Suchen Sie die besten Plotter? Das Vergleichs- und Testportal von n-tv.de hat für Sie recherchiert!
Plotter Vergleich 2022
Sie basteln gerne und möchten Ihr Repertoire um selbst entworfene Aufkleber, Bilder und Aufbügler erweitern? Oder planen Sie, Ihr Auto oder Motorrad mit von Ihnen erstellten Designs zu verschönern? Möglicherweise wollen Sie auch eigene Banner und Schriftzüge für Partys oder persönliche Projekte kreieren. In all diesen Fällen könnte ein Plotter genau die richtige Anschaffung für Sie sein.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, zwischen welchen Arten von Plottern Sie unterscheiden müssen, welche Kriterien beim Kauf besonders ausschlaggebend und welche Plotter-Hersteller, diversen Tests zufolge, am beliebtesten sind.
Plotter Test bzw. Vergleich: Unsere Top-Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Brother CM900 ScanNCut Hobbyplotter
564 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Silhouette America SILH-CAMEO-4-WHT-5T
3073 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Plotter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,7 / 5 (3) Bewertungen
Kaufberatung: Mit unserem Plotter-Test bzw. -Vergleich 2022 finden Sie das richtige Produkt
Zusammenfassung: Ihren Plotter Testsieger finden
Grundsätzlich handelt es sich bei Plottern um Schneidgeräte, die anhand einer Vektorgrafik Motive aus Folien oder anderen Materialien ausschneiden.
Plotter können für eigene Bilder, Aufkleber, Spruchbänder, Aufnäher, Fahrzeugfolien und vieles mehr genutzt werden und sind daher eine sinnvolle Ergänzung Ihrer heimischen Kreativwerkstatt.
Die Plotterdateien können Sie entweder mithilfe geeigneter Bildbearbeitungsprogramme selbst erstellen oder aber aus einer großen Anzahl der vorgefertigten Designs wählen, die online oder in der Plotter-eigenen Software bereitgestellt werden.
Sie wünschen sich einen Plotter für eigene Aufkleber oder möchten mit Aufbüglern Ihre oder die Kleidung Ihrer Kinder verschönern, die Sie mithilfe von Bügelfolie in einem Plotter herstellen? Oder erstellen Sie gerne Scrapbooks und wollen Ihrem neuesten Buch-Projekt mithilfe eines Plotters eine ganz persönliche Note verleihen?
In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen 2022 alles, was Sie über Plotter wissen müssen und geben Ihnen außerdem hilfreiche Tipps zur Wartung und Installation Ihres Geräts.
1. Was kann ich mit einem Plotter machen?
Wozu benötige ich eine Plotterdatei?
Plotterdateien enthalten die Grafiken, die der Plotter letztlich ausgeben soll, entweder in Form einer Vektor- oder einer Rastergrafik (im Falle eines Großformatdruckers). Diese können Sie selbst erstellen, etwa mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms, oder aber Sie nutzen (oftmals sogar frei verfügbare) Vektorgrafiken, die Sie online finden. Anhand der in der Plotterdatei enthaltenen Vorgaben wird Ihr Design durch den Plotter gedruckt und ausgeschnitten.
Plotter sind vielseitig einsetzbar. Gerne werden sie zum Beispiel für Werbezwecke genutzt, also etwa zum Erstellen großformatiger Banner und Schriftzüge, aber auch für Autofolien sowie für den heimischen Bastelbedarf.
So sind Plotter zur Aufkleber-Herstellung, etwa für die Gestaltung von Scrapbooks, aber auch für das individuelle Design von Fahrzeugen und Kleidung geeignet. Zudem können Sie mit einigen geeigneten Plottern auch Holz, Plexiglas und Kunststoff schneiden.
Des Weiteren gibt es Plotter für Stoff, der anschließend mit einer Nähmaschine weiterbearbeitet werden kann. Generell gilt, dass Sie das Messer an besondere Materialien anpassen sollten. Schließlich lassen sich Plotterfolie und Plotterpapier deutlich leichter schneiden als Stoff, Holz oder Kunststoff.
Am gängigsten ist jedoch die Verarbeitung von Flockfolien und Flexfolien, die sich beispielsweise besonders gut für das Aufbügeln von Motiven und Schriftzügen auf T-Shirts und andere Kleidungsstücke eignen. Gerne werden mit dem Plotter auch Folien aus Vinyl verarbeitet.
Vinylfolie wiederum eignen sich optimal als Grundlage für Auto- und Motorradaufkleber sowie für Dekorationen in Form von Wand- oder Fenstertattoos.
2. Wie funktioniert ein Plotter?
Plotter und Drucker sind sich in mancher Hinsicht sehr ähnlich. Beide benötigen zunächst eine Datei anhand derer Sie die gewünschte Grafik oder einen Schriftzug ausgeben können. Es gibt jedoch klare Unterschiede zum klassischen Tintenstrahl- oder Laserdrucker.
