Gute Bluetooth-Freisprecheinrichtungen sollten bestimmte Eigenschaften besitzen, um alle Anforderungen an ein hindernisfreies Telefonat zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Art der Anrufannahme oder die Displaybeleuchtung.
Diese Eigenschaften sollten gute Bluetooth-Freisprecheinrichtungen besitzen:
- Unterdrückung störender Hintergrundgeräusche
- ausreichende Gesprächsdauer
- einfache, sichere Befestigungsweise
- Lautsprecher
- Verbindungsmöglichkeit mit anderen Geräten
- unkomplizierte Anrufannahme
- Möglichkeit Musik über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zu hören
- einfache Menüführung
- Displaybeleuchtung
2.1. Unterdrückung störender Hintergrundgeräusche erhöht die Gesprächsqualität

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen können per AUX-Anschluss unkompliziert mit dem Autoradio gekoppelt werden.
Gerade beim Autofahren stören Fahrgeräusche und Geräusche aus dem Hintergrund massiv. Wer dann noch störungsfrei telefonieren möchte, ohne ständiges Rauschen, benötigt eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Diese Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte nicht zu leise sein und zudem Hintergrundgeräusche unterdrücken.
Zahlreiche Hersteller arbeiten hier mit einer Doppelmikrofontechnologie mit Geräuschfilter. Durch die Ausführung mit zwei Mikrofonen werden Wind- und Hintergrundgeräusche so unterdrückt, dass der Gesprächspartner selbst an geräuschintensiven Umgebungen gut zu hören ist.
Hinweis: Vor dem Kauf sollte die Unterdrückung der Hintergrundgeräusche in einer geräuschintensiven Umgebung getestet werden, um die Gesprächsqualität zu prüfen.
2.2. Gesprächsdauer – wichtig für Vieltelefonierer
Der Akku einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte nicht nur eine lange Laufzeit bieten. Auch eine kurze Aufladezeit ist das A und O bei einer guten Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Je länger die Gesprächsdauer ist, desto seltener muss die Freisprecheinrichtung geladen werden. Das wirkt sich positiv auf die Nutzung der Einrichtung aus.
Hinweis: Ein Wert für eine gute Gesprächsdauer sind 15 Stunden. Dabei ist die tatsächliche Gesprächszeit – nicht die Standby-Dauer – ausschlaggebend. Eine Standby-Dauer von 700 Stunden sollte eine gute Einrichtung mitbringen.
2.3. Befestigungsweisen – nicht alle sind ideal

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit einer Handyhalterung können eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Navi gut ergänzen.
Folgende Befestigungsmöglichkeiten sind bei Bluetooth-Freisprecheinrichtungen möglich:
- an der Sonnenblende
- am Lenkrad
- an der Windschutzscheibe
Für eine störungsfreie Nutzung der Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto empfiehlt sich die Befestigung in der Mitte der Windschutzscheibe. So schränkt das Kabel von der Einrichtung zum Zigarettenanzünder nicht die Sicht des Fahrers ein und vermeidet gleichzeitig ein Verheddern des Nutzers mit dem Kabel.
Tipp: Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Handyhalterung kann für noch mehr Sicherheit und Flexibilität während des Fahrens sorgen.
2.4. Lautsprecher – mehr Klangqualität durch Filter
Wer eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung kaufen und im Fahrzeug nutzen möchte, benötigt einen leistungsstarken Lautsprecher, mit der die Gesprächsperson gut zu hören ist. Ständige Hintergrundgeräusche, Luftwiderstand, Geräusche des Autoradios oder das laufende Navigationsgerät beeinflussen das Hörverständnis. Daher ist es wichtig, dass die eigene Stimme aus der Umgebung gefiltert und verstärkt wird. Eine gute Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte daher auch eine gute Tonwiedergabe und Sprachaufnahme besitzen.
Viele Geräte können in Bluetooth-Freisprecheinrichtungen-Tests hier allerdings nicht sonderlich überzeugen. Sofern es aber möglich ist, sich über das Autoradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtungen zu verbinden, kann eine sehr gute Tonwiedergabe erzielt werden. Beim Kauf einer solchen Einrichtung sollte daher darauf geachtet werden, dass die Bluetooth-Freisprecheinrichtung fürs Auto diese Eigenschaft besitzt.
2.5. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Ihr Auto einstellen

Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Ihr Auto einstellen: über Bluetooth und W-LAN funktioniert die Verbindung einfach und kabellos. Sie können sogar Ihren Handy-Klingelton über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung einstellen.
Zahlreiche Bluetooth-Freisprecheinrichtungen sind inzwischen mit der Multipoint-Funktion ausgestattet. Diese Funktion bedeutet, dass sich gleichzeitig mehr als ein Handy mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung verbinden lässt. Üblich ist das Verbinden von zwei Geräten mit der Freisprecheinrichtung. Die Kopplung von mehr Geräten mit der Freisprechanlage ist derzeit nur selten möglich. Bluetooth-Freisprecheinrichtungen vom Hersteller Anker sind bekannt für ihren Multi-Point-Access.
2.6. Art der Anrufannahme – mehr Sicherheit durch Sprachsteuerung
Eine sichere Auto-Freisprecheinrichtung sollte mit einer Sprachsteuerung ausgestattet sein. Fast alle gängigen Freisprecheinrichtungen sind inzwischen mit der Rufannahme über das Wort „Annahme“ konzipiert. Eine Sprachanwahl hingegen bieten bei weitem noch nicht alle Geräte.
Sofern Sie keine Freisprecheinrichtung mit einer gut funktionierenden Sprachsteuerung suchen, sollten Sie beim Kauf einer Bluetooth-Fernsprecheinrichtung umso mehr darauf achten, dass das Gerät leicht und übersichtlich bedienbare Tasten besitzt.
2.7. Musik hören über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Wenn die Sprachausgabe von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen via Autoradio läuft, kann diese auch zum Abspielen von Musik vom Handy genutzt werden. An Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gekoppelte Autoradios von Pioneer sind hier eine gute Wahl. Dabei ist es irrelevant, ob es sich bei der abzuspielenden Musik um MP3-Dateien handelt, die gestreamt oder auf dem Handy gespeichert sind. Besonders praktisch ist dieses Feature gerade dann, wenn Ihr Autoradio selbst über keine USB-Anschlussmöglichkeiten für Smartphones verfügt.