Sie fragen sich, was denn nun genau ein Fahrradpumpen-Testsieger haben muss, damit er im Fahrradpumpen-Test als Sieger hervorgehen kann? Ein Produkt sollte mindestens die folgenden Kriterien zu Ihrer Zufriedenheit erfüllen:
3.1. Die Fahrradart

Fußpumpen als Fahrradpumpen sind zwar seltener, können aber auch effizient sein und die Arme entlasten.
Nicht alle Bikes sind gleich. Und deshalb benötigen auch nicht alle Bikes den gleichen Luftdruck in ihren Reifen, da der Reifendruck den Rollwiderstand des Rads bestimmt. Merken Sie sich hier einfach: Je höher der Reifendruck, desto niedriger ist der Rollwiderstand.
Eine Fahrradpumpe für ein Rennrad muss demnach einen verhältnismäßig hohen Luftdruck erzeugen können. Ermittelt wird dieser, indem man das Gewicht des Fahrers durch den Faktor 10 teilt. Das Ergebnis gibt den Druck wieder, den die Reifen im Optimalfall haben sollten. Ist der Wert sehr hoch, dann geht das Pumpen mit einer Elektro-Luftpumpe schneller.
Besitzen Sie ein Rennrad, empfehlen wir Ihnen im Fahrradpumpen-Vergleich eine Pumpe als Fahrradzubehör mit mindesten 11 bar. Für ein Mountainbike reichen hingegen 4 bar vollkommen aus. Beim Ablesen der Fahrradpumpen-bar-Anzeige sollten Sie übrigens sehr genau verfahren, da nicht optimal aufgepumpte Reifen äußerst anfällig für Verschleiß sind.
3.2. Das Ventil

Fahrradpumpen, die für alle Ventile geeignet sind, sind schwer zu finden. Alternativ können Sie sich einen Aufsatz für Ihre Fahrradpumpe besorgen, der auf das entsprechende Ventil passt.
Leider sind nicht alle Fahrradpumpen für alle Ventile geeignet, denn ein Fahrradpumpen-Ventil kann von einem anderen stark abweichen. Bei Mountainbike- oder Sport-Rennrädern findet man das Scalverandventil (SV), häufig auch als französisches Ventil oder Presta Ventil bezeichnet. Dieses Ventil ist mit seinen 6,5 mm deutlich schmaler als die Ventile von Kinder- oder Citybikes mit 8,5 mm. Hier benötigen Sie eine Pumpe für ein Fahrradpumpen-Autoventil (AV), auch Schrader Ventil genannt.
Sie besitzen ein Trekkingbike? Dann ist dieses wahrscheinlich mit einem Dunlopventil, ausgestattet. Auch hierfür sollten Sie eine passende Pumpe (z.B. eine Fahrradpumpe Blitzventil) finden. Mit einem Universalpumpkopf können Sie eine Fahrradluftpumpe für alle Ventile nutzen.
3.3. Das Manometer
Besitzt die Fahrradpumpe ein Manometer, lässt sich der Reifendruck besonders gut anpassen. Ist die Fahrradpumpe mit Manometer eine Standpumpe, ist diese Anzeige sehr häufig im Fuß des Gestells verbaut. Für Mini-Fahrradpumpen sind Manometer aber auch separat erhältlich. Für alle Varianten gilt jedoch: Die Anzeige sollte mindestens bis 11 bar reichen.
Hinweis: Beim Kauf einer Fahrradpumpe sollten Sie besonders auf die Art Ihres Fahrrads und des entsprechenden Ventils achten.