Ratgeber

Tages- und Festgeld Hier gibt es jetzt die meisten Zinsen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Zinsen steigen, sind aber abzüglich der Inflation deutlich im Minus.

Die Zinsen steigen, sind aber abzüglich der Inflation deutlich im Minus.

(Foto: imago/CHROMORANGE)

Bis zu 1,25 Prozent Zinsen aufs einjährige Festgeld: Was vor Kurzem noch undenkbar schien, ist nun Realität. Auch die Tagesgeldzinsen ziehen wieder an. Doch welche Banken bieten Kunden sowohl für lang- als auch für kurzfristige Anlagen die besten Konditionen?

Strafzinsen aufs Tagesgeld, Festgeldzinsen knapp über der Null-Linie: Diese Zeiten sind vorbei. Zum ersten Mal seit drei Jahren erhalten Kunden, die ihr Geld für zwölf Monate anlegen, wieder bis zu 1,25 Prozent Zinsen. Wer sich für drei Jahre festlegt, kann bei einem sehr guten Anbieter sogar 1,8 Prozent bekommen.

Die meisten Kunden wünschen sich allerdings Bankgeschäfte unter einem Dach. Die FMH-Finanzberatung hat daher im Auftrag von ntv ermittelt, welche Bank das beste Spektrum an Tagesgeld- und Festgeldzinsen bietet. Dabei haben die Frankfurter Experten neben dem Tagesgeld noch Festgeld-Anlagezeiträume von 12, 24 und 36 Monaten und eine Anlagesumme von jeweils 10.000 Euro untersucht.

Für jeden Anlagehorizont das richtige Produkt

Um die Ergebnisse vergleichbar und nachvollziehbar zu machen, erstellte die FMH zunächst ein Ranking der einzelnen Produkte und machte dieses dann zum Maßstab der Bewertung. Das ist aussagekräftiger als nur die Zinssätze allein. Und es ermöglicht den Kunden, die optimale Bank für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Denn je nach Risikofreude und Zeitplanung können die Wünsche der Sparer stark variieren.

Während der eine Anleger sein Geld vielleicht auf einem gut verzinsten Tagesgeldkonto parken und abwarten will, wie weit die Festgeldzinsen noch steigen, möchte ein anderer schon heute einen Großteil seines Ersparten in ein gutes einjähriges Festgeld stecken und später eine langfristige Anlageentscheidung treffen. Wieder andere haben womöglich kein Problem damit, schon heute eine Anlage über drei Jahre festzuzurren.

Je nach persönlichem Sicherheitsbedürfnis werden manche Kunden zudem lieber die umfassende deutsche als die europäische Einlagensicherung wählen. Weil bei Ersterer die Zinsen etwas niedriger sind, hat die FMH die Auswertung entsprechend unterteilt.

Fünf Banken mit sehr guten Angeboten

Bei der ersten Gruppe (erweiterte Einlagensicherung) finden sich ganz oben die PBB direkt, Bank11, Ford Bank und die IKB Deutsche Industriekreditbank. Gute Angebote gibt es unter anderem von GEFA BANK, ABCBank und Merkur Privatbank.

In der Gruppe mit der gesetzlichen Einlagensicherung finden sich die Bigbank aus Estland und die Renault Bank direkt ganz vorne. In der zweiten Reihe folgen die Vakifbank, die Varengold Bank vor der Garantibank und NIBC Direct.

Mehr zum Thema

Interessant an diesem Ergebnis ist, dass vor allem jene Banken punkten, die auch gute Ratenkredite anbieten oder in der Investitionsfinanzierung tätig sind. Offenbar ist die Refinanzierung mit attraktiven Festgeldzinsen derzeit lukrativer als die Refinanzierung bei der Europäischen Zentralbank.

Wer sich selbst auf die Suche nach den besten Zins-Angeboten machen will, findet bei ntv.de die passenden Vergleichsrechner:

Tagesgeld-Vergleich

Festgeld-Vergleich

(Dieser Artikel wurde am Montag, 05. September 2022 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen