Kaufberatung: Mit unserem Schlammsauger-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Schlammsauger Testsieger finden
  • Es gibt zwei verschiedene Arten von Schlammsaugern: einmal mit Aufnahmebehälter und einmal mit 2-Kammer-System. Diese sind je nach Teichgröße auszuwählen und unterscheiden sich stark im Preis.
  • Für alle Untergründe gibt es verschiedene Drüsen-Aufsätze, die sich mal für breite Flächen, mal für Ecken und mal für Zwischenräume eignen. Je nach Wattzahl saugt der Schlammsauger stärker, was jedoch auch viel Strom zieht.
  • Die typische Menge an Teichschlamm, die aufgenommen werden kann, liegt zwischen 27 und 40 Liter.

teich fuer schlammsauger

Ein Gartenteich ist für viele Menschen ein kleines Highlight in ihrem persönlichen Stück Paradies. Doch wird er nicht gut gepflegt, verkommt das Gewässer schnell zum modrigen Tümpel. Bricht das Eis im Frühjahr auf, sollten Sie deshalb die Ärmel hochkrempeln und Ihren Teich von Laub, Algen und Schlamm befreien. Das verschönert nicht nur die Optik, sondern sorgt auch für einen besseren Sauerstoffgehalt im Wasser. Die Fische und Pflanzen in Ihrem Teich werden es Ihnen danken.

Für eine gründliche Reinigung eignet sich ein Schlammsauger am besten. Dieses Gerät kann auch bei der Poolpflege eingesetzt werden, weshalb sich die Anschaffung für manche Gartenbesitzer doppelt lohnt. Aber was ist zu beachten, wenn Sie einen Teichschlammsauger kaufen möchten? Wir verraten es Ihnen in unseren Schlammsauger-Test-Vergleich von N-TV.de 2023 und geben Ihnen wertvolle Tipps an die Hand.

1. Was ist ein Schlammsauger?

Wofür eignet sich der Schlammsauger noch?

Schlammsauger sind vielseitig einsetzbar. Nicht nur für den heimischen Teich, sondern zum Beispiel auch als Poolsauger. Am besten holen Sie sich einen Schlammsauger mit Rohrverlängerung oder einen Schlammsauger mit Spiralschlauch, welche das Reinigen des Pools leichter machen. Leistungsstarke Schlammsauger sind flexibel einsetzbar, ob für den Grund des Teichs bzw. Pools oder für die Wände.

Einen Schlammsauger können Sie sich wie einen Staubsauger vorstellen, nur dass er anstatt den Staub im Wohnzimmer, Ihren Teich zum Beispiel von angesammeltem Schlamm befreit. Um das Wasser möglichst sauber und sauerstoffreich zu halten, sollten Sie alle paar Monate mal Ihren Teich reinigen. Am besten funktioniert das mit einem Schlammsauger.

Tipp: Reinigen Sie Ihren Teich am besten einmal im Frühjahr vor Saisonbeginn und einmal im Herbst nach Saisonende.

Organisches Material entzieht dem Wasser unnötig viel Sauerstoff, das sind zum Beispiel abgestorbene Pflanzenteile, Blütenpollen oder Fischkot. Während sich diese Teile natürlich am Teichboden absetzen, kommt es durch Fische oder Frösche im Teich dazu, dass übelriechende Stoffe freigesetzt werden, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff und Methan. Das kann das Wasser zum Kippen bringen! Auch ist der Schlamm wie Dünger für Algen, welche möglichst zu vermeiden ist. Selbst wenn Sie eine Filteranlage besitzen in Ihrem Teich, so müssen Sie trotzdem von Zeit zu Zeit den Schlamm absaugen. Hier sind einmal die Vor- und Nachteile von Schlammsaugern:

    Vorteile
  • Teich wird von organischem Material befreit, welches dem Wasser Sauerstoff entzieht
  • schlechten Gerüchen, wie durch Schwefelwasserstoff, wird vorgebeugt
  • Algenplagen wird vorgebeugt
  • Wasser wird sauerstoffreicher, was gut für Fische und Pflanzen ist
    Nachteile
  • je nach Größe des Teichs kommen nur bestimmte Typen Teichsauger im Frage
  • Teichschlamm muss ausgeleert werden aus Auffangbehältern