Mit einem Plotter lassen sich auch Aufkleber selbst gestalten und ausgeschnitten ausgeben.
Zunächst einmal müssen Sie das gewünschte Motiv mithilfe der Plotter-Software oder eines geeigneten Bildbearbeitungsprogramms, wie zum Beispiel CorelDraw, erstellen. Alternativ können Sie aus einer großen Auswahl online frei verfügbarer Designs wählen.
Übertragen Sie das Motiv an die Plotter-Software und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen bezüglich der Größe, der Position oder einzelner Elemente vor, bevor Sie mit der eigentlichen Verarbeitung beginnen.
Legen Sie das zu plottende Material, also beispielsweise Ihre Flexfolie, in den Plotter ein. Platzieren Sie die Folie dazu so auf der Schneidmatte, dass alle zu bearbeitenden Stellen erreichbar sind. Die Rückseite der Folie zeigt dabei nach oben. Nachdem Sie die Schneidmatte inklusive der Folie in den Plotter eingelegt haben, können Sie den eigentlichen Vorgang mit einem Druck auf die Start-Taste einleiten.
Nun beginnt das Messer (oder ein anderes eingespanntes Gerät) seine Arbeit. Entsprechend der Vorgaben aus der Plotterdatei werden die Motivränder abgefahren und exakt ausgeschnitten.
Ist die Arbeit des Plotters verrichtet, folgt das Entgittern. Dabei entfernen Sie die übrige Plotterfolie, die außerhalb des ausgeschnittenen Bereichs liegt. Nutzen Sie dazu entsprechende Instrumente wie zum Beispiel Haken und Spachteln. Anschließend können Sie die fertigen Motive aufbügeln oder -kleben.
3. Zwischen welchen Geräte-Kategorien können Sie beim Kauf einer Plotter-Maschine wählen?
Die klassischen Plotter können auch als Cutter bezeichnet werden, da sie vorrangig auf das tatsächliche Ausschneiden von Motiven ausgelegt sind. Der Begriff Plotter als Synonym für Drucker, die besonders großformatig drucken, hat sich in den letzten Jahren allerdings ebenfalls immer mehr etabliert.
Um dadurch gegebenenfalls entstandenen Verwirrungen entgegenzuwirken und um Ihnen dabei zu helfen, das passende Gerät für sich zu finden, haben wir Ihnen auf n-tv.de nachfolgend beide Plotter-Arten in einem Vergleich gegenübergestellt:
Plotter-Typ
Eigenschaften
klassischer Vektorgrafiken verarbeitender Plotter
meist auch als Schneidplotter bezeichnet
kein zeilenweises vorgehen wie bei Drucker, sondern Abfahren und Ausschneiden der Vektoren aus Plotterdatei
kann neben Messern auch mit anderen Werkzeugen wie Stanzen, Kratzern oder Prägern betrieben werden
verschiedenen Tests zufolge mit Schneidplottern auch Zeichnen möglich, wenn statt Messer Stift eingesetzt wird
zum Teil mit integriertem Scanner ausgestattet, wie zum Beispiel der Brother ScanNCut CM 900-Plotter
sehr kleine, mit geeignetem Gerät aber auch große DIN A0-Formate in Plotter zuschneidbar
Großformatdrucker
kein Plotter im herkömmlichen Sinne, sondern Drucker, der große Formate ausgibt
mit dieser Art von Plotter auch DIN A0-Formate druckbar; vor allem bei gewerblich genutzten Plottern zum Teil Banner-Breiten von 50 Metern möglich
Druck vor allem auf normalem und Fotopapier, einige Plotter aber auch für Stoff, Kunststoffe oder Holz ausgelegt
Basis bildet keine Vektorgrafik, sondern Rastergrafik beziehungsweise eine herkömmliche JPEG-, PNG- oder TIFF-Datei
4. Plotter im Test: Worauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Plotter kaufen möchten?
Auch Großformatdrucker werden umgangssprachlich häufig als Plotter bezeichnet.
Um den besten Plotter für sich zu finden, sollten Sie auf einige Kriterien vor dem Kauf genauer achten. Dazu gehören unter anderem:
Maße in cm und maximaler Schneidebereich
Anschlüsse und Schnittstellen
maximal bearbeitbare Materialdicke
bearbeitbares Material
Am wichtigsten ist mitunter die Breite Ihres Plotters, genauer die maximale Schneidbreite in deren Rahmen Sie Folien und andere Materialien bearbeiten können. Kleinere Geräte sind hier in etwa auf ein A4-Format beschränkt, während Profi-Geräte mehrere Meter breit plotten können.
