Im Hinblick auf die Kraftstoffbilanz kommt es maßgeblich darauf an, wie hoch der Rollwiderstand ausfällt. Hier stellt sich jedoch ein kleines Problem, da es für die Reifenhaftung nötig ist, einen gewissen Rollwiderstand zu haben.

Die Kennzeichnung der Klasse D wird nicht vergeben.
Ganz gleich, ob Sie Ganzjahresreifen für Ihr Wohnmobil, Ihren SUV oder aber einen Kleinwagen nutzen, der Rollwiderstand fällt meist geringer als bei klassischen Winterreifen aus, ist jedoch im Vergleich mit Sommerreifen höher.
Bei hochwertigen Ganzjahresreifen steht der Aspekt der Sicherheit im Fokus. Dennoch geht es in einem zweiten Schritt darum, dass der jeweilige Reifen so wenig Kraftstoff wie möglich verbraucht.
Dementsprechend folgt eine Einteilung der Reifen in Kraftstoffeffizienzklassen. Folgende Werte sind dabei den einzelnen Kategorie-Typen zugeordnet:
- A: bestmöglicher Verbrauchswert
- B: um bis zu 0,1 Liter pro 100 km höherer Verbrauch gegenüber Reifen der Klasse A
- C: Erhöhung um bis zu 0,22 l pro 100 km (gegenüber der Klasse A)
- E: max. Mehrverbrauch von 0,36 l pro 100 km
- F: Erhöhung des Verbrauchs um bis zu 0,51 l pro 100 km
- G: Mehrverbrauch um mehr als 0,51 l pro 100 km
Je besser die Klasse ausfällt, desto höher ist die Kraftstoffeffizienz in Litern/100 km. Ganzjahresreifen vieler Marken, die Sie in unserem Vergleich auf n-tv.de finden, weisen die Klasse C auf. Der Mehrverbrauch macht sich somit um lediglich 0,22 l pro 100 km bemerkbar.