2. Welchen Arten von Schlammsaugern gibt es?

Um zu entscheiden, welchen Schlammsauger Sie einem Test unterziehen, sollten Sie sich zunächst über die zwei verschiedenen Typen und ihre Funktionsweisen schlaumachen. Da ist zum einen die Kategorie der Schlammsauger mit Aufnahmebehälter und zum anderen die der Schlammsauger mit 2-Kammer-System, dessen Funktionsweise wir Ihnen in dieser Tabelle zusammengestellt haben:

Schlammsauger mit Aufnahmebehälter Schlammsauger mit 2-Kammer-System
  • abgesaugter Schlamm wird in einem Aufnahmebehälter aufgefangen, welcher per Hand entleert werden muss, sobald er voll ist
  • auch Schlammsauger mit Auffangsack genannt
  • das macht diese Art ungeeignet für größere Teiche, da das Entleeren immer wieder die Arbeit verlängern wird
  • für kleine oder mittlere Teiche ist der leichte Schlammsauger mit Aufnahmebehälter ideal
  • robuster Schlammsauger mit zwei großen Auffangbehältern
  • Schlamm wird in einem Behälter aufgefangen und dann in den zweiten abgeleitet, das heißt, dass sich der Schlammsauger-Behälter vollautomatisch während der Arbeit ausleert
  • eignet sich ideal für große Teiche, die mit diesem Schlammsauger leicht zu reinigen sind
  • Nachteil: höherer Anschaffungspreis
schlammsauger see mit seerosen

Handliche Schlammsauger kommen mit Tragegriff, sodass Sie rückenschonend arbeiten können.

3. Kaufberatung: Worauf kommt es an beim Schlammsauger-Kauf?

Wollen Sie einen Schlammsauger kaufen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Größe des Teichs
  • Auffangbehälter
  • Saugleistung
  • Düsen

3.1. Größe des Teichs

Es gibt allgemeine Richtlinien, welche Größen bei Teichbecken es gibt, da Lebewesen wie zum Beispiel Fische eine bestimmte Mindesttiefe brauchen um zu überleben. Man kann grob unterscheiden in drei Größen von Teichbecken:

  • kleine Teiche: 3 bis 5 Quadratmeter (Mindesttiefe: 80 cm)
  • mittlere Teiche: 5 bis 15 Quadratmeter (Mindesttiefe: 90 bis 100 cm)
  • große Teiche: größer als 15 Quadratmeter (Mindesttiefe: über 100 cm)

Wir empfehlen bei kleinen bis mittleren Teichen (bis 10 Quadratmeter) den Schlammsauger mit Aufnahmebehälter, da dieser von der Größe her ausreicht. Für alle Teichbecken über 10 Quadratmeter eignet sich eher ein Schlammsauger mit 2-Kammer-System.

Wichtig hier ist ebenfalls die Tiefe Ihres Teichs, da Sie einen Schlammsauger mit maximaler Förderhöhe benötigen, der ungefähr so tief wie Ihr Teich ist. Die Förderhöhe geht von der Pumpe aus und bestimmt, wie viel Schlamm der Sauger aufnehmen kann. Allgemein empfehlen wir eine max. Förderhöhe bei Schlammsaugern von 2 Metern.

Deutlich länger als 2 Meter sollten jedoch die Rohre und Schläuche sein, welche mit dem Schlammsauger verbunden sind. Die Länge des Ablaufschlauchs beim Schlammsauger und die Länge des Saugschlauchs sind maßgeblich dafür, wie viel Bewegungsradius Sie beim Reinigen haben. Mit einem langen Saugschlauch zum Beispiel lässt sich ein größerer Abstand zum Teichrand halten, während ein langer Ablaufschlauch ermöglicht, dass Sie mit dem ablaufenden Schlamm Ihr Beet düngen können, indem Sie den Schlauch gleich ins Beet verlegen.

Tipp: Wenn Sie in Ihrem Teich Fische schwimmen haben, ziehen Sie in Betracht ein transparentes Durchflussrohr an Ihrem Schlammsauger anzubringen. Falls sich die Tiere oder auch wertvolle Pflanzen im Schlamm befinden, so können Sie sie dank der Einsicht in das Innere des Rohrs gleich retten.

3.2. Auffangbehälter

Die Art und Anzahl der Auffangbehälter sind natürlich wichtig. Schauen Sie hierzu in unsere Typen-Tabelle, um sich über Schlammsauger mit Aufnahmebehälter und Schlammsauger mit 2-Kammer-System zu informieren.

