Kaufberatung: Mit unserem Bluetooth-Freisprecheinrichtung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Bluetooth-Freisprecheinrichtung Testsieger finden
  • Um eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sicher in Ihrem Auto zu befestigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Befestigung an der Windschutzscheibe können Sie sich auch für eine Befestigung am Lenkrad oder an der Sonnenblende entscheiden.
  • Zu den wichtigen Eigenschaften, die eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung haben sollte, zählen z. B. die Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen, Gesprächsdauer, Lautsprecher oder auch die gleichzeitige Verbindung mit anderen Geräten.
  • Neben der Hauptaufgabe können Bluetooth-Freisprecheinrichtungen auch noch nützliche Neben-Features enthalten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre neue Bluetooth-Freisprecheinrichtung eine Sprachsteuerung besitzt oder dass die Möglichkeit besteht, darüber Musik abzuspielen.

bluetooth-freisprecheinrichtung-test

Wer kennt das nicht? Das Telefon klingelt und der Chef ist dran. Ans Handy zu gehen wäre aber ein Verstoß gegen die StVO und außerdem eine Gefährdung der eigenen Sicherheit. Bereits seit Anfang 2001 sind in Deutschland Freisprecheinrichtungen zwingend erforderlich, wenn nicht gegen § 23 Abs. 1a StVO (D) verstoßen werden soll. Diese besagt, dass das Telefonieren im Fahrzeug verboten ist, solange der Motor läuft bzw. das Auto fährt. Seit dem 19. Oktober 2017 gilt dies auch für Fahrzeuge mit Stopp-Start-System.

Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto ist die Lösung. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Mikrofon und Lautsprecher, die im Fahrzeug installiert und während des Fahrens verwendet werden kann. Die Hände bleiben beim Telefonieren mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung frei. Wir zeigen Ihnen mit dieser Kaufberatung auf N-TV.de, worauf Sie beim Kauf einer Freisprecheinrichtung fürs Auto achten müssen, welche Befestigungsvariante ideal ist und was für Sie die beste Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist.

Bisher existiert noch kein Bluetooth-Freisprecheinrichtung-Test der Stiftung Warentest und somit auch kein Testsieger der Kategorie Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Um einen Überblick über gängige Freisprecheinrichtungen zu erhalten, können Sie sich daher an unserem Vergleich von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen 2023 auf N-TV.de orientieren.

1. Welche Arten der Befestigung von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gibt es?

In einigen Fahrzeugen ist eine Freisprecheinrichtung von Hause aus installiert. In Fahrzeugen ohne Freisprecheinrichtung ist es möglich, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung nachrüsten zu lassen. Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gibt es dabei mit verschiedenen Befestigungsvarianten. Jede dieser Installationsmöglichkeiten bringt Vor- und Nachteile mit sich. Der folgende Überblick hilft Ihnen dabei, die passende Befestigungsvariante zu finden.

1.1. Bluetooth-Freisprechfunktion für die Sonnenblende

bluetooth-freisprecheinrichtung-zigarettenanzuender

Bluetooth-Freisprecheinrichtung nachrüsten: Viele Bluetooth-Freisprecheinrichtungen können im Zigarettenanzünder geladen werden.

Einige Bluetooth-Freisprecheinrichtungen werden an der Sonnenblende des Autos angebracht. Die jeweiligen Modelle werden nicht fest installiert, sondern mit einem Clip an der Blende befestigt. Wird die Kfz-Freisprecheinrichtung nicht benutzt, liegt der dünne Draht eng am Gerät an. Er ist so konzipiert, dass der Draht weit genug aufgeht, um über die gängigen Sonnenblenden geschoben zu werden. In einigen Fahrzeugen ist die Blende allerdings so dick, dass es unmöglich ist, die Freisprecheinrichtung daran zu befestigen. Viele Freisprecheinrichtungen werden deshalb mit einem zusätzlichen, elastischen Band geliefert, um alternativ die Einrichtung an der Sonnenblende zu befestigen.

    Vorteile
  • flexible Befestigungsmöglichkeiten durch Clip
  • breites Sortiment
    Nachteile
  • Laden nur im unbenutztem Zustand möglich
  • Kabel zwischen Sonnenblende und Zigarettenanzünder schränkt die Sicht ein

1.2. Bluetooth-Freisprecheinrichtung fürs Lenkrad

Wiederum andere Modelle von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen, wie von Hama, werden am Lenkrad angebracht.

    Vorteile
  • kann an fast jedem Lenkrad montiert werden
  • in unmittelbarer Reichweite zur leichten Bedienung
    Nachteile
  • Laden nur in unbenutztem Zustand möglich
  • Kabel führt vom Lenkrad zum Zigarettenanzünder: Verhedderungsgefahr!

1.3. Solar-Bluetooth-Freisprecheinrichtung

bluetooth-freisprecheinrichtung-kaufen

Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Navi: Der Hersteller Garmin bietet Bluetooth-Freisprechanlagen mit Navi in seinem Sortiment an.

Solar-Freisprecheinrichtungen werden so angebracht, dass sie viel Sonne bekommen können. Je besser die Einstrahlung, desto besser wird der Akku geladen. Einige Modelle werden daher an der Windschutzscheibe mit Saugnäpfen befestigt, andere wiederum neben den Lüftungsschächten des Fahrzeugs installiert. Dabei zeigen die Solarzellen grundsätzlich in Richtung Sonne.

    Vorteile
  • ideal für sonnenreiche Gebiete
  • nachhaltiges Laden möglich
    Nachteile
  • meistens keine vollständige Ladung möglich
  • Adapter und Kabel muss zusätzlich erworben werden

1.4. Bluetooth-Freisprecheinrichtungen für die Windschutzscheibe

Einige Bluetooth-Freisprecheinrichtungen können auch an der Windschutzscheibe befestigt werden. Sie werden, ähnlich wie Navigationsgeräte, in der Mitte der Windschutzscheibe montiert.

    Vorteile
  • keine Sichteinschränkung, da das Kabel zentral von der Scheibe zur Mittelkonsole führt
  • Aufladen während der Nutzung möglich
  • gute Reichweite zum Bedienen
    Nachteile
  • manche Modelle sind kompliziert zu installieren

2. Bluetooth-Freisprecheinrichtungen in Tests: Welche technischen Eigenschaften haben Bluetooth-Freisprecheinrichtungen?

Gute Bluetooth-Freisprecheinrichtungen sollten bestimmte Eigenschaften besitzen, um alle Anforderungen an ein hindernisfreies Telefonat zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Art der Anrufannahme oder die Displaybeleuchtung.

Diese Eigenschaften sollten gute Bluetooth-Freisprecheinrichtungen besitzen:

  • Unterdrückung störender Hintergrundgeräusche
  • ausreichende Gesprächsdauer
  • einfache, sichere Befestigungsweise
  • Lautsprecher
  • Verbindungsmöglichkeit mit anderen Geräten
  • unkomplizierte Anrufannahme
  • Möglichkeit Musik über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zu hören
  • einfache Menüführung
  • Displaybeleuchtung

2.1. Unterdrückung störender Hintergrundgeräusche erhöht die Gesprächsqualität

bluetooth-freisprechanlage-ohr

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen können per AUX-Anschluss unkompliziert mit dem Autoradio gekoppelt werden.

Gerade beim Autofahren stören Fahrgeräusche und Geräusche aus dem Hintergrund massiv. Wer dann noch störungsfrei telefonieren möchte, ohne ständiges Rauschen, benötigt eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Diese Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte nicht zu leise sein und zudem Hintergrundgeräusche unterdrücken.
Zahlreiche Hersteller arbeiten hier mit einer Doppelmikrofontechnologie mit Geräuschfilter. Durch die Ausführung mit zwei Mikrofonen werden Wind- und Hintergrundgeräusche so unterdrückt, dass der Gesprächspartner selbst an geräuschintensiven Umgebungen gut zu hören ist.

Hinweis: Vor dem Kauf sollte die Unterdrückung der Hintergrundgeräusche in einer geräuschintensiven Umgebung getestet werden, um die Gesprächsqualität zu prüfen.

2.2. Gesprächsdauer – wichtig für Vieltelefonierer

Der Akku einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte nicht nur eine lange Laufzeit bieten. Auch eine kurze Aufladezeit ist das A und O bei einer guten Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Je länger die Gesprächsdauer ist, desto seltener muss die Freisprecheinrichtung geladen werden. Das wirkt sich positiv auf die Nutzung der Einrichtung aus.

Hinweis: Ein Wert für eine gute Gesprächsdauer sind 15 Stunden. Dabei ist die tatsächliche Gesprächszeit – nicht die Standby-Dauer – ausschlaggebend. Eine Standby-Dauer von 700 Stunden sollte eine gute Einrichtung mitbringen.

2.3. Befestigungsweisen – nicht alle sind ideal

bluetooth-freisprecheinrichtung-handyhalterung

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit einer Handyhalterung können eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Navi gut ergänzen.

Folgende Befestigungsmöglichkeiten sind bei Bluetooth-Freisprecheinrichtungen möglich:

  • an der Sonnenblende
  • am Lenkrad
  • an der Windschutzscheibe

Für eine störungsfreie Nutzung der Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto empfiehlt sich die Befestigung in der Mitte der Windschutzscheibe. So schränkt das Kabel von der Einrichtung zum Zigarettenanzünder nicht die Sicht des Fahrers ein und vermeidet gleichzeitig ein Verheddern des Nutzers mit dem Kabel.

Tipp: Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Handyhalterung kann für noch mehr Sicherheit und Flexibilität während des Fahrens sorgen.

2.4. Lautsprecher – mehr Klangqualität durch Filter

Wer eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung kaufen und im Fahrzeug nutzen möchte, benötigt einen leistungsstarken Lautsprecher, mit der die Gesprächsperson gut zu hören ist. Ständige Hintergrundgeräusche, Luftwiderstand, Geräusche des Autoradios oder das laufende Navigationsgerät beeinflussen das Hörverständnis. Daher ist es wichtig, dass die eigene Stimme aus der Umgebung gefiltert und verstärkt wird. Eine gute Bluetooth-Freisprecheinrichtung sollte daher auch eine gute Tonwiedergabe und Sprachaufnahme besitzen.

Viele Geräte können in Bluetooth-Freisprecheinrichtungen-Tests hier allerdings nicht sonderlich überzeugen. Sofern es aber möglich ist, sich über das Autoradio mit Bluetooth-Freisprecheinrichtungen zu verbinden, kann eine sehr gute Tonwiedergabe erzielt werden. Beim Kauf einer solchen Einrichtung sollte daher darauf geachtet werden, dass die Bluetooth-Freisprecheinrichtung fürs Auto diese Eigenschaft besitzt.

2.5. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Ihr Auto einstellen

bluetooth-freisprecheinrichtung-auto-einstellen

Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung für Ihr Auto einstellen: über Bluetooth und W-LAN funktioniert die Verbindung einfach und kabellos. Sie können sogar Ihren Handy-Klingelton über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung einstellen.

Zahlreiche Bluetooth-Freisprecheinrichtungen sind inzwischen mit der Multipoint-Funktion ausgestattet. Diese Funktion bedeutet, dass sich gleichzeitig mehr als ein Handy mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung verbinden lässt. Üblich ist das Verbinden von zwei Geräten mit der Freisprecheinrichtung. Die Kopplung von mehr Geräten mit der Freisprechanlage ist derzeit nur selten möglich. Bluetooth-Freisprecheinrichtungen vom Hersteller Anker sind bekannt für ihren Multi-Point-Access.

2.6. Art der Anrufannahme – mehr Sicherheit durch Sprachsteuerung

Eine sichere Auto-Freisprecheinrichtung sollte mit einer Sprachsteuerung ausgestattet sein. Fast alle gängigen Freisprecheinrichtungen sind inzwischen mit der Rufannahme über das Wort „Annahme“ konzipiert. Eine Sprachanwahl hingegen bieten bei weitem noch nicht alle Geräte.

Sofern Sie keine Freisprecheinrichtung mit einer gut funktionierenden Sprachsteuerung suchen, sollten Sie beim Kauf einer Bluetooth-Fernsprecheinrichtung umso mehr darauf achten, dass das Gerät leicht und übersichtlich bedienbare Tasten besitzt.

2.7. Musik hören über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung

Wenn die Sprachausgabe von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen via Autoradio läuft, kann diese auch zum Abspielen von Musik vom Handy genutzt werden. An Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gekoppelte Autoradios von Pioneer sind hier eine gute Wahl. Dabei ist es irrelevant, ob es sich bei der abzuspielenden Musik um MP3-Dateien handelt, die gestreamt oder auf dem Handy gespeichert sind. Besonders praktisch ist dieses Feature gerade dann, wenn Ihr Autoradio selbst über keine USB-Anschlussmöglichkeiten für Smartphones verfügt.

