Kaufberatung: Mit unserem Ganzjahresreifen-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Ganzjahresreifen Testsieger finden
  • Sie können Ganzjahresreifen mit Felgen im Set kaufen. Auf diese Weise müssen Sie die Reifen nicht erst auf bestehende Felgen aufziehen lassen.
  • Achten Sie beim Kauf neuer Ganzjahresreifen darauf, dass die Ganzjahresreifen die Kennzeichnung eines Symbols mit einer Schneeflocke in einem dreizackigen Berg aufweisen. Ansonsten können Sie die neuen Ganzjahresreifen im Winter hierzulande nicht verwenden.
  • Die Frage, ob es sich lohnt Ganzjahresreifen oder Sommerreifen und Winterreifen zu kaufen, lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Generell gilt jedoch der Grundsatz, dass sich Ganzjahresreifen bei geringer Laufleistung eher lohnen als wenn Sie viele Kilometer im Jahr zurücklegen.

ganzjahresreifen-test

Sie möchten nicht jedes Jahr zweimal die Autoreifen per Hand wechseln oder sich in die Schlange der anderen Menschen in der Autowerkstatt einreihen? Kein Problem, mit den passenden Ganzjahresreifen können Sie unbesorgt bei warmen und kalten Temperaturen fahren.

Damit Sie jedoch nicht die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen, stellen wir Ihnen in unserem Ganzjahresreifen-Vergleich 2023 auf n-tv.de die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Reifen kurz vor.

Haben Sie noch Schwierigkeiten, Ihren persönlichen Testsieger unter den Ganzjahresreifen zu entdecken, so nutzen Sie unsere Kaufberatung, um mehr über die wichtigsten Kategorien zu erfahren, in denen ein Allwetterreifen im Test gut abschneiden sollte.

1. Welche Eigenschaften zeichnen Ganzjahresreifen aus?

Ganzjahresreifen oder Winterreifen – rechtlich gesehen kein Unterschied:

Da es in Deutschland eine Pflicht gibt, an die Witterungsverhältnisse angepasste Reifen zu verwenden, sind in den Wintermonaten (bei Schnee und Eis) Reifen mit dickerem Profil vorgeschrieben. Diese erkennen Sie anhand des M+S-Symbols bzw. bei neueren Reifen an dem Alpine-Symbol, welches eine Schneeflocke in einem dreizackigen Berg zeigt.
Damit es nicht zu Verwirrungen kommt, werden Ganzjahresreifen von offizieller Seite als Winterreifen eingestuft, die Sie selbstverständlich auch im Sommer fahren dürfen.

Wie der Name es schon sagt, können Sie Ganzjahresreifen sowohl im Winter als auch im Sommer fahren.

Nutzen Sie Ihr Fahrzeug eher selten bei Eisglätte oder liegt in Ihrer Gegend nur an wenigen Tagen im Jahr Schnee, so sind Ganzjahresreifen ausreichend, um Sie auch bei schlechten Witterungsverhältnissen abzusichern.

Sie sparen sich daher den lästigen Reifenwechsel und müssen sich zudem keine Gedanken über die ordentliche Lagerung des übrigen Reifen-Sets machen.

2. Schneiden Ganzjahresreifen in Tests schlechter ab als Sommer- oder Winterreifen?

ganzjahresreifen in einem lager

Sparen Sie sich den Satz Wechselräder.

Wenn Sie Ganzjahresreifen kaufen, so müssen Sie sich der Tatsache bewusst sein, dass es sich dabei um einen Kompromiss handelt.
Selbst die besten Ganzjahresreifen können mit den Leistungseigenschaften guter Sommer- bzw. Winterreifen nicht mithalten.

Daher sind Ganzjahresreifen vor allem sinnvoll, wenn Sie Ihr Auto nur wenig nutzen. Fahren Sie beispielsweise mit dem Wagen meist nur im Innenstadtbereich, so werden Sie kaum etwas von den Unterschieden im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch sowie die Bremsleistung auf nasser oder trockener Fahrbahn bemerken.