Zubehör für Pool

Wenn Sie ein Pool haben, benötigen Sie nicht nur Hilfsmittel und Geräte, mit denen Sie die Wassertemperatur mit einer Poolheizung oder einem Poolthermometer regeln können. Die Wasserqualität ist von sehr großer Bedeutung, weswegen die Poolreinigung sorgfältig stattfinden sollte. Mit einem Schlammsauger lässt sich grober Schmutz entfernen, mit einem Poolroboter feineren und mit einer Poolpumpe wird das Wasser selbst gereinigt.

Je größer die Kapazität des Schmutzwassertanks im Schlammsauger ist, desto seltener müssen Sie den Behälter leeren. Schlammsauger mit großen Auffangbehältern fassen etwa 40 L. Bei einer geringen Schlammmenge (z. B. bei einem Pool oder einem kleinen Teich) ist ein kleinerer Tank hingegen praktischer, da er weniger Platz einnimmt und ein geringeres Gewicht hat. Die meisten Schlammsauger-Aufnahmebehälter können zwischen 27 und 40 Liter aufnehmen. Unser flexibler Schlammsauger-Testsieger hat eine Kapazität von 35 Litern.

Es gibt auch die Möglichkeit einen Schlammsauger beutellos zu benutzen, hierfür müssen Sie lediglich den Ablaufschlauch von dem Aufnahmebehälter trennen und beispielsweise in Ihr Beet im Garten umleiten. Durch diese Technik ist der Schlammsauger sehr leicht zu reinigen.

Hinweis: Während der Sauger für den Teich geeignet ist, ist er selbst nicht wasserdicht. Bei Regen mit dem Sauger zu arbeiten sollten Sie unterlassen und ihn ebenfalls nicht im Außenbereich ungeschützt stehen lassen. Ein Schlammsauger ist nicht korrosionsfrei, besonders Bestandteile wie die Drüsen oder die Telestange sind sehr witterungsempfindlich.

3.3. Saugleistung und Saugtiefe

Je höher die Wattzahl, umso schneller arbeitet der Schlammsauger. Jedoch müssen Sie sich auch im Klaren darüber sein, dass ein hoher Energieverbrauch hier ebenfalls der Fall ist. Wir empfehlen, dass Sie den Schlammsauger nicht länger als nötig benutzen, um einer hohen Stromrechnung vorzubeugen.

Es kommt ebenfalls darauf an, wie tief der Schlammsauger reichen kann, um den Schmutz wirklich effektiv zu entfernen. Für tiefe Teiche oder Schwimmteiche sollten Sie mindestens 2 Meter Saugtiefe erreichen können. Flachere Teichbecken können auch mit weniger Saugtiefe erreicht werden.

3.4. Düsen

Für die Reinigung von Ecken und Kanten benötigen Sie in der Regel andere Düsenaufsätze als für freie Flächen. Achten Sie bei Ihrem Schlammsauger-Test darauf, wie viele und welche Aufsätze im Lieferumfang enthalten sind. Zum Überblick ist hier eine Tabelle der verschiedenen Düsen-Arten:

Art der Schlammsauger-Düse Funktionsweise
Schlammsauger inkl. Universaldüse
  • Schlammsauger inklusive Universaldüsen können von der Breite her verstellt werden, was es ideal macht für freie Flächen
Schlammsauger inkl. Fugendüse
  • Schlammsauger inklusive Fugendüse vom Bau her sehr schmal, eignet sich am besten für Zwischenräume und Ecken
Schlammsauger inkl. Algendüse
  • Schlammsauger inklusive Algendüse heißt eine extra Düse, um Algen zu entfernen
Schlammsauger inkl. Bodendüse
  • Schlammsauger inklusive Bodendüse für große Flächen geeignet, mit breiter Öffnung
  • am besten für den Boden bzw. Grund des Teichs geeignet
schlammsauger seerosen teich

Schlammsauger mit extra langem Kabel geben Bewegungsfreiheit und so können Sie ohne Probleme groben Schmutz per Schlammsauger entfernen und somit Ihre Seerosen zum Strahlen bringen.

4. Marken und Hersteller: Wo gibt es die günstigsten und besten Schlammsauger zu kaufen?

Nach der Wahl des geeigneten Schlammsaugers für Ihre Bedürfnisse stellt sich natürlich die Frage, wo Sie nun die besten und günstigsten Angebote an Schlammsaugern finden. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Liste von ausgewählten Marken und Herstellern zusammengestellt. Schauen Sie auch gerne in unsere Schlammsauger-Test-Vergleichstabelle von N-TV.de, wo Sie bereits eine Auswahl an Modellen finden werden.