Für den Gebrauch zu Hause ist das natürlich nicht nötig. Überlegen Sie dennoch vor dem Kauf genau, ob ein kleinerer und damit meist auch günstiger Plotter ausreicht, etwa wenn Sie vornehmlich Karten, kleinere Schriftzüge oder Aufbügler ausschneiden oder Ihren Plotter für Aufkleber nutzen möchten.
Sollen hingegen größere Schriftzüge und Banner erstellt oder gar Autofolierungen geplottet werden, wählen Sie ein Modell mit deutlich größerem Schneidbereich.
Mit einem Plotter lassen sich auch sehr filigrane Designs perfekt realisieren.
Auch die maximale Dicke und Härte und damit auch die Art der potenziell bearbeitbaren Materialien sind begrenzt. Klassische Plotter können Sie problemlos für verschiedene Folienarten nutzen. Wer jedoch auch Stoff, Metalle oder Holz mit dem Plotter schneiden, scratchen oder stanzen möchte, sollte zwingend auf entsprechende Hinweise des Herstellers achten.
Die Bedienung des Plotters kann entweder über den PC oder über eine in das Gerät integrierte Steuerungseinheit erfolgen. Diese sind mittlerweile häufig mit farbigen Touch-Displays ausgestattet, was die Programmierung des Geräts deutlich erleichtert, so auch eines der führenden Modelle, der Brother ScanNCut CM 900-Plotter. Alternativ lassen sich Plotterdateien per Bluetooth oder USB-Stick an das Gerät senden.
Welche Vor- und Nachteile die vom PC unabhängige Steuerung Ihres Plotters haben kann, erfahren Sie in folgender Übersicht auf n-tv.de:
Vorteile
vor allem dann sinnvoll, wenn es sich um sehr großen Plotter handelt, der gegebenenfalls in separatem Raum steht
meist sehr übersichtlich und intuitiv bedienbar
kein vorheriges Hochfahren des PCs und Starten des Bearbeitungsprogramms nötig
Nachteile
Plotter mit Farb-Touch-Display oft etwas teurer
Plottvorlagen nicht immer perfekt übertragen
5. Von welchen Marken können Sie Plotter und Plotter-Folien kaufen?
Unter den bekanntesten Herstellern von Plottern sind neben altbekannten Hardware-Produzenten auch Anbieter, die sich ausschließlich auf die Anfertigung von Plottern beziehungsweise Cuttern spezialisiert haben.
Folien werden beispielsweise von Oracal oder Hexis angeboten. Zu den beliebtesten Plotter-Marken gehören unter anderem:
Brother
Silhouette
Cricut
HP
EPSON
6. Häufig gestellte Fragen zu Plottern
Sie möchten mehr über Plotter-Maschinen erfahren? Auf n-tv.de beantworten wir Ihnen zum Abschluss unserer Kaufberatung einige der am häufigsten auftretenden Fragen zum Thema.
6.1. Wie schließe ich einen Plotter an?
Um einen neuen Plotter in Betrieb zu nehmen, müssen Sie diesen, insofern es sich nicht um ein Stand-alone-Gerät handelt, mit Ihrem PC verbinden. Einigen Plottern liegt dazu eine CD bei, andere können über das WLAN-Netzwerk erkannt oder mit einem USB-Kabel an den Laptop oder den Tower-PC angeschlossen werden.
Es folgt die Installation der notwendigen Treiber, bevor Sie das zum Plotter gehörende Programm einrichten und mit Ihren ersten Designs beginnen können. Folgen Sie dazu lediglich den Anweisungen der entsprechenden Installationsassistenten.
Für das individuelle Design Ihres Fahrzeugs können Sie Plotter ebenfalls nutzen.
Die Schneidematte Ihres Plotters sollten Sie nach jeder Benutzung von Folien- und Papierresten sowie Überbleibseln anderer Materialien befreien. Wischen Sie gegebenenfalls mit einem sauberen und trockenen Mikrofasertuch nach, um Staub und kleinste Schnipsel zu entfernen.
Um stets eine saubere Schneidkante zu erreichen, sollten Sie außerdem das Messer und dessen Halterung sauber halten. Kleine Reinigungsbürsten, aber auch trockene Tücher können Ihnen dabei gute Dienste leisten.
Bei häufiger Verwendung des Plotters kann es über Kurz oder Lang zu einem stärkeren Verschleiß des Messers kommen. In diesem Fall ist ein Austausch nötig.
Achtung: Bevor Sie mit der Wartung Ihres Plotters beginnen, sollten Sie diesen unbedingt vom Strom trennen, um ein versehentliches Einschalten und damit schlimmstenfalls ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.
6.3. Gibt es einen Plotter-Test der Stiftung Warentest?
Bislang führte das Verbraucherschutzinstitut keinen umfassenden Plotter-Test durch. Auch von Öko-Test gibt es keine entsprechenden Analysen. Daher können wir Ihnen leider keinen offiziellen Plotter-Testsieger präsentieren.