Nutzen Sie Ihren PKW hingegen, um in den Sommerurlaub in den Süden zu fahren oder aber, um Verwandte in den Bergen zu besuchen, so eignen sich spezialisierte Reifen, die den jeweiligen Anforderungen etwas besser gewachsen sind.
Ob Ganzjahresreifen sinnvoll sind, hängt daher maßgeblich von Ihrer Nutzung ab.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen im Vergleich mit Sommer- und Winterreifen haben wir kurz für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • Sie ersparen sich den regelmäßigen Reifenwechsel
  • es entstehen keine Kosten für den Wechsel der Reifen
  • Sie sparen Platz bei der Aufbewahrung
  • das Fahrverhalten ist zu jeder Jahreszeit akzeptabel
    Nachteile
  • der Bremsweg guter Sommer- und Winterreifen fällt jeweils kürzer aus
  • der Kraftstoffverbrauch im Vergleich mit Sommerreifen ist erhöht
  • bei Eis und Schnee rutschen Sie mit Ganzjahresreifen etwas leichter

3. Wie ist es um die Haltbarkeit von Ganzjahresreifen bestellt?

ganzjahresreifen mit einem blatt

Die Haltbarkeit hängt von Ihrem Fahrverhalten ab.

Wie alle Reifen unterliegen auch Ganzjahresreifen dem natürlichen Verschleiß. Je nach Fahrstil und Hauptnutzung zeigt die Erfahrung, dass Ganzjahresreifen nach spätestens 40.000 bis 60.000 km ausgetauscht werden sollten.
Der Verschleiß der Ganzjahresreifen ist damit ähnlich wie bei Sommer- und Winterreifen, sodass sich keine Vor- oder Nachteile ergeben.

Die Haltbarkeit der Ganzjahresreifen ist jedoch nicht nur von der Laufleistung abhängig, sondern auch vom Alter. So ist es nicht empfehlenswert, Ganzjahresreifen länger als 6 Jahre zu nutzen.

Im Hinblick auf die Profiltiefe von Ganzjahresreifen gelten die allgemeinen Regeln im Straßenverkehr. Ganzjahresreifen sind nur erlaubt, sofern sie eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweisen.

Die zulässige Profiltiefe der Ganzjahresreifen können Sie mit einem kleinen Messgerät überprüfen. Gemessen wird dabei stets innerhalb der großen Profilrinnen im mittleren Bereich des Reifens.
Experten weisen stets darauf hin, dass eine Profiltiefe bei Winter- und Ganzjahresreifen nicht unter 4 mm liegen sollte, um das Brems- und Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.

Tipp: Möchten Sie Geld sparen und nicht zu den günstigsten Aktionen für Ganzjahresreifen bei Discountern wie Aldi greifen, so können Sie auch auf runderneuerte Ganzjahresreifen zurückgreifen.

4. Sind Ganzjahresreifen lauter als Sommerreifen?

autoreifen

Die Lautstärke hängt vor allem von der Fahrbahnbeschaffenheit ab.

Generell verfügen Winterreifen über einen höheren Rollwiderstand als Sommerreifen. Da es sich bei Ganzjahresreifen um eine Mischung aus beiden Formen handelt, ist der Rollwiderstand im mittleren Bereich anzusiedeln.

Die Messung des externen Rollgeräuschs, welches von den Herstellern in dB angegeben wird, ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Generell fallen die Unterschiede recht gering aus.

Es ist jedoch besonders empfehlenswert, auch Ganzjahresreifen von vorne und hinten zu tauschen, falls sich der Geräuschpegel deutlich erhöhen sollte. Während dies bei Sommer- und Winterreifen aufgrund des regelmäßigen Wechsels unproblematisch möglich ist, fällt diese Möglichkeit bei Ganzjahresreifen üblicherweise aus.

5. Was sagt die Nasshaftungsklasse über die Qualität der Ganzjahresreifen aus?

Die Nasshaftungsklasse ist immer dann von Bedeutung, wenn es um die Kontrolle Ihres Fahrzeugs auf nasser Fahrbahn geht. Je besser diese ausfällt, desto schneller kommen Sie auch auf feuchten Straßen zum Stehen.

