Kaufberatung: Mit unserem Fahrradpumpe-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Fahrradpumpe Testsieger finden
  • Für verschiedene Fahrräder gibt es unterschiedliche Ventilarten. Mountainbikes und Rennräder besitzen ein Scalverandventil, Kinder- oder Citybikes ein Autoventil und Trekkingräder ein Dunlopventil. Sind Sie sich unsicher über die Art des Ventils, dann kaufen Sie keine auf das Ventil passende Pumpe, sondern einen Universalpumpkopf, also eine Fahrradpumpe für alle Arten von Ventilen.
  • Der Rollwiderstand der Reifen wird durch den Reifendruck am Fahrrad bestimmt, je höher der Reifendruck, desto niedriger der Rollwiderstand. Ein Rennrad benötigt also einen hohen Druck (Fahrergewicht durch den Faktor 10 teilen). Ein Mountainbike benötigt einen geringen Druck von ca. 4 bar. Die gekaufte Pumpe sollte deshalb mindestens einen Druck von 11 bar besitzen.
  • Für Unterwegs sind Fahrradpumpen in Mini-Format praktisch, für zu Hause oder für einen platten Reifen eignet sich eine größere Standpumpe als Fahrradpumpe.

fahrradpumpe-test
Jeder begeisterte Radfahrer kennt sicher das folgende Szenario. Man ist mit seinem Rennrad, Mountainbike, BMX-Bike oder Citybike auf Tour und plötzlich fällt einem auf, dass man immer schlechter von der Stelle kommt. Ein Blick auf das Rad verrät: Ein Reifen hat deutlich an Luft verloren. Damit die Radtour jetzt nicht abgebrochen werden muss, hat man in solchen Fällen besser das passende Zubehör in Form einer Fahrradpumpe zu Hand. Denn diese, das wissen erfahrene Fahrradfahrer, gehört auf einer Tour zur Standardausrüstung. Aber auch wer sich ein neues Fahrrad kauft, wird mit einer Fahrradpumpe erst einmal den Reifendruck anpassen müssen.

Und weil dieser Artikel so wichtig ist, haben wir uns in der n-tv.de Redaktion einzelne Arten von Luftpumpen in unserem Fahrradpumpen-Vergleich 2025 einmal genauer angeschaut. Darunter die kleine Fahrradpumpe für unterwegs und die großen Modelle für den Heimgebrauch. In unserer n-tv.de Kaufberatung zum Fahrradpumpen-Vergleich finden Sie außerdem alles Wissenswerte zu den einzelnen Varianten und noch viele weitere wichtige Informationen zum Thema.

1. Wie funktioniert eine Fahrradpumpe?

Tankstelle

Fahrräder lassen sich auch ganz einfach an einer Tankstelle wieder aufpumpen. Man sollte hier aber auf die Ventile und die dazu passenden Aufsätze achten.

Was eine Luftpumpe genau ist, müssen wir Ihnen im Fahrradpumpen-Vergleich 2025 sicherlich nicht erklären. Wie die Pumpe fürs Fahrrad funktioniert, ist jedoch ganz interessant. Die meisten Modelle sind sogenannte Kolbenpumpen, die aus einem Zylinder und einem darin befindlichen, beweglichen Kolben bestehen.

Dieser Kolben dichtet beim Einschieben die Zylinderstange ab. Beim Zurückziehen wird diese Abdichtung aufgehoben und es kann Luft in die Stange und beim anschließenden erneuten Zusammendrücken in den Reifen einströmen. Ein Rückstrom der eingepumpten Luft aus dem Reifen in die Pumpe wird durch ein Ventil verhindert. Beim Fahrrad übernimmt diese Aufgabe das Ventil am Fahrradschlauch. Und wie oft müssen Sie jetzt pumpen, um den Reifen mit Luft zu füllen? Wir sagen es Ihnen: Generell geht man von 20 bis 40 Pumpstößen aus. Der Wert kann jedoch, je nach Reifenbreite, etwas schwanken.

Hinweis: Das Gute an einer Fahrradpumpe ist übrigens, dass Sie mit dieser auch andere Sachen aufpumpen können, z.B. Luftmatratzen, Bälle oder auch Autoreifen. Sie möchten wissen, wie viel Druck noch auf Ihren Reifen ist? Auch zur Kontrolle können die Pumpen genutzt werden.

2. Welche unterschiedlichen Fahrradpumpen-Typen gibt es?

paar-mit-fahrraedern und tretluftpumpe

Unterwegs eignen sich meist kleine Handpumpen mehr als größere Standpumpen. Dafür bedienen diese öfters Reifen von einem MTB.