Wenn Sie jedoch auf der Suche nach einem übersichtlichen Vergleich sind, empfehlen wir Ihnen, einen Blick in unsere Produkttabelle zu werfen.
Derzeit ab 499,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 30,5 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Wie viele Materialien kann der Silhouette America CAMEO 4 PLUS Schneideplotter verarbeiten?
Der Silhouette America CAMEO 4 PLUS Schneideplotter ist in der Lage über 100 Materialien zu verarbeiten. Die Breite darf dabei bis zu 30 Zentimetern betragen und die Länge maximal 3 Meter.
Cricut 2007992 Joy
Derzeit ab 149,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
21 x 11 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Welche Materialien kann die Cricut 2007992 Joy-Schneide-und Zeichenmaschine schneiden?
Mit der Cricut 2007992 Joy-Schneide-und Zeichenmaschine lassen sich über 50 Materialien schneiden, darunter Bügelfolie, Kartenpapier oder Vinyl.
HP DesignJet T230
Derzeit ab 687,47 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Nein
Welche Maße hat der HP DesignJet T230 Plotter?
Der HP DesignJet T230 Plotter ist mit seinen Maßen von nur 1,013 x 440 x 285 mm im Vergleich zu alternativen Plottern einer der kleinsten und kompaktesten.
Brother CM900 ScanNCut Hobbyplotter
Günstigstes Produkt im Vergleich
Derzeit ab 399,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Kann man mit dem Hobbyplotter ScanNCut CM900 von Brother auch schneiden?
Ja, Sie haben die Möglichkeit, mit diesem Plotter auch präzise Schnitte durchzuführen.
Cricut Maker
Derzeit ab 514,48 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Nein
In welchem Farbton wird die Schneidemaschine von Cricut ausgeliefert?
Diese Schneidemaschine kommt im Farbton Champagne bei Ihnen an. Sie sieht stilvoll im Büro aus.
Brother CM600 ScanNCut Hobbyplotter
Derzeit ab 319,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Wird für den Brother ScanNCut CM600 Hobbyplotter ein PC benötigt?
Nein, den Brother ScanNCut CM600 Hobbyplotter können Sie ohne PC oder Softwarekenntnisse bedienen. Durch seinen eingebauten Scanner werden Vorlagen direkt in Dateien umgewandelt und ausgeführt.
Brother SDXCE ScanNCut
Derzeit ab 379,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Verfügt der SDXCE ScanNCut Hobbyplotter von Brother auch über eine Funktion zum Scannen?
Ja, mit diesem Plotter haben Sie auch die Möglichkeit, etwas einzuscannen.
Brother ScanNCut DX-SDX1200
Derzeit ab 662,92 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 30,5 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Wie dick dürfen die Dokumente jeweils sein, wenn man sie mit dem Brother Schneideplotter ScanNCut SDX1200 schneiden möchte?
Die Dokumente dürfen eine Dicke von 0,5 mm nicht überschreiten.
Cricut PC2007004
Derzeit ab 349,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30 x 30 cm
Auch ohne PC nutzbar
Nein
Für welche Materialien ist der Cricut PC2007004 Maker geeignet?
Der Cricut PC2007004 Maker ist mit einer Schneideroller-Klinge ausgestattet, welche zirka 300 Materialien schneidet. Dies kann dünnes Papier, feiner Stoff, Pappe oder auch Leder sein.
Silhouette America SILH-CAMEO-4-WHT-5T
Am häufigsten von den Kunden bewertetes Produkt im -Test bzw. -Vergleich
Derzeit ab 320,65 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 61 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Welche Schneidebreite und -länge sind bei dem Silhouette America SILH-CAMEO-4-WHT-5T Schneideplotter möglich?
Mit dem Silhouette Schneideplotter können Vinyl- und Aufbügelfolien mit einer Breite von 30,5 cm und einer Länge bis zu 3 m geschnitten werden.
Gemini GEM-M-GLO
Derzeit ab 167,68 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
21,6 x 28 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Ist es möglich, mit diesem Plotter auch Stoff zu bearbeiten?
Nein, in diversen Plotter-Vergleichen hat sich gezeigt, dass die Arbeit mit Stoffen zu unzufriedenstellenden Ergebnissen führt. Daher sollte von der Arbeit mit Stoffen in diesem Zusammenhang abgesehen werden.
Brother SDX900
Derzeit ab 437,48 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Maximaler Schneidebereich
30,5 x 30,5 cm
Auch ohne PC nutzbar
Ja
Verfügt dieses Modell eines Plotters über eine Scan-Funktion?
Ja, mit dem Brother SDX900 Plotter kann dank eines eingebauten Scanners auch gescannt werden. Nach dem Kauf des Plotters kann mit den Funktionen sofort losgelegt werden.