Eisspray mit Chlorethan ist eine der effektivsten Sofortmaßnahmen bei Verletzungen im Sportbereich. Wir auf BILD.de haben uns das Wirkungsprinzip von Eisspray gegen Juckreiz und andere Symptome etwas näher angeschaut.
Die Spraydose ist mit Flüssiggas gefüllt. Dieses kann in reiner Form oder als Gemisch vorliegen.
Tipp: Ist Eisspray rezeptfrei, sind meist Pentan, Propan oder Butan enthalten. Bei medizinischen Sprays wird in der Regel Chlorethan verwendet.
Wenn Sie bei Ihrem Eisspray-Testsieger den Sprühknopf betätigen, kommt es zum Austritt des flüssigen Gases. Dieses verdampft im Moment seines Austritts und wird damit wieder gasförmig. Was sich beim Eisspray angenehm auf der Haut anfühlt, ist die durch die Verdampfung entstehende Verdunstungskälte.
Wirken Temperaturen von minus 25 bis minus 55 Grad auf die Haut ein, lässt Eisspray die Kapillare zusammenziehen. Dadurch strömt weniger Blut in die betroffene Körperzone und das Eisspray wirkt entzündungshemmend. Eisspray mit Arnica kann diese Wirkung durch den Zusatz der altbewährten Heilpflanze verstärken.
Wird Eisspray von Olbas, Ratiopharm, Reparil oder einem anderen Hersteller schnell eingesetzt, lässt sich das Ausmaß von Verletzungen eindämmen.
Interessant: Eisspray kann Schmerzen lindern, weil der kühlende Effekt die Leitgeschwindigkeit der Schmerzimpulse verringert.
Dennoch kommen die Stiftung Warentest und Öko-Test zu dem Ergebnis, dass es sich bei Eisspray nicht um ein Allheilmittel handelt. Ein Eisspray bei Entzündungen wirkt lediglich oberflächlich und bringt kurzfristig Linderung.
Die Wirkung von Eisspray hält etwa 20 Minuten an. Danach sollte mit Medikamenten, Einreibung und anderen verletzungsabhängigen Behandlungen begonnen werden.

Das Eisspray wird gezielt auf die verletzte Hautstelle gesprüht.