Wie eingangs schon erwähnt, gibt es bei der Luftpumpe unterschiedliche Kategorien. Es gibt zwar auch Fußpumpen als Fahrradpumpen, jedoch werden diese nicht so häufig genutzt. Wir stellen Ihnen im Fahrradpumpen-Vergleich die besten Fahrradpumpen vor: Fahrradpumpen-mini-Versionen und Stand-Fahrradpumpen, die es auch als elektrische Fahrradpumpe zu kaufen gibt.

Fahrradpumpe Minipumpe

    Vorteile
  • praktisch für unterwegs
  • geringes Gewicht (besteht aus Aluminium oder Karbon)
    Nachteile
  • geringer Komfort
  • nicht für platte Reifen geeignet

Fahrradpumpe Standpumpe

    Vorteile
  • hohe Stabilität
  • bequemes Pumpen
  • integrierter Druckmesser
  • auch als Kompressor-Fahrradpumpe erhältlich
  • auch als elektrische Fahrradpumpe erhältlich
    Nachteile
  • sperrig

3. Kaufkriterien für Fahrradpumpen: Worauf müssen Sie achten?

Sie fragen sich, was denn nun genau ein Fahrradpumpen-Testsieger haben muss, damit er im Fahrradpumpen-Test als Sieger hervorgehen kann? Ein Produkt sollte mindestens die folgenden Kriterien zu Ihrer Zufriedenheit erfüllen:

3.1. Die Fahrradart

fahrradpumpe-fusspumpe

Fußpumpen als Fahrradpumpen sind zwar seltener, können aber auch effizient sein und die Arme entlasten.

Nicht alle Bikes sind gleich. Und deshalb benötigen auch nicht alle Bikes den gleichen Luftdruck in ihren Reifen, da der Reifendruck den Rollwiderstand des Rads bestimmt. Merken Sie sich hier einfach: Je höher der Reifendruck, desto niedriger ist der Rollwiderstand.

Eine Fahrradpumpe für ein Rennrad muss demnach einen verhältnismäßig hohen Luftdruck erzeugen können. Ermittelt wird dieser, indem man das Gewicht des Fahrers durch den Faktor 10 teilt. Das Ergebnis gibt den Druck wieder, den die Reifen im Optimalfall haben sollten. Ist der Wert sehr hoch, dann geht das Pumpen mit einer Elektro-Luftpumpe schneller.

Besitzen Sie ein Rennrad, empfehlen wir Ihnen im Fahrradpumpen-Vergleich eine Pumpe als Fahrradzubehör mit mindesten 11 bar. Für ein Mountainbike reichen hingegen 4 bar vollkommen aus. Beim Ablesen der Fahrradpumpen-bar-Anzeige sollten Sie übrigens sehr genau verfahren, da nicht optimal aufgepumpte Reifen äußerst anfällig für Verschleiß sind.

3.2. Das Ventil

fahrradpumpe-alle-ventile

Fahrradpumpen, die für alle Ventile geeignet sind, sind schwer zu finden. Alternativ können Sie sich einen Aufsatz für Ihre Fahrradpumpe besorgen, der auf das entsprechende Ventil passt.

Leider sind nicht alle Fahrradpumpen für alle Ventile geeignet, denn ein Fahrradpumpen-Ventil kann von einem anderen stark abweichen. Bei Mountainbike- oder Sport-Rennrädern findet man das Scalverandventil (SV), häufig auch als französisches Ventil oder Presta Ventil bezeichnet. Dieses Ventil ist mit seinen 6,5 mm deutlich schmaler als die Ventile von Kinder- oder Citybikes mit 8,5 mm. Hier benötigen Sie eine Pumpe für ein Fahrradpumpen-Autoventil (AV), auch Schrader Ventil genannt.

Sie besitzen ein Trekkingbike? Dann ist dieses wahrscheinlich mit einem Dunlopventil, ausgestattet. Auch hierfür sollten Sie eine passende Pumpe (z.B. eine Fahrradpumpe Blitzventil) finden. Mit einem Universalpumpkopf können Sie eine Fahrradluftpumpe für alle Ventile nutzen.

3.3. Das Manometer

Besitzt die Fahrradpumpe ein Manometer, lässt sich der Reifendruck besonders gut anpassen. Ist die Fahrradpumpe mit Manometer eine Standpumpe, ist diese Anzeige sehr häufig im Fuß des Gestells verbaut. Für Mini-Fahrradpumpen sind Manometer aber auch separat erhältlich. Für alle Varianten gilt jedoch: Die Anzeige sollte mindestens bis 11 bar reichen.

