Kaufberatung: Mit unserem Bewegungsmelder (Unterputz)-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Bewegungsmelder (Unterputz) Testsieger finden
  • Um das Wohnen etwas angenehmer zu machen und nicht jedes Mal erst zum Lichtschalter laufen zu müssen, bietet sich die Installation eines Bewegungsmelders an. Im Gegensatz zu Aufputz-Modellen ist der Aufwand der Erstinstallation zwar etwas höher, dafür fällt der Unterputz-Bewegungsmelder später jedoch weniger auf.
  • Je nachdem, für welchen Unterputz-Bewegungsmelder Sie sich entscheiden, wird eine andere Technik verwendet. Eher günstig ist die klassische Infrarot-Technik. Einige Hersteller setzen jedoch zunehmend auf radargestützte Systeme.
  • Im Idealfall lässt sich der Unterputz-Bewegungsmelder vielseitig einstellen. So können Sie nicht nur die Empfindlichkeit anpassen, sondern auch die Schaltdauer exakt so auswählen, dass der Flur oder der Eingangsbereich lang genug erleuchtet bleiben.

bewegungsmelder-unterputz-test

Bewegungsmelder kommen nicht nur im Außen-, sondern auch im Innenbereich zum Einsatz und machen das Leben deutlich einfacher. Besonders im Flur, der in aller Regel als Durchgangsbereich dient, ist es hilfreich, wenn sich das Licht beim Betreten automatisch einschaltet und später wieder erlischt.
Mit Hilfe eines Unterputz-Bewegungsmelders kann dies schon bald Realität werden. Damit Sie genau wissen, welche Merkmale Sie beim Kauf beachten sollten, nutzen Sie unsere große Kaufberatung hier auf N-TV.de.

Wir stellen Ihnen nicht nur verschiedene Typen vor, sondern erklären auch, was Sie im Hinblick auf die Maximalleistung, die Abmessungen sowie das Sichtfeld beachten sollten.

Wissen Sie bereits genau, welche Merkmale der für Sie beste Unterputz-Bewegungsmelder aufweisen soll? Umso besser, dann nutzen Sie unseren aktuellen Unterputz-Bewegungsmelder-Vergleich 2025, um sich anhand der verschiedenen Kategorien für Ihr Wunschmodell zu entscheiden.

1. Welche verschiedenen Arten von Unterputz-Bewegungsmeldern gibt es?

Bevor Sie den ersten Unterputz-Bewegungsmelder aus einem Test im Internet auswählen, ergibt es Sinn, wenn Sie sich ein wenig näher mit den unterschiedlichen Modell-Varianten befassen.
Die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Typen finden Sie in der folgenden Tabelle hier auf N-TV.de im Überblick:

Typ Eigenschaften
Infrarot-Unterputz-Bewegungsmelder
  • ein Infrarot-Unterputz-Bewegungsmelder wird besonders häufig im Innenbereich verwendet
  • im Rahmen der Infrarottechnik werden Temperaturveränderungen wahrgenommen
  • direkte Hindernisse verhindern die korrekte Erfassung im Zielbereich
Radar-Unterputz-Bewegungsmelder
  • bei einem Radar-Unterputz-Bewegungsmelder werden permanent elektromagnetische Wellen ausgesendet
  • anhand der Reflexionen lassen sich Änderungen erkennen, die den Bewegungsmelder auslösen
  • kleinere Hindernisse werden durchdrungen, sodass auch eine dahinter stattfindende Bewegung erkannt wird
Foto-Unterputz-Bewegungsmelder
  • überwachen die Veränderungen mit Hilfe einer Fotozelle
  • reagieren auf optische Veränderungen im Raum
  • kommen aufgrund des hohen Preises eher selten in Privaträumen zum Einsatz

Da die Foto-Technik eher weniger Relevanz für den heimischen Bedarf hat, möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte, die für und gegen die Anschaffung eines Modells mit Infrarot- bzw. Radarsystem sprechen, kurz gegenüberstellen.

Folgende Aspekte sind bei der Auswahl eines Modells mit Infrarotsensor zu beachten:

    Vorteile
  • der Unterputz-Bewegungsmelder ist recht günstig
  • die Montage gestaltet sich relativ einfach
  • Bereiche lassen sich gut einstellen
    Nachteile
  • Wärmequellen können zu Irritationen führen
  • Spiegel können unbeabsichtigte Reflexionen auslösen

Auch die Anschaffung des vielseitig einstellbaren Radar-Unterputz-Bewegungsmelders ist mit Vor- und Nachteilen verbunden:

    Vorteile
  • ermöglicht eine sehr genaue Messung
  • Temperaturschwankungen haben keinen Einfluss auf die Genauigkeit
    Nachteile
  • die Anschaffungskosten fallen höher aus
  • die Montage gestaltet sich aufwendiger

2. Für welche Bereiche eignen sich Unterputz-Bewegungsmelder?

bewegungsmelder-unterputz-flur

Der Flur sowie das Treppenhaus sind typische Einsatzbereiche für Bewegungsmelder.