Die beliebtesten Marken und Hersteller der Schlammsauger sind:

  • Wiltec
  • Pontec
  • Aqua Forte
  • ECD
  • Ubbink
  • Kärcher

5. Weitere Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Schlammsauger-Kauf

5.1. Was kostet ein guter Schlammsauger?

Die Preise variieren je nach Modell sehr. Wählen Sie aus unserer Schlammsauger-Test-Vergleichstabelle von N-TV.de einen Schlammsauger mit 2-Kammer-System aus, so werden Sie feststellen, dass Modelle dieser Art wesentlich teurer sind, als Schlammsauger mit Aufnahmebehälter. In der Regel kosten Schlammsauger mit 2-Kammern-System so ca. 400 Euro bis 700 Euro. Mit Aufnahmebehälter kosten die Schlammsauger um die 100 Euro bis 200 Euro. Gerne können Sie ebenfalls bei Discounter-Anbietern wie Lidl nach Schlammsaugern schauen, wo es Modelle schon ab 80 Euro gibt.

» Mehr Informationen

5.2. Liegt bei Stiftung Warentest im Archiv ein Schlammsauger-Vergleich vor?

Nein, es liegen keine Beiträge zu Schlammsaugern im Stiftung Warentest Archiv. Allerdings findet sich ein Beitrag zur Gartenpflege, wenn sich der Sommer zum Ende neigt von 2010. Hier schreibt Stiftung Warentest, dass wenn Sie Fische im Teich haben, Sie diese bei unter 12 Grad Celsius am besten wenig bis gar nicht füttern, bevor der Teich zu friert, um Verschmutzung des Teichwassers über den Winter zu vermeiden. Die Ablagerungen des Fischfutters sorgen dafür, dass dem Wasser Sauerstoff entzogen wird.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich Schlammsauger auch mieten?

Ja! Gerade bei großen Teichen, wo Sie eher die teuren Schlammsauger mit 2-Kammer-System brauchen, bietet sich das an. Auch online Anbieter von Schlammsaugern vermieten Ihre Modelle schon für kleines Geld.

schlammsauger schwimmteich mit kindern

Beim Schwimmteich muss das Wasser besonders gut gereinigt werden, da hier mehr organische Stoffe am Boden hinzukommen als beim normalen Teich. Wir empfehlen einen Hochdruck-Schlammsauger.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Schlammsauger eignet sich für einen Schwimmteich?

Da Schwimmteiche häufig zu den großen und tiefen Teichbecken gehören, eignen sich hier eher die vollautomatischen Schlammsauger mit 2-Kammer-System. Das ermöglicht ein effizientes Arbeiten, da Ihre Arbeit nicht unterbrochen werden muss, um den Behälter auszuleeren. Auch würde sich hier ein Schlammsauger mit Akku empfehlen, da Sie somit beispielsweise nicht auf einen Schlammsauger mit extra langem Kabel angewiesen sind.

» Mehr Informationen
Oase PondoVac 4
Oase PondoVac 4 Derzeit ab 475,00 € verfügbar
Max. Förderhöhe 2,4 m
Länge Saugschlauch 5,0 m
Welche Erfahrungen haben Käufer mit dem Oase PondoVac 4 Schlammsauger gemacht? Käufer-Erfahrungen zum Oase PondoVac 4 Schlammsauger fallen besonders positiv aus, weil dieser über zwei Zylinder verfügt, die in wechselnden Zyklen befüllt und entleert werden. Der ausziehbare Griff ermöglicht es Ihnen bis zu einer Tiefe von 2,4 m, bei einer hohen Leistung von 2400 W, zu saugen.
Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic
Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Max. Förderhöhe 2,0 m
Länge Saugschlauch 4,0 m
Bis für welche Wassertiefen ist der Oase Teich- & Poolsauger PondoVac Classic geeignet? Mit seinem vier Meter langen Saugschlauch kann der Oase Teich- & Poolsauger für Wassertiefen bis zu 2 m eingesetzt werden.
Pontec Teich- & Poolsauger
Pontec Teich- & Poolsauger Derzeit ab 125,00 € verfügbar
Max. Förderhöhe 2,0 m
Länge Saugschlauch 4,0 m
Welches Zubehör wird bei dem Pontec Teich- & Poolsauger mitgeliefert? Bei dem Pontec Teich- & Poolsauger werden eine Fugen-, Algen- und Universaldüse zur Entfernung von Schmutzpartikeln von 2 mm bis 10 mm, sowie 2 m Ablaufschlauch und 4 m Saugschlauch mitgeliefert.