Hinweis: Beim Kauf einer Fahrradpumpe sollten Sie besonders auf die Art Ihres Fahrrads und des entsprechenden Ventils achten.

4. Welche Hersteller und Marken von Fahrradpumpen gibt es?

Falls Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Fahrradpumpen-Testsieger sind, haben wir eine Liste von Herstellern, die hochwertige Fahrradpumpen anbieten, zusammengestellt.

  • BETO Fahrradpumpe
  • Bosch Fahrradpumpe
  • Fischer Fahrradpumpe
  • Xiaomi Fahrradpumpe
  • SKS Fahrradpumpe
  • Decathlon Fahrradpumpe
  • Velo
  • XLC

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Fahrradpumpen-Vergleich

5.1. Gibt es einen Fahrradpumpen-Test von Stiftung Warentest?

frau pumpt fahrrad auf

Fahrradpumpen-Test: Eine hochwertige Fahrradpumpe sollte stabil und leicht zu bedienen sein.

Leider gibt es keinen extra Fahrradpumpen-Test der Stiftung Warentest.
Achten Sie besonders auf die Qualität der Materialien bei schwarzen und weichen Kunststoffen. Diese sind besonders häufig von Kontaktgiften betroffen. Sie interessieren sich für weitere Tests rund ums Fahrrad? Dann ist vielleicht auch der Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest ein Lese-Tipp für Sie.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet ein Fahrradpumpen- Adapter?

Ihre Pumpe passt nicht auf Ihr Ventil? Damit Sie trotzdem weiterhin Ihre Fahrradpumpe benutzen können, kaufen Sie sich am besten einen Fahrradpumpen-Adapter als Zubehör. So lässt sich Ihre Pumpe auf unterschiedliche Ventile anpassen. Ein Adapter kostet zwischen 1 und 2 Euro.

» Mehr Informationen

5.3. Wie benutzt man eine Fahrradpumpe?

Eine Luftpumpe zu benutzen ist nicht sehr schwer. Zunächst jedoch einige Hinweise zu den Ventilen. Denn jedes Ventil erfordert eine andere Handhabung.

Ventilart Nutzung
Autoventil Ein Autoventil ist mit einem Gewinde umgeben. Möchten Sie den Reifen befüllen, dann sollten Sie zunächst die Gummikappe abschrauben. Sie haben sich beim Luftpumpekaufen für ein Modell mit Doppelkopf entschieden? Dann pumpen Sie nun mit der größeren Öffnung den Reifen auf.
Scalverandventil Bei einem Scalverandventil schrauben Sie zunächst die Staubschutzkappe komplett ab. Darunter befindet sich eine Metallkappe. Diese sollten Sie soweit lockern bis, wenn Sie auf das Ventil Druck ausüben, etwas Luft entweicht. Bei einer Doppelkopf-Fahrradpumpe benutzen Sie dann die kleinere Öffnung.
Dunlopventil Ein Dunlopventil ist größer als ein Autoventil und besitzt die gleiche Handhabung wie ein Scalverandventil. Verfahren Sie also hier genauso.

Nach Entfernung des Ventils sollten Sie die folgenden Schritte abarbeiten:

  • Lesen sie den minimal und maximal empfohlenen Reifendruck-Wert (in psi) am Reifen ab.
  • Setzten Sie die Pumpe auf das Ventil.
  • Pumpen Sie solange bis der angegebenen psi-Wert erreicht ist.
  • Führen Sie eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks durch.
» Mehr Informationen

5.4. Wo kauft man eine Fahrradpumpe?

Sie möchten ganz bequem eine Fahrradpumpe kaufen? Dann bestellen Sie diese im Internet. So bekommen Sie unsere n-tv.de Fahrradpumpen-Empfehlung direkt nach Hause geliefert. Im Internet gibt es zudem auch eine große Auswahl an Ersatzteilen für Ihre Fahrradpumpe, sowie nützliches Zubehör, wie z.B. eine Halterung für die Fahrradpumpe. Sie möchten eine günstige Fahrradpumpe kaufen? Bei Discountern wie Aldi finden Sie Fahrradpumpen, die vergleichsweise günstig sind. Auch bei Lidl gibt es Fahrradpumpen oft im Angebot.

» Mehr Informationen

5.5. Wie kann man eine Fahrradpumpe reparieren?

Wenn Ihre Fahrradpumpe plötzlich nicht mehr richtig funktioniert, sollten Sie einige Punkte überprüfen:

Überprüfen Sie als erstes, ob Luft aus dem Schlauch der Fahrradpumpe austritt. Dafür müssen Sie einen Finger an den Ventilanschluss am Ende des Schlauchs halten und dann dann einige Male pumpen. Wenn ein zischendes Geräusch aus der Ventilarmatur, dem Boden der Pumpe oder dem Schlauch zu hören ist, wissen Sie, dass Luft austritt. In diesem Fall müssen Sie den alten Schlauch abschrauben, halten Sie anschließend die Pumpe waagerecht und ziehen den neuen Schlauch fest auf.

Zudem sollten Sie Ihre Fahrradpumpe auch auf verschlissene oder defekte Teile überprüfen. Schrauben Sie hierfür die Pumpe von oben ab und legen bauen nun Teil für Teil ab. Legen Sie die Teile am besten in der richtigen Reihenfolge ab, sodass Sie diese danach problemlos wieder zusammenbauen können. Steif gewordenes Pumpenleder kann man mit Vaseline einfetten, sodass es wieder geschmeidig wird. Sollte das Leder oder die Feder bereits gebrochen sein, sollten Sie beides ersetzen. Zum Schluss bauen Sie die Fahrradpumpe wieder in der richtigen Reihenfolge zusammen.

» Mehr Informationen

5.6. Was ist eine CO2-Fahrradpumpe?

Die Funktionsweise der CO2-Pumpe ist simpel. Die Alu-Kartusche enthält als Füllmittel Kohlenstoffdioxid (CO2). CO2 eignet sich aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung sehr gut zum Befüllen von Reifen. CO2-Kartuschen sind im Handel separat erhältlich. Diese Kartusche schraubt man in die passende CO2-Fahrradpumpe. Nun ist die CO2-Fahrradpumpe bereit zum Pumpen.

CO2-Fahrradpumpen werden vor allem im Rennradsport und bei Wettbewerben genutzt, da man mit den Kartuschen in Sekundenschnelle einen platten Reifen aufpumpen kann. Jedoch sollte der Umgang geübt sein – ein falscher Handgriff und schon ist die Kartusche leer.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist eine Akku-Fahrradpumpe?

Eine Akku-Fahrradpumpe ist eine elektrische Luftpumpe, die, wie der Name schon sagt, wiederaufladbar ist. Im Gegensatz zu einer rein elektrischen Fahrradpumpe, welche permanent einen Stromanschluss benötigt, ist in dieser Fahrradpumpe ein Akku integriert, sodass sie jederzeit mitgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich das mühsame Pumpen per Hand oder Fuß spart.

» Mehr Informationen
Topeak Joe Blow Sport III
Topeak Joe Blow Sport III Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 11 bar
Gputek Elektrische Fahrradpumpe BG01
Gputek Elektrische Fahrradpumpe BG01 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 10,3 bar
Sks Aircontrol 8.0
Sks Aircontrol 8.0 Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 8 bar
Sks ‎2192525400
Sks ‎2192525400 Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 16 bar
Ist ein Ventiladapter für verschiedenste Ventile bei der SKS GERMANY RENNKOMPRESSOR Standpumpe dabei? Der Ventilanschluss passt an die Ventile für AV, SV und DV, welche die gängigsten Fahrradventile sind. Darüber hinaus können Sie verschiedene Pumpenköpfe als Zubehör kaufen, etwa den Pumpenkopf Multi Valve als vielseitigen Adapter.
Cyclehero 90020
Cyclehero 90020 Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 10 bar
Für welche Ventile ist die Cyclehero 90020 Fahrradpumpe geeignet? Die Cyclehero 90020 Fußpumpe mit Doppelzylinder eignet sich laut Hersteller für die meisten Ventile. Dazu zählen Autoventile (Schrader), Presta- und Dunlop-Ventile.
Tiakia HP SH-0501A
Tiakia HP SH-0501A Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Extrem leichtgängig
Max. Druck 18 bar
Dunlop Pedalpumpe
Dunlop Pedalpumpe Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Sehr leichtgängig
Max. Druck 11 bar
Welche Ventile können mit der Dunlop Pedalpumpe mit analogem Manometer aufgepumpt werden? Die Dunlop Pedalpumpe eignet sich für die Schrader-, Presta- (französisches Ventil) und Dunlop-Ventile bis zu 11 Bar.
Lifelf Fahrradpumpe
Lifelf Fahrradpumpe Derzeit ab 9,00 € verfügbar
Leichtgängigkeit beim Pumpen Sehr leichtgängig
Max. Druck 11 bar
Wie werden die zusätzlichen Ventiladapter bei der Lifelf Fahrradpumpe aufbewahrt? Die Lifelf Fahrradpumpe ist mit einem Ballventil und einem Ventiladapter für Schwimmringe ausgestattet, die Sie an der Unterseite des Bodens der Luftpumpe einklinken können.