Besonders gut eignen sich Unterputz-Bewegungsmelder mit An- und Ausschalter für Durchgangsbereiche.
Dies kann sowohl bei einem Kellereingang oder auch dem Flur der Fall sein. Auch in der Garage ist ein Unterputz-Bewegungsmelder hilfreich, sofern Sie diese primär zum Ein- und Aussteigen auch am Fahrzeug verwenden und nicht zusätzlich einen Werkstattbereich angeschlossen haben.

Der Unterputz-Bewegungsmelder ist komfortabel, da Sie diesen lediglich einmal exakt einstellen und anschließend keine Veränderungen mehr vornehmen müssen.

Tipp: Im Kellereingang oder ansonsten schlecht einsehbaren Bereichen hilft ein Unterputz-Bewegungsmelder mit einstellbarer Schaltdauer dabei, die Sicherheit zu erhöhen. Potenzielle Einbrecher lassen sich eher abschrecken, wenn plötzlich das Licht angeht

3. Welche weiteren Merkmale sollte ich beachten, wenn ich einen Unterputz-Bewegungsmelder für Hohlwanddosen bestellen möchte?

Die folgenden Kaufkriterien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle und sollten daher stets berücksichtigt werden, wenn Sie einen neuen und stabilen Unterputz-Bewegungsmelder kaufen möchten:

  • Reichweite: Viele Kunden entscheiden sich für einen recht kompakten Unterputz-Bewegungsmelder, der möglichst unauffällig ist. Dies sollte jedoch nicht dazu führen, dass die Reichweite zu gering bemessen ist. Je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden, liegt die Reichweite nur bei 1 bis 2 Metern. Dies mag in einem sehr engen Durchgangsbereich ausreichend sein, ist jedoch ansonsten weniger geeignet. In unserem Vergleich finden Sie daher zahlreiche Varianten, die die Umgebung in einem Bereich von 9 bis 15 Metern überwachen.

    bewegungsmelder-unterputz-sichtfeld

    Das Sichtfeld sollte nicht zu klein ausfallen.

  • Sichtfeld: Da Unterputz-Bewegungsmelder für UP-Dosen direkt in der Wand befestigt werden, liegt der maximale Überwachungsbereich bei einem Winkel von 180 Grad. Es gibt jedoch zahlreiche Modelle, bei denen Bewegungen lediglich in einem Winkel von 120 oder 140 Grad erkannt werden. Generell gilt hier die Maxime, eher zum Modell mit größerem Sichtfeld zu greifen.
  • einstellbare Sensibilität: Jedes hochwertige Modell sollte über eine Möglichkeit verfügen, die Sensibilität anzupassen. Besonders im Außenbereich ist dies hilfreich, um auszuschließen, dass Bewegungen von Büschen im Sichtfeld den Bewegungsmelder auslösen.
Die Dauer richtig einstellen:

Generell ist es sinnvoll, eher eine etwas längere Schaltdauer auszuwählen. Ist die Zeit hingegen zu knapp bemessen, springt der Bewegungsmelder oft ein zweites Mal an oder Sie stehen zu schnell im Dunkeln.

Die einstellbare Schaltdauer eines Unterputz-Bewegungsmelders liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 10 Sekunden und einigen Minuten. Je nach Modell variieren die Werte hier zwischen 7 und 12 Minuten. So können Sie die Zeitspanne perfekt an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

Die Maximalleistung ist für Sie weniger von Bedeutung, wenn Sie nach einem Unterputz-Bewegungsmelder für Leuchtstoffröhren oder modernen LEDs suchen.
Haben Sie jedoch vor, eine umfangreiche Lichtinstallation mit nur einem Bewegungsmelder zu schalten, so berücksichtigen Sie auch die Maximalleistung, die teils bei nur 200, teils jedoch auch bei 1.200 Watt liegt.

4. Kann ich jeden Unterputz-Bewegungsmelder für LED-Lampen verwenden?

bewegungsmelder-unterputz-led

Die meisten Bewegungsmelder eignen sich auch für sehr sparsame Leuchten.

Moderne Unterputz-Bewegungsmelder sind für LED-Lampen geeignet. Etwas anders sieht dies jedoch aus, wenn Sie sich für ein älteres Modell entscheiden.

Aufgrund der sehr geringen Stromstärke eignen sich nicht alle Bewegungsmelder für den Einsatz bei sehr energiesparenden Lampen, die nur 5 oder 10 Watt verbrauchen. Die induktiven Lasten des Unterputz-Bewegungsmelders können hier zu hoch ausfallen.

