Kaufberatung: Mit unserem Gastrogrill-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Gastrogrill Testsieger finden
  • In der Gastronomie erfreuen sich Grills ebenso an Beliebtheit wie im privaten Bereich. Gastrogrills sind darauf ausgelegt, viele Speisen und auch Beilagen auf einmal zuzubereiten und eignen sich deshalb ideal für den gewerblichen Bereich oder für große Feiern.
  • Bei Gastrogrills können Sie zwischen elektrischen, Gas- oder Holzkohlegrills wählen. Insbesondere Gas ist eine sehr beliebte Betriebsart, weil das Grillgut schnell und kontrolliert durchgebraten werden kann.
  • Gastrogrills können zwischen einer und sieben Flammen haben und damit sehr variabel sein, was die Temperatureinstellungen angeht. Zudem haben sie oft weitere Funktionen wie zusätzliche Grillplatten, die sie umso vielfältiger machen.

gastrogrill-test

Damit die Sommerfeier der Firma ein voller Erfolg und jeder Gast satt wird, wird oft der Grill eingesetzt. Da bei größeren Events meist viele Gäste auf einmal bedient werden sollen, lohnt sich hier der Einsatz eines Gastrogrills. Dieser kann ein umfangreiches Menü auf die Beine stellen – selbst wenn Sie bisher keine Erfahrung mit Gastrogrills gemacht haben. Dieser Typ Grill ist meist recht einfach zu bedienen und ideal für Outdoor-Feiern geeignet.

Ebenso wie den klassischen Grill für den privaten Gebrauch gibt es auch den Gastrogrill als Smoker zum Barbecue oder als vielseitiges Modell mit zusätzlichen Grillplatten. Auch die gleichzeitige Verwendung von Gastrogrills mit Pfannen und anderen Kochutensilien ist möglich, um mit diesem Gerät vollständige Gerichte zu zaubern. Was einen Gastrogrill außerdem ausmacht und worauf Sie vor dem Kauf achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zum Gastrogrill-Vergleich 2023 bei n-tv.de.

1. Was zeichnet einen Gastrogrill aus?

“Gastrogrill” ist die gängige Bezeichnung für einen Grill, der im gewerblichen Bereich eingesetzt wird. Dieser findet sich in unterschiedlichen Ausführungen in der professionellen Gastronomie, in Unternehmen zu großen Veranstaltungen, integriert in Imbisswägen oder an jeglichen Standorten zum temporären Verkauf.

viele-menschen-um-einen-grill-herum

Eine Firmenfeier im Sommer ist der ideale Einsatzort für einen Gastrogrill.

Ein Gastrogrill kann je nach Geschäftsmodell auf die eigenen Zwecke angepasst ausgewählt werden. Es gibt sowohl kleinere Modelle, die sich ideal für häufigen Transport und flexible Standorte eignen, als auch große Gastrogrills, die mit ihren vielfältigen Funktionen jede erwünschte Grilleigenschaft mitbringen. Je nach Verwendungszweck kann es also Unterschiede geben, welche Art der beste Gastrogrill für Sie ist.

Insbesondere die größeren Modelle sind damit darauf ausgelegt, in kurzer Zeit den verschiedensten Kundenwünschen nachzukommen und mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten. So kann in der Gastronomie ein reibungsloser und hygienischer Ablauf sowie die Zufriedenheit der Kunden gewährleistet werden.

2. Was kann ein Gastrogrill mit Gas im Vergleich zum Holzkohle-Gastrogrill?

Eines der wichtigsten Merkmale für jeden Grill ist die Betriebsart. Elektrisch betriebene Grills und Gasgrills sind seit Jahren beliebt und können auch viele Vorteile im Vergleich zu den klassischen Kohlegrills aufweisen. Welche das sind und warum der Holzkohle-Gastrogrill dennoch nicht ganz abzuschreiben ist, erfahren Sie hier bei n-tv.de.

2.1. Gastrogrill mit Gas

Welches Gas: Butan oder Propan?

Butangas ist etwas günstiger, eignet sich jedoch auch hauptsächlich für wärmere Temperaturen. Propan kann bei bis zu -30 °C brennen und ist daher selbst im kältesten Winter für den Gastrogrill geeignet.

Gas-Gastrogrills werden entweder mit Butan- oder Propangas betrieben. Je nach Modell erfolgt die Gaszufuhr über eine Kartusche oder über einen Hausanschluss.

Wenn Sie eine Gasflasche verwenden, gibt es diese in verschiedenen Größen von 5 bis 11 kg. Letztere kann etwa 6.000 Liter Gas halten und eignet sich aufgrund ihrer längeren Verbrauchszeit optimal für größere Veranstaltungen.

gastrogrill-mit-gasbrennern

Wenn Sie den Grill nicht bei voller Auslastung, sondern auf niedriger Temperatur in Betrieb halten, hält die Gasflasche natürlich auch entsprechend länger.

Wie lange eine 11-kg-Gasflasche unter voller Auslastung hält, sehen Sie in der folgenden Tabelle:

Brenner (je 3 kWh) Grilldauer bei max. Leistung
1 48,9 Stunden
3 16,3 Stunden
4 12,2 Stunden
6 8,2 Stunden

Welche Vor- und Nachteile sich aus dem Grillen mit einem Gasgrill ergeben, haben wir Ihnen auch zusammengestellt:

    Vorteile
  • Kein Vorheizen notwendig, schnelle Resultate
  • Einfache Temperatureinstellung und -kontrolle
  • Fett kann sauber abtropfen
  • Neue Modelle sind mit Features wie z. B. Aroma-Schienen ausgestattet
  • Gas günstiger als Kohle
  • Kein störender Rauch
  • Keine Entsorgung der Asche notwendig
    Nachteile
  • Anschaffungspreis hoch
  • Kein Raucharoma

Hinweis: Ein Gasgrill muss immer eine Öffnung haben, die das Gas auslassen kann. Wenn Sie einen Gasgrill dauerhaft an einem Ort positionieren wollen, sollten Sie darauf achten, dass dieser Auslass weder zugestellt noch verstopft ist.

2.2. Elektrischer Grill

fleisch-auf-grillrost

Mit einem Gastrogrill sind verschiedene Gerichte wie etwa perfekt gebratene Steaks kein Hexenwerk.

Ein elektrischer Gastrogrill funktioniert grundsätzlich ähnlich wie ein Gas-Gastrogrill. Er ist in der Anschaffung meistens jedoch etwas günstiger und kann einfach an das Stromnetz angeschlossen werden, um ihn in Betrieb zu nehmen.

Bei einem elektrischen Gastrogrill kommt es vor allem darauf an, dass dessen Leistung hoch genug ist. Hochwertige Geräte für den privaten Gebrauch erreichen mit 2.000 Watt schon bis zu 200 °C.

Eine für den Gastrogrill typische, höhere Leistung ermöglicht Temperaturen von 300 °C oder noch mehr, was weitere Vorzüge mit sich bringt. Mit solch hohen Temperaturen ist neben dem klassischen Grillen auch das Zubereiten von Pizza oder anderen Speisen möglich und auch Niedertemperaturgaren ist kein Problem für diesen Grill.

2.3. Gastrogrill mit Holzkohle

gemuese-auf-grill

Grillen ist sowohl privat als auch geschäftlich eine beliebte Art der Essenszubereitung im Sommer.

Ein mit Kohle betriebener Gastrogrill ist den meisten vermutlich noch aus der Kindheit bekannt. Zu Familien- oder Stadtfesten gehörte einfach der Rauch, der sich zusammen mit dem Geruch nach Würstchen und Steaks von dem Grill ausbreitet. Auch wenn der Grill mit Holzkohle bei vielen nach wie vor gerne im Garten genutzt wird, wird bei Gastrogrills mittlerweile häufig eher auf die elektrische oder mit Gas betriebene Variante gesetzt.

Die Vor- und Nachteile eines mit Holzkohle betriebenen Gastrogrills sehen Sie in der folgenden Tabelle:

    Vorteile
  • Outdoor-Atmosphäre durch Kohlearoma
  • Kein aufwändiger Aufbau oder Anschluss notwendig
  • Kohle kann durch Briketts ersetzt werden
    Nachteile
  • Längerer Prozess der Temperatureinstellung
  • Hitzeentwicklung schlechter zu kontrollieren, Gefahr der Überhitzung
  • Fett tropft auf Kohle und verbrennt, schädlicher Ruß entsteht
  • Stetige Kontrolle des Grillgutes erforderlich
  • Kohle auf Dauer teurer als Gas
  • Für Anfänger kann das Anfeuern ein Problem darstellen

Fazit: Wenn Sie gerne die volle Grillerfahrung mit Rauch, Ruß und Kohlegeruch haben möchten, spricht zumindest im privaten Bereich nichts gegen einen Holzkohle-Grill. In der Gastronomie werden Sie vermutlich häufiger Gas antreffen, da dieser deutlich schnellere und genauere Grillergebnisse liefert.

3. Dreiflammiger oder Vierflammiger Gastrogrill: Was ist zu empfehlen?

verschiedene-arten-von-grills

Je größer der Grill ist, desto mehr separate Temperaturregler kann er zur Verfügung haben.

Eins der wichtigsten Merkmale ist die Anzahl der Flammen, mit denen der Gastrogrill arbeitet. Mehrere Flammen, die separat voneinander kontrolliert werden können, haben im Gegensatz zum einflammigen Grill den Vorteil, dass Speisen bei verschiedenen Hitzestufen zubereitet als auch warmgehalten werden können.

Ein dreiflammiger Gastrogrill ist hier eine gängige Variante, die ohne Probleme bei einer größeren Veranstaltung eingesetzt werden kann, um verschiedene Speisen zuzubereiten. Er ist aber nicht nur als mobiles Standgerät, sondern auch als kleiner Tischgrill erhältlich.

Tipp: Wem ein dreiflammiger Gastrogrill nicht ausreicht, der kann auf ein Modell mit mehr Flammen zurückgreifen. Dabei muss auch immer die entsprechende Größe und der erhöhte Verbrauch beachtet werden. Bereits ein vierflammiger Gastrogrill hat deutlich mehr Platz auf der Grillfläche.

Noch extremer wird es bei den sechs- oder siebenflammigen Modellen. Diese werden meistens als Kombigeräte (Gastrogrill und Gastrobräter in einem) angeboten und müssen dementsprechend noch größer sein als reine Gastrogrills.

4. Welches weitere Eigenschaften sollte ein Gastrogrill haben?

In Gastrogrill-Tests werden die Geräte häufig anhand ihres Materials, der zusätzlichen Funktionen und weiteren Bestandteilen verglichen. In den folgenden Tabellen sehen Sie auf einen Blick, welche Eigenschaften ein Gastrogrill haben kann und welche Vorteile diese mit sich bringen.

Zunächst stellen wir Ihnen zwei gängige Materialien vor, zwischen denen Sie bei Gastrogrills wählen können:

Material Beschreibung
Gastrogrill aus Edelstahl
  • Edelstahl-Gastrogrills bereiten Speisen schnell und unkompliziert zu
  • Stechen durch modernes Design hervor
  • Pflegeleicht und schnell zu reinigen
  • Langlebig
Gastrogrill aus Gusseisen
  • Speichern die Hitze besser und können besonders scharf anbraten
  • Erfordern aber auch intensivere Pflege
  • Preislich günstiger, aber auch nicht ganz so langlebig

Des Weiteren können Sie Gastrogrills mit Zubehör auswählen. Das beinhaltet etwa Gastrogrills mit Deckel, Modelle mit verschiedenen Einstellungen für die Hitze oder Gastrogrills mit Seitenbrenner.

In der Tabelle sehen Sie Beispiele, weshalb diese zusätzlichen Features in Tests von Gastrogrills überzeugen konnten:

Eigenschaft Hinweise
Gastrogrill mit Deckel
  • Grillgut gart bei geschlossenem Deckel rundherum
  • Hitze entweicht nur beim Öffnen des Deckels
  • Ideal für Barbecue im Freien
Gastrogrill mit Seitenbrenner
  • Zusätzliche Grill- oder Kochstelle in Seitenablage verbaut
  • Ähnelt einer Herdplatte
  • Zubereitung von Beilagen oder ganzen Gerichten zeitgleich möglich
  • Können auch nachgerüstet werden

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Gastrogrill-Vergleich

Abschließend haben wir weitere Informationen zum Thema für Sie bei n-tv.de zusammengestellt.

5.1. Welche Hersteller und Marken haben Gastrogrills im Angebot?

Denkt man an bekannte Hersteller von Grills, so werden den meisten große Namen wie WMF, Weber oder Einhell einfallen. Auch in der Kategorie der Gastrogrills sind diese führende Hersteller auf dem Markt. Neben den eigentlichen Geräten bieten Sie auch Zubehör sowie Ersatzteile für Gastrogrill & Co. an.

Weitere Hersteller sind unter anderem:

  • Enders
  • Landmann
  • Thüros
  • Grillfürst
  • Tepro
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Gastrogrills zu mieten?

Natürlich müssen Sie nicht extra einen Gastrogrill kaufen, wenn Sie diesen maximal einmal im Sommer einsetzen und er das restliche Jahr über irgendwo gelagert werden müsste. Stattdessen können Sie auch einen Grill ausleihen. Es gibt genügend Unternehmen, die sich dem Verleih von Küchenequipment verschrieben haben und auch Gastrogrills und andere Großgeräte anbieten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie ist ein Gastrogrill zu reinigen?

Für eine ausführliche Reinigung Ihres Gastrogrills benötigen Sie folgende Dinge:

  • Grillbürste (je nach Grill für Edelstahl oder Gusseisen geeignet!)
  • Grillrostschaber
  • Grillrostheber
  • Holz- oder Kunststoffspatel (es reichen auch die aus dem Raclette-Set)
  • Schwamm
  • Fettreiniger
  • Microfaser- und Baumwolltuch
  • Handschuhe

Wenn Sie den Grill nach Betrieb reinigen, sollten Sie darauf achten, dass Sie zuallererst die Gasflasche entfernen (sofern vorhanden). Anschließend können Sie etwaige Grillreste mit dem Schaber, Heber oder Spatel entfernen, bevor Sie den Grillrost mit dem Reinigungsspray einsprühen, nach kurzer Einwirkzeit mit dem Schwamm abwischen, abspülen und trocknen lassen.

Reinigen Sie bei Bedarf auch die zusätzlichen Grillplatten, die Flammenroste und das Gehäuse des Grills. Es lohnt sich, bei jeder Reinigung sehr gründlich vorzugehen. Dadurch ist Ihr Grill bei dem nächsten Einsatz direkt wieder startklar und sie verlängern die Lebensdauer erheblich.

Vergessen Sie auch nicht, nach jedem Grillvorgang die Fettauffangschale zu entleeren und gründlich zu reinigen. Das erkaltete Fett kann über den Hausmüll entsorgt werden.

Tipp: Eine Basisreinigung sollten Sie am besten direkt nach dem Grillen durchführen, wenn der Grill noch warm ist. So können Sie Fett- und Marinadenreste verbrennen und anschließend ohne Verkleben abbürsten.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest einen Test von Gastrogrills durchgeführt?

Einen Test von Gastrogrills durch die Stiftung Warentest gibt es bisher nicht. Wir können daher an dieser Stelle keinen Gastrogrill-Testsieger nennen.

Dafür hat die Verbraucherorganisation klassische Gasgrills getestet, darunter 16 Grillwagen und 8 Tischgrills. Für einen Vergleich von verschiedenen Arten von Grills mit ihren jeweiligen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen kann dieser Test eine gute Inspiration sein.

» Mehr Informationen

5.5. Wie teuer ist ein Gastrogrill?

Sowohl Gastrogrills mit Gas als auch mit Holzkohle gibt es in jeder erdenklichen Preisklasse. Hier kommt es also ganz auf Ihre Zwecke an, zu denen Sie den Grill benutzen wollen.

Benötigen Sie ihn nur ab und zu für Events, reicht wohl ein etwas günstigerer Gastrogrill. Den bekommen Sie schon ab 150–280 €. Meistens sind das dann eher abgespeckte Versionen der besten Gastrogrills mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, dafür sind sie aber auch kompakter.

Hochwertige Modelle, die oft und viel zum Einsatz kommen und dennoch lange halten sollen, sind ab etwa 2.000–2.300 € erhältlich. Wie meistens gilt jedoch auch nach in diesem Fall: Luft nach oben ist immer.

Tipp: Wenn es kein neues Modell sein muss, können Sie günstige Gastrogrills erwerben, indem Sie nach gebrauchten Geräten Ausschau halten. Diese können Sie auf den herkömmlichen Online-Plattformen erwerben oder sogar direkt bei einigen Händlern erhalten. Achten Sie aber darauf, dass bis auf die gängigen Gebrauchsspuren keine merkbaren Schäden am Grill vorhanden sind.

» Mehr Informationen

Referenzen und Quellen: