Kaufberatung: Mit unserem Bluetooth-Kopfhörer-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Bluetooth-Kopfhörer Testsieger finden
  • Stereo-Bluetooth-Kopfhörer erlauben eine große Flexibilität. On-Ear- und In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer eignen sich daher auch für den Sport.
bluetooth-kopfhoerer-test

1. Wie funktionieren Bluetooth-Kopfhörer?

Bluetooth ist eine spezielle Form der Funktechnik, die eine Wireless-Kommunikation zwischen zwei Geräten zulässt. Voraussetzung ist, dass die entsprechenden Geräte über eine Sende- und Empfangseinheit verfügen. Hierfür wird ein Chip verbaut, der über eine eigene Seriennummer verfügt, sodass die entsprechenden Geräte sich gegenseitig finden und verbinden können.

Wenn Sie Ihre Kopfhörer mit Ihrem Smartphone oder einem anderen Endgerät verbinden möchten, sind dafür nur wenige Schritte notwendig. Über die Einstellungen Ihres jeweiligen Gerätes können Sie auf die Bluetooth-Funktion zugreifen und eine Liste der in Ihrer Nähe verfügbaren Geräte einsehen. Anschließend können Sie den Namen Ihrer Kopfhörer mit einem Klick auswählen. Schon sind Ihre Kopfhörer per Bluetooth mit dem gewünschten Gerät verbunden.

Hinweis: Durch den neuen Codec „aptX“ und „aptX-HD“ soll die Qualität der Bluetooth-Übertragung mit dem Klang von Audio-CDs gleichziehen. Bei der HD-Variante werden noch mehr Daten auf einmal übertragen.

Laut Bluetooth-Kopfhörer-Tests ist die Haltbarkeit der Geräte wie auch bei klassischen Kopfhörern von der Pflege abhängig. Da bei kabellosen Kopfhörern jedoch kaum Wackelkontakte entstehen können, sind diese generell weniger anfällig für Schäden dieser Art als kabelgebundene Produkte.

Bei richtigem Umgang können Bluetooth-Kopfhörer problemlos viele Jahre halten. Lediglich die verbauten Membranen können irgendwann an Klang verlieren. Beschädigte Ohrpolster können hingegen häufig günstig ausgetauscht werden. Einige Anbieter geben auch Garantien auf ihre Kopfhörer.

2. Welche Arten von Bluetooth-Kopfhörern gibt es?

Für die Wahl der besten Bluetooth-Kopfhörer spielt nicht zuletzt die Bauform eine Rolle. Denn je nachdem, worauf Sie besonderen Wert legen, kann ein In-Ear-Kopfhörer besser geeignet sein als ein On-Ear-Kopfhörer – oder umgekehrt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen den einzelnen Typen stecken bereits im Namen: Sie werden im, am oder über dem Ohr getragen. Die jeweiligen Eigenschaften finden Sie in folgender Tabelle:

Modell Beschreibung
In-Ear-Kopfhörer
  • Kopfhörer werden im Ohr getragen
  • Mit und ohne Bügel, teilweise Headset-Funktion
  • Häufiger Verwendungszweck: Bluetooth-Sport-Kopfhörer, Kopfhörer für Smartphones
On-Ear-Kopfhörer
  • Ohr-Polster liegt auf dem Ohr
  • Mit Bügel und auch als Headset erhältlich
  • Häufiger Verwendungszweck: Bluetooth-Sport-Kopfhörer, Freizeit-Kopfhörer
Over-Ear-Kopfhörer
  • Ohr-Polster bedeckt das ganze Ohr
  • Offene und geschlossene Bauform möglich
  • Häufiger Verwendungszweck: DJ- und Studio-Kopfhörer, Gaming- und Freizeit-Kopfhörer

3. Bluetooth-Kopfhörer-Tests: Welche Kriterien sind zu beachten?

Ganz gleich, welche Bluetooth-Kopfhörer Sie kaufen möchten: Ein Bluetooth-Kopfhörer-Test kann Ihnen einen guten Überblick zu den aktuellen Produkten auf dem Markt geben. Hierbei sollten Sie immer auch auf allgemeine Kaufkriterien achten.

Weit verbreitet

Bluetooth gilt mittlerweile als Standard in der kabellosen Gerätekommunikation und ist auch bei Computern, Laptops, Tablets, Smartphones, Freisprechanlagen, HiFi-Anlagen und TV-Geräte zu finden.

In Bluetooth-Kopfhörern-Vergleichen überzeugen die meisten Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion. Dies bedeutet, dass die Kopfhörer per Elektronik einen Gegenschall erzeugen, der die Störgeräusche von außerhalb neutralisiert.

Auch die Akkulaufzeit von Bluetooth-Kopfhörern ist bei neuen Kopfhörern besser als noch vor wenigen Jahren. Dies liegt unter anderem auch an den technischen Entwicklungen bei der Bluetooth-Technologie selber.

Allgemeine Kaufkriterien sind unabhängig vom jeweiligen Bautyp und daher auch immer von Bedeutung. Die wichtigsten haben wir Ihnen aufgelistet:

  • Produkttyp (Bautyp)
  • Akkulaufzeit in Stunden
  • Reichweite
  • Klangqualität (Frequenzbereich, Boost-Funktionen etc.)
  • Zubehör
  • Preis
Bose QuietComfort
Bose QuietComfort Derzeit ab 215,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 24 h
Max. Reichweite 10 m
Sennheiser Momentum 4 Wireless Special Edition 700382
Sennheiser Momentum 4 Wireless Special Edition 700382 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 60 h
Max. Reichweite Keine Herstellerangabe
Sony WH-1000XM5
Sony WH-1000XM5 Derzeit ab 274,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 30 h
Max. Reichweite 10 m
Samsung Galaxy Buds Live
Samsung Galaxy Buds Live Derzeit ab 160,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 6 h
Max. Reichweite 50 m
Apple AirPods Pro 2
Apple AirPods Pro 2 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 4,5 h
Max. Reichweite Keine Herstellerangaben
Soundcore Space Q45
Soundcore Space Q45 Derzeit ab 100,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit 50 h
Max. Reichweite 10 m
Beyerdynamic - Bluetooth-Kopfhörer Amiron
Beyerdynamic - Bluetooth-Kopfhörer  Amiron Derzeit ab 699,00 € verfügbar
Max. Akkulaufzeit Mehr als 30 h
Max. Reichweite 10 m