
Auch Großformatdrucker werden umgangssprachlich häufig als Plotter bezeichnet.
Um den besten Plotter für sich zu finden, sollten Sie auf einige Kriterien vor dem Kauf genauer achten. Dazu gehören unter anderem:
- Maße in cm und maximaler Schneidebereich
- Anschlüsse und Schnittstellen
- maximal bearbeitbare Materialdicke
- bearbeitbares Material
Am wichtigsten ist mitunter die Breite Ihres Plotters, genauer die maximale Schneidbreite in deren Rahmen Sie Folien und andere Materialien bearbeiten können. Kleinere Geräte sind hier in etwa auf ein A4-Format beschränkt, während Profi-Geräte mehrere Meter breit plotten können.
Für den Gebrauch zu Hause ist das natürlich nicht nötig. Überlegen Sie dennoch vor dem Kauf genau, ob ein kleinerer und damit meist auch günstiger Plotter ausreicht, etwa wenn Sie vornehmlich Karten, kleinere Schriftzüge oder Aufbügler ausschneiden oder Ihren Plotter für Aufkleber nutzen möchten.
Sollen hingegen größere Schriftzüge und Banner erstellt oder gar Autofolierungen geplottet werden, wählen Sie ein Modell mit deutlich größerem Schneidbereich.

Mit einem Plotter lassen sich auch sehr filigrane Designs perfekt realisieren.
Auch die maximale Dicke und Härte und damit auch die Art der potenziell bearbeitbaren Materialien sind begrenzt. Klassische Plotter können Sie problemlos für verschiedene Folienarten nutzen. Wer jedoch auch Stoff, Metalle oder Holz mit dem Plotter schneiden, scratchen oder stanzen möchte, sollte zwingend auf entsprechende Hinweise des Herstellers achten.
Die Bedienung des Plotters kann entweder über den PC oder über eine in das Gerät integrierte Steuerungseinheit erfolgen. Diese sind mittlerweile häufig mit farbigen Touch-Displays ausgestattet, was die Programmierung des Geräts deutlich erleichtert, so auch eines der führenden Modelle, der Brother ScanNCut CM 900-Plotter. Alternativ lassen sich Plotterdateien per Bluetooth oder USB-Stick an das Gerät senden.
Welche Vor- und Nachteile die vom PC unabhängige Steuerung Ihres Plotters haben kann, erfahren Sie in folgender Übersicht auf n-tv.de:
Vorteile- vor allem dann sinnvoll, wenn es sich um sehr großen Plotter handelt, der gegebenenfalls in separatem Raum steht
- meist sehr übersichtlich und intuitiv bedienbar
- kein vorheriges Hochfahren des PCs und Starten des Bearbeitungsprogramms nötig
Nachteile- Plotter mit Farb-Touch-Display oft etwas teurer
- Plottvorlagen nicht immer perfekt übertragen