
Zwischen 1. Dezember und Ende Februar in Finnland sowie 31. März in Schweden müssen alle Autos mit Winterreifen mit einer Kennzeichnung wie M+S ausgestattet sein. Das Profil muss mindestens drei Millimeter tief sein.
Litauen
In Litauen müssen Autos zwischen dem 10. November und 1. April Winterreifen oder Ganzjahresreifen mit einem Profil von mindestens drei Millimetern Tiefe tragen.
Estland, Lettland
In diesen baltischen Staaten herrscht zwischen 1. Dezember und 1. März Winterreifenpflicht. Das Profil sollte mindestens drei Millimeter tief sein.
Slowenien, Kroatien
In diesen beiden Balkanländern herrscht vom 15. November bis zum 15. März in Slowenien beziehungsweise 15. April in Kroatien Winterreifenpflicht.
Slowakei, Rumänien
Bei entsprechenden Wetterbedingungen sind Winterreifen mit dem Symbol M+S vorgeschrieben.
Bulgarien
In Bulgarien müssen Reifen im Winter mindestens vier Millimeter tiefes Profil haben.
Weitere Informationen zur Winterreifenpflicht im Ausland finden Verbraucher auf der Seite des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland oder beim ADAC.
Quelle: ntv.de, awi/AFP