Üblicherweise findet eine Einteilung in folgende Klassen statt:

Art der Nasshaftungsklasse Bedeutung
A optimale Nasshaftung (bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h)
B gegenüber Klasse A um 3 m verlängerter Bremsweg
C um 7 m verlängerter Bremsweg
E Verlängerung des Bremswegs um 12 m
F um bis zu 18 m verlängerter Bremsweg

Die meisten Ganzjahresreifen, die Sie in unserer Vergleichstabelle auf n-tv.de finden, entsprechen den Nasshaftungsklassen A und B.

6. Welche Relevanz hat die Kraftstoffeffizienz?

Im Hinblick auf die Kraftstoffbilanz kommt es maßgeblich darauf an, wie hoch der Rollwiderstand ausfällt. Hier stellt sich jedoch ein kleines Problem, da es für die Reifenhaftung nötig ist, einen gewissen Rollwiderstand zu haben.

kraftstoffeffizienz-klassen

Die Kennzeichnung der Klasse D wird nicht vergeben.

Ganz gleich, ob Sie Ganzjahresreifen für Ihr Wohnmobil, Ihren SUV oder aber einen Kleinwagen nutzen, der Rollwiderstand fällt meist geringer als bei klassischen Winterreifen aus, ist jedoch im Vergleich mit Sommerreifen höher.

Bei hochwertigen Ganzjahresreifen steht der Aspekt der Sicherheit im Fokus. Dennoch geht es in einem zweiten Schritt darum, dass der jeweilige Reifen so wenig Kraftstoff wie möglich verbraucht.
Dementsprechend folgt eine Einteilung der Reifen in Kraftstoffeffizienzklassen. Folgende Werte sind dabei den einzelnen Kategorie-Typen zugeordnet:

  • A: bestmöglicher Verbrauchswert
  • B: um bis zu 0,1 Liter pro 100 km höherer Verbrauch gegenüber Reifen der Klasse A
  • C: Erhöhung um bis zu 0,22 l pro 100 km (gegenüber der Klasse A)
  • E: max. Mehrverbrauch von 0,36 l pro 100 km
  • F: Erhöhung des Verbrauchs um bis zu 0,51 l pro 100 km
  • G: Mehrverbrauch um mehr als 0,51 l pro 100 km

Je besser die Klasse ausfällt, desto höher ist die Kraftstoffeffizienz in Litern/100 km. Ganzjahresreifen vieler Marken, die Sie in unserem Vergleich auf n-tv.de finden, weisen die Klasse C auf. Der Mehrverbrauch macht sich somit um lediglich 0,22 l pro 100 km bemerkbar.

7. Fragen zu Ganzjahresreifen kurz und knapp beantwortet

7.1. Ganzjahresreifen im Test: Welche Ergebnisse gibt es bei der Stiftung Warentest?

Ein aktueller Test zu Ganzjahresreifen fehlt leider bislang. Generell raten die Tester bei besonderen Anforderungen jedoch zur Nutzung von Sommer- und Winterreifen.
In einem Ganzjahresreifen-Test des ADAC konnten sich die verschiedenen getesteten Modelle nicht hervortun. Selbst die besten Reifen schnitten nur mit befriedigenden Ergebnissen ab.

Bei breiteren Reifen fielen die Testergebnisse tendenziell schlechter aus. Ganzjahresreifen für den Polo schneiden daher meist besser ab als Varianten für größere Limousinen.

» Mehr Informationen

7.2. Bieten alle Hersteller Ganzjahresreifen an?

Sie können Ganzjahresreifen für SUVs oder Kleinwagen sowohl von Michelin, Continental, Firestone oder Bridgestone kaufen als auch zu den etwas günstigeren Ganzjahresreifen der Marken Hankook, Cooper, Falken oder General greifen.

» Mehr Informationen

7.3. Lohnt es sich, Ganzjahresreifen als Kompletträder zu kaufen?

Selbstverständlich können Sie Ganzjahresreifen zusammen mit neuen Felgen kaufen, sofern Sie beides benötigen.
Da die meisten Menschen, die ein Fahrzeug erwerben, jedoch bereits Felgen besitzen, lohnt sich der Kauf von Ganzjahresreifen-Kompletträdern meist weniger.

Nutzen Sie stattdessen den Service vor Ort, um Ihre Reifen auf bestehende Felgen aufziehen zu lassen. Bitte achten Sie jedoch vorab darauf, dass Sie die korrekten Informationen aus Ihrem Fahrzeugbrief berücksichtigen, denn nicht jeder Reifen kann auf jede Felge montiert werden.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Bedeutung hat es, wenn Ganzjahresreifen über einen Felgenschutz verfügen?

Als Felgenschutz wird eine an der Seitenwand des Reifens befindliche Gummileiste bezeichnet. Diese verhindert, dass die Felge bei einem Kontakt mit dem Bordstein zerkratzt wird.

» Mehr Informationen

7.5. Werden Ganzjahresreifen bei der Versicherung anders behandelt?

Nein, Sie können jedes der Angebote für Ganzjahresreifen wahrnehmen, ohne eine Veränderung Ihrer Versicherungspolice befürchten zu müssen. Dies gilt sowohl im Sommer als auch im Winter.

» Mehr Informationen
Continental AllSeasonContact XL
Continental AllSeasonContact XL Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch C
3PMSF-Kennung Ja
Wie ist das Fahrverhalten der Continental AllSeasonContact XL Ganzjahresreifen auf nasser Fahrbahn? Kunden, die die Continental AllSeasonContact XL Ganzjahresreifen kaufen, schätzen vor allem das sehr gute Fahrverhalten auf trockener und nasser Strecke und den ruhigen Lauf.
Michelin 254678 CrossClimate+
Michelin 254678 CrossClimate+ Derzeit ab 78,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch A
3PMSF-Kennung Ja
Bridgestone Weather Control A005 Evo
Bridgestone Weather Control A005 Evo Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch B
3PMSF-Kennung Ja
Welcher Unterschied besteht bei den Bridgestone WEATHER CONTROL Ganzjahresreifen der zweiten Generation gegenüber der Generation 1? Die Bridgestone WEATHER CONTROL Reifen der zweiten Generation zeichnet eine noch besser optimierte Schnee-Performance aus.
Nokian Tyres T429484
Nokian Tyres T429484 Derzeit ab 114,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch A
3PMSF-Kennung Ja
Haben die Ganzjahresreifen NOKIAN TYRES T429484 WEATHERPROOF das offizielle PMSF-Symbol? Ja, laut den Erfahrungen von Kunden haben die Ganzjahresreifen NOKIAN TYRES T429484 WEATHERPROOF das offizielle PMSF-Symbol.
Pirelli Cinturato All Seasons
Pirelli Cinturato All Seasons Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch A
3PMSF-Kennung Ja
Wie tief ist das Profil des Pirelli Cinturato All Season Ganzjahresreifens? Das Profil hat eine Tiefe von 8,8 Millimeter. Damit fahren Sie sicher durch den Straßenverkehr.
Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S
Goodyear Vector 4Seasons G2 M+S Derzeit ab 71,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch B
3PMSF-Kennung Ja
Vredestein Quatrac 205/55R16 91H
Vredestein Quatrac 205/55R16 91H Derzeit ab 72,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch B
3PMSF-Kennung Ja
Goodyear Vector 4Seasons G3
Goodyear Vector 4Seasons G3 Derzeit ab 68,00 € verfügbar
Messung externes Rollgeräusch B
3PMSF-Kennung Ja
Welche Profiltiefe haben die Goodyear Vector 4Seasons G3 Ganzjahresreifen? Die Goodyear Vector 4Seasons G3 Ganzjahresreifen haben eine sehr gute Profiltiefe von 9 mm.