Einige Hersteller haben auch Unterputz-Bewegungsmelder mit Soundfunktion im Sortiment. Diese reagieren zusätzlich auf Geräusche.

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Unterputz-Bewegungsmelder-Tests bzw. Vergleichen suchen

5.1. Wie werden Unterputz-Bewegungsmelder installiert?

Wenn Sie den Unterputz-Bewegungsmelder in Leichtbauwänden befestigen möchten, so lässt sich dies recht schnell und einfach realisieren. In jedem Fall ist eine UP-Dose mit 60 mm Durchmesser oder aber eine Hohlwanddose mit 68 mm Durchmesser erforderlich.
Ist diese bereits eingesetzt, können Sie den Unterputz-Lichtschalter im Test gegen einen Bewegungsmelder austauschen. Befinden Sie sich noch beim Bauen, so berücksichtigen Sie bereits jetzt den idealen Standort für den Einbau des Bewegungsmelders.

Die Installation unterscheidet sich von Modell zu Modell ein wenig. Generell ist eine einfache Montage bei Unterputz-Bewegungsmeldern jedoch Standard. Die Klemme für das stromführende Kabel gehört in den L-Anschluss. Für den Anschluss der Leuchten ist meist ein Symbol aufgezeichnet. Eine Installationsanleitung sollte jedoch stets beiliegen.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Unterputz-Bewegungsmelder für außen geeignet?

bewegungsmelder-unterputz-aussen

Auch im Freien können Unterputz-Bewegungsmelder installiert werden.

Die meisten Unterputz-Bewegungsmelder sind für innen konzipiert. Es gibt jedoch auch Modelle, die Sie im Außenbereich installieren können.
Achten Sie dabei auf die jeweils vorhandene IP-Schutzklasse. Die erste Ziffer bezieht sich dabei auf einen Schutz gegenüber Fremdkörpern und Berührungen, während die zweite Ziffer den Schutz gegenüber Feuchtigkeit angibt.

Wir haben uns daher in der folgenden Tabelle auf die wichtigsten Klassen im Hinblick auf die zweite Ziffer beschränkt:

IP-Schutzklasse (zweite Ziffer) Wasser-Schutz
0 kein Schutz gegenüber Feuchtigkeit
2 Schutz gegenüber Tropfwasser bis zu einem Winkel von 15 Grad
4 umfassender Schutz gegenüber Spritzwasser
6 Schutz gegenüber starkem Strahlwasser

Typischerweise finden Sie bei Unterputz-Bewegungsmeldern für innen die Schutzklasse IP 20. Ein Unterputz-Bewegungsmelder für den Außen-Bereich sollte hingegen mindestens der Schutzklasse IP 22 entsprechen, sofern dieser überdacht angebracht wird. Im Freien ist die Schutzart IP 44 zu empfehlen.

Achtung: Bitte bedenken Sie, dass die Reichweite in einem engen Durchgangsbereich gering ausfallen kann, bei einem breiten Areal jedoch entsprechend angepasst sein muss.

» Mehr Informationen

5.3. Unterputz-Bewegungsmelder im Test: Kürten die Experten der Stiftung Warentest bereits einen Unterputz-Bewegungsmelder-Testsieger?

bewegungsmelder-unterputz-vergleich

Orientieren Sie sich an unseren Vergleichsergebnissen.

Nein, leider finden Sie auf der Website der bekannten Verbraucherorganisation bislang keinen Unterputz-Bewegungsmelder-Test.

Nutzen Sie jedoch gern die Möglichkeit, sich anhand unseres Vergleichs auf N-TV.de für ein Ihren Vorstellungen entsprechendes Modell zu entscheiden.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann ich einen Unterputz-Bewegungsmelder kaufen?

Passende Unterputz-Bewegungsmelder für Hohlwanddosen finden Sie sowohl in einigen Lampen-Fachgeschäften als auch im Baumarkt vor Ort. Die Auswahl ist hier jedoch vielfach sehr begrenzt, sodass es sich anbietet, online nach dem passenden Unterputz-Bewegungsmelder für die Decke oder die Wand zu suchen.

Haben Sie es nicht eilig, so können Sie auch auf ein aktuelles Angebot bei Aldi oder Lidl warten. Eine Auswahlmöglichkeit haben Sie hier allerdings nicht.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller bieten Unterputz-Bewegungsmelder an?