3. Welche Hersteller von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen gibt es?

3.1. Bluetooth Freisprechanlage von Besign

Besign ist als Hersteller von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit Multi-Point-Technologie bekannt. Besign-Freisprecheinrichtungen besitzen einen automatischen Verbindungsaufbau mit bis zu zwei Handys. Charakteristisch für diese Typen ist die einfache Installation und die Echo- und Geräuschunterdrückung.

3.2. Kfz-Freisprecheinrichtung von Veopulse

Veopulse Bluetooth-Freisprecheinrichtungen sind für ihre einfache Nutzung ohne komplizierte Einstellungen oder Anschlüsse bekannt. Bei diesen Geräten genügt es, die Einrichtung zu befestigen und der erste Anruf kann kommen. Darüber hinaus schalten sich die Freisprecheinrichtungen automatisch ein, wenn der Nutzer ins Auto kommt. Auch die lange Akkulaufzeit mit einer energiesparenden Bluetooth-4-Technologie ist charakteristisch für Veopulse-Freisprecheinrichtungen: Bei einem schwachen Akku wird die verbleibende Akkulaufzeit in der Taskleiste angezeigt.

3.3. Bluetooth-Freisprecheinrichtung von SuperTooth

bluetooth-freisprecheinrichtung-rauschen

Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Ohr: Viele Hersteller bieten Bluetooth-Freisprecheinrichtungen in Kombination mit kabellosen Kopfhörern an. Die Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Ohr sorgt für eine gute Tonqualität und weniger Rauschen.

SuperTooth bringt innovative Bluetooth-Technologie auf den Markt. Die Freisprecheinrichtungen lassen sich nicht nur vollautomatisch mit dem Smartphone paaren. Sie verbinden sich auch sofort mit dem Telefon, sobald der Nutzer ins Auto steigt.
Multipunktkonnektivität gehört – wie die Full-Duplex-Funktion – bei SuperTooth bereits seit langem zur Grundausstattung. Darüber hinaus können die Freisprecheinrichtungen in verschiedensten Fahrzeugen verwendet werden.

3.4. Parrot Freisprecheinrichtung

Auch Parrot bietet seit einiger Zeit eine automatische Verbindung von Handy zur Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Eine Parrot-Freisprecheinrichtung führt nach der Kopplung sofort selbstständig eine Synchronisation des Adressbuches der Freisprecheinrichtung mit dem Adressbuch des Handys durch. Per Spracherkennung ist es möglich, eine Telefonverbindung herzustellen und sicher Gespräche zu führen.

3.5. Weitere Marken

Hersteller, die ebenfalls Freisprecheinrichtungen mit Bluetooth führen, sind TomTom, Silvercrest, Garmin, Pioneer, Anker und Hama. Auch die Jabra-Freisprecheinrichtung gehört zu den gängigen Freisprechgeräten. Ab und zu gibt es Bluetooth-Freisprecheinrichtungen fürs Auto auch von Silvercrest, der Eigenmarke vom Discounter Lidl.

Diese Hersteller bieten Freisprecheinrichtungen zwischen 15 € und 40 € an. Allerdings sollte nicht nur auf die günstigste Bluetooth-Freisprecheinrichtung geachtet werden. Wichtig sind Funktionalität und Sicherheit.

In der folgenden Tabelle auf N-TV.de finden Sie einen Überblick über die gängigsten Hersteller und den Eigenschaften ihrer Freisprecheinrichtungen im Auto:

Hersteller Bluetooth-Freisprecheinrichtung Eigenschaften
Jabra Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • einfache Bedienung
  • Sprachsteuerung
  • Meldung des Akkuzustands
  • Musikübertragung übers Autoradio
  • Multipoint-Connection
  • Übertragung von GPS-Anweisungen
Besign Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • Multi-Point-Technologie
  • automatischer Verbindungsaufbau mit bis zu zwei Handys
  • einfache Installation
  • Echo- und Geräuschunterdrückung
Veopulse Kfz-Freisprecheinrichtung
  • einfache Befestigung
  • automatisches Verbinden
  • lange Akkulaufzeit
  • energiesparende Bluetooth-4-Technologie
SuperTooth Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • vollautomatische Verbindung
  • Multikonnektivität
  • Full-Duplex-Funktion
  • Verwendung in verschiedenen Fahrzeugen möglich
Parrot Bluetooth-Freisprecheinrichtung
  • vollautomatische Verbindung
  • selbstständige Synchronisation der Adressbücher
  • Sprachsteuerung
  • Installation in jedem Auto möglich

4. Kaufberatung: Was sind Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit Sprachsteuerung?

Wer viel telefoniert, ist mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit einer übersichtlichen Menüführung, Sprachsteuerung und einer langen Akkulaufzeit gut beraten. So ist auch bei längeren Autofahrten eine funktionstüchtige Freisprecheinrichtung ohne Ablenkung durch eine unübersichtliche Menüführung bzw. Sprachsteuerung garantiert.

Autofahrer, die in Gebieten mit wenig Sonneneinstrahlung leben, sollten auf Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit Solarzellen verzichten. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Akku der Einrichtung vollständig geladen wird, ist in diesem Fall verschwindend gering.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bluetooth-Freisprecheinrichtung

5.1 Wie koppelt man die Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit dem Handy?

Info:
Für Vielfahrer empfiehlt sich eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit einer Standby-Dauer von mindestens 15 Stunden. Permanente Aufladezeiten und kurze Gesprächszeiten werden auf diese Weise verhindert und der Komfort bei der Nutzung der Freisprecheinrichtung im Auto erhöht.

Vor einem ersten Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test müssen die Geräte grundsätzlich zuerst mit dem Handy gekoppelt werden. Dazu muss die Anlage in den Kopplungsmodus gebracht werden. Nach dem Einschalten der Einrichtung müssen beide Telefonknöpfe lange gedrückt und das Bluetooth am Handy eingeschaltet werden. Sobald sich die Geräte erkannt haben, werden sie miteinander verbunden. Dieser Vorgang ist nur bei der Erstanwendung notwendig. Danach verbinden sich Telefon und Freisprecheinrichtung automatisch, wenn bei beiden Geräten Bluetooth eingeschaltet ist.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Bluetooth-Freisprecheinrichtungen auch fürs Motorrad?

bluetooth-freisprecheinrichtung-motorrad

Bluetooth-Freisprecheinrichtung für das Motorrad: Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Headset in den Helm zu integrieren.

Ja, mittlerweile gibt es neben klassischen Headsets mit Funk- und Kabel-Stecker-Systemen auch viele moderne Bluetooth-Freisprecheinrichtungen fürs Motorrad.

Wenn Sie häufig mit nur einem Beifahrer/ einer Beifahrerin unterwegs sind, bietet sich ein Headset mit Kabel-Stecker-System oder ein Motorrad-Headset mit Funktechnik an. Diese Kommunikationssysteme sind relativ günstig in der Anschaffung und die Modelle mit Funktechnik haben meistens eine höhere Reichweite als die modernen Bluetooth-Systeme.
Allerdings ist das Kabel-Stecker-System manchmal etwas anfällig für Verhedderungen und damit kompliziert und nicht gerade komfortabel in der Handhabung. Zudem ist die Tonqualität bei den älteren Systemen meistens eher schlecht.
Sollten Sie in einer Gruppe unterwegs sein, benötigen Sie eine moderne Bluetooth-Freisprecheinrichtung, um Konferenzen mit bis zu 16 Fahrern gleichzeitig durchführen zu können. Die Bluetooth-Systeme haben viele Vorteile: So können Sie Ihr Smartphone mit dem Headset koppeln und damit telefonieren, Musik abspielen oder die Navigation nutzen. Die kabellose Handhabung sorgt für mehr Komfort.
Dafür sind moderne Systeme deutlich teurer als die klassischen Systeme und benötigen auch mehr Einrichtungszeit vor der ersten Fahrt.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Festeinbau einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto möglich?

Ja, ein Festeinbau einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto ist grundsätzlich möglich. In diesem Fall wird die Bluetooth-Fernsprecheinrichtung mit dem Autoradio gekoppelt und nutzt auch dessen Lautsprecher. Das Bedienelement der Bluetooth-Freisprecheinrichtung wird in der Regel am Armaturenbrett befestigt.
Festeingebaute Bluetooth-Freisprecheinrichtungen haben viele Vorteile. Zum einen die hohe Qualität von Telefonaten, zum anderen benötigen Sie keinen Akku für den Festeinbau, sodass Sie uneingeschränkt telefonieren können. Zudem müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Freisprecheinrichtung, wie bei manchen mobilen Varianten, bei unachtsamen Bewegungen oder ruckartigen Stopps beim Fahren, z.B. vom Lenkrad, der Windschutzscheibe oder der Sonnenblende nicht mehr halten und abfallen.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit Rückfahrkamera sinnvoll?

bluetooth-freisprechanlage-vergleich

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen mit Rückfahrkamera erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr, sowie beim Ein- und Ausparken.

Rückfahrkameras gehören mittlerweile in die Standard-Ausstattung von neueren Autos. Jedoch ist diese gerade in älteren Fahrzeugen oft nicht integriert. In diesem Fall ist es durchaus sinnvoll, eine Rückfahrkamera nachzurüsten. Vor allem, wenn Sie noch unsicher sind oder gerade erst den Führerschein gemacht haben, kann eine Rückfahrkamera das Fahren im Straßenverkehr und vor allem das Ein- und Ausparken enorm erleichtern. Gerade im Stadtverkehr ist es nicht immer einfach, den kompletten Überblick zu behalten und es kann schnell etwas Unvorhergesehenes passieren. Eine Rückfahrkamera erhöht somit nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern die Ihrer gesamten Umgebung.

» Mehr Informationen

5.5. Wie funktioniert ein FM-Transmitter über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung?

FMTransmitter kann man sich im Prinzip wie eigenständige Radio-Stationen vorstellen. Musik kann man vom Handy über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung zum FMTransmitter senden. Über die ‘normalen’ Radio-Frequenzen sendet der Transmitter die Musiktitel an eine sog. UKW-Frequenz (“klassischer” Rundfunk auf Ultrakurzwelle). Um die besagte Musik im Auto zu hören, muss man das Autoradio auf diese Frequenz stellen. Der Vorteil daran ist, dass Sie mithilfe des FM-Transmitters auch ältere Audiogeräte, wie z.B. das alte Autoradio, mit Bluetooth-fähigen Geräten koppeln können.

» Mehr Informationen

5.6. Kann man jedes Auto mit DAB nachrüsten?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Je nachdem wie Ihr Auto ausgerüstet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten das Digitalradio nachzurüsten.

Die wohl einfachste Lösung ist, das Smartphone per Bluetooth oder AUX mit dem Autoradio zu verbinden. Über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist das DAB Autoradio kinderleicht zu bedienen. Leider ist der Empfang bei dieser Variante oftmals nicht gut.
Eine weitere Möglichkeit ist es, das alte Autoradio komplett gegen ein neues DAB Autoradio auszutauschen.
Ist das Radio jedoch fest im Auto verbaut, benötigen Sie stattdessen einen DAB+Adapter. Allerdings ist die Adapter-Lösung mit der Antenne und den Stromkabeln eher unästhetisch. Alternativ können Sie sich das Autoradio auch in einer Werkstatt einbauen lassen, sodass es genau in Ihr Auto passt. Allerdings ist bei dieser Variante mit deutlich höheren Kosten zu rechnen.

» Mehr Informationen
SuperTooth Buddy Freisprecheinrichtung
SuperTooth Buddy Freisprecheinrichtung Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche 20 h
Jabra Drive
Jabra Drive Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche 20 h
Avantree BTCK-11-TTN
Avantree BTCK-11-TTN Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche 22 h
Kann die Avantree BTCK-11-TTN Freisprecheinrichtung mit Assistenten wie Siri genutzt werden? In unserem Bluetooth-Freisprecheinrichtungsvergleich gehört die Avantree BTCK-11-TTN zu den Modellen, die per Siri oder Google Assistant bedient werden können. So können Sie Nachrichten und Anrufe empfangen, ohne dabei vom Fahren abgelenkt zu werden.
Avantree CK11 Bluetooth
Avantree CK11 Bluetooth Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche 18 h
Wie viele Geräte können mit der Avantree CK11 Freisprecheinrichtung gleichzeitig verbunden werden? Laut den Angaben des Hersetllers können mit der Avantree CK11 Freisprecheinrichtung zwei Geräte gleichzeitig verbunden werden.
Avantree BTCK-12
Avantree BTCK-12 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche Keine Herstellerangabe
Kinivo BTC450
Kinivo BTC450 Derzeit ab 43,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden Keine Herstellerangabe
Akkulaufzeit: Gespräche Keine Herstellerangabe
Besign BK06 Kfz-Freisprechanlage
Besign BK06 Kfz-Freisprechanlage Derzeit ab 63,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche Keine Herstellerangabe
Besign BK06
Besign BK06 Derzeit ab 35,00 € verfügbar
Gleichzeitig zu verbinden 2 Geräte
Akkulaufzeit: Gespräche 20 h