Den passenden Unterputz-Bewegungsmelder für UP-Dosen finden Sie sicherlich bei einer der folgenden Marken: ChiliTec, Huber Motion, Goobay, CMI, Busch-Jäger, Revolt, Kanlux

Auch die Modelle renommierter und eher hochpreisiger Hersteller, wie Bosch, Steinel und Gira sind jedoch einen Blick wert. Neben exzellenten Materialien und einer guten Verarbeitung können Sie hier auch auf einen sehr guten Service zurückgreifen, wenn Sie Fragen zum Einbau des robusten Unterputz-Bewegungsmelders haben.

» Mehr Informationen

Bewegungsmelder (Unterputz): Video-Anleitungen und Reviews

In diesem informativen Tutorial zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie einen Bewegungsmelder anschließen und gegen einen herkömmlichen Schalter austauschen können. Sie erfahren, wie Bewegungsmelder nicht nur für mehr Komfort, sondern auch zur effektiven Reduzierung des Stromverbrauchs genutzt werden können. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Bewegungsmelder fachgerecht installieren und somit Energiekosten sparen.

In diesem YouTube-Video wird die Installation des Unterputz-Bewegungsmelders REV TYP 136301-C ausführlich erklärt. Es werden alle Schritte von der Vorbereitung bis zur Verdrahtung gezeigt und wichtige Tipps für eine reibungslose Installation gegeben. Mit diesem Bewegungsmelder können Sie Ihre Beleuchtung automatisch steuern und somit Energie und Kosten sparen.

Steinel IR 180 UP easy
Steinel IR 180 UP easy Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Huber Motion 8 HFR
Huber Motion 8 HFR Derzeit ab 34,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Huber MOTION 25 HF
Huber MOTION 25 HF Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
HUBER MOTION 28HF
HUBER MOTION 28HF Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Ist der HUBER MOTION 28 HF Radar Bewegungsmelder auffällig? Nein, der HUBER MOTION 28 HF Radar ist ein schlichter und unauffälliger Bewegungsmelder, ähnlich einem einfachen Lichtschalter. Durch sein flaches und weißes Design ist er auf einer weißen Wand kaum zu sehen.
Aqara Bewegungsmelder
Aqara Bewegungsmelder Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Sichtfeld 170°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
HAVA IR-60
HAVA IR-60 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Sichtfeld 160°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Nein
HAVA IR-60 Bewegungsmelder
HAVA IR-60 Bewegungsmelder Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Sichtfeld 160°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Kann der Hochfrequenz 5,8GHz Radar HF Bewegungsmelder auch im Außenbereich eingesetzt werden? Nein, der Hochfrequenz 5,8GHz Radar HF Bewegungsmelder ist nicht für den Außenbereich geeignet. Er ist nur für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen.
HUBER MOTION 14
HUBER MOTION 14 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Sichtfeld 170°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Welche Reichweite besitzt der HUBER Motion 14 PIR Bewegungsmelder? Der HUBER Motion 14 PIR erfasst in einem Winkel von 170° um den Bewegungsmelder. Der Erfassungsradius des Sensors beträgt bis zu 9 m.
deleyCON MK897
deleyCON MK897 Derzeit ab 17,00 € verfügbar
Sichtfeld 160°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Nein
PS-TECH Bewegungsmelder
PS-TECH Bewegungsmelder Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
In welcher Höhe sollte der PS-TECH Bewegungsmelder eingebaut werden? Der PS-TECH Bewegungsmelder sollte in einer Höhe von etwa 1,0 - 1,8 m eingebaut werden. Er erreicht eine Erkennungsreichweite von 9 m und erfasst einen Radius von 180 Grad.
SEBSON Bewegungsmelder
SEBSON Bewegungsmelder Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Sichtfeld 160°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Wie lang ist die Einschaltdauer des SEBSON Bewegungsmelders? Die Einschaltdauer des SEBSON Bewegungsmelder kann zwischen 10 Sekunden bis 7 Minuten variiert werden. Wahlweise kann er auch permanent ein- oder ausgeschaltet sein.
ChiliTec 21250
ChiliTec 21250 Derzeit ab 10,00 € verfügbar
Sichtfeld 160°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Nein
Wie hoch ist der Stromverbrauch des ChiliTec Bewegungsmelders? Der Stromverbrauch des ChiliTec Bewegungsmelders liegt im Standby-Modus bei 0,1 W und im Betrieb bei 0,45 W. Daraus ergeben sich geringe Stromkosten für das gesamte Jahr.
ChiliTec 22643
ChiliTec 22643 Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Sichtfeld 180°
Sensibilität Bewegungsmelder einstellbar Ja
Ist die Dämmerungs-Schaltschwelle beim Bewegungsmelder ChiliTec 22643 einstellbar? Ja, die Dämmerungs-Schaltschwelle beim ChiliTec 22643 ist einstellbar. Hier legen Sie fest, bei welcher Resthelligkeit vom Umgebungslicht der Melder schalten soll.

Referenzen und Quellen: