Wollen Sie einen Schlammsauger kaufen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Größe des Teichs
- Auffangbehälter
- Saugleistung
- Düsen
3.1. Größe des Teichs
Es gibt allgemeine Richtlinien, welche Größen bei Teichbecken es gibt, da Lebewesen wie zum Beispiel Fische eine bestimmte Mindesttiefe brauchen um zu überleben. Man kann grob unterscheiden in drei Größen von Teichbecken:
- kleine Teiche: 3 bis 5 Quadratmeter (Mindesttiefe: 80 cm)
- mittlere Teiche: 5 bis 15 Quadratmeter (Mindesttiefe: 90 bis 100 cm)
- große Teiche: größer als 15 Quadratmeter (Mindesttiefe: über 100 cm)
Wir empfehlen bei kleinen bis mittleren Teichen (bis 10 Quadratmeter) den Schlammsauger mit Aufnahmebehälter, da dieser von der Größe her ausreicht. Für alle Teichbecken über 10 Quadratmeter eignet sich eher ein Schlammsauger mit 2-Kammer-System.
Wichtig hier ist ebenfalls die Tiefe Ihres Teichs, da Sie einen Schlammsauger mit maximaler Förderhöhe benötigen, der ungefähr so tief wie Ihr Teich ist. Die Förderhöhe geht von der Pumpe aus und bestimmt, wie viel Schlamm der Sauger aufnehmen kann. Allgemein empfehlen wir eine max. Förderhöhe bei Schlammsaugern von 2 Metern.
Deutlich länger als 2 Meter sollten jedoch die Rohre und Schläuche sein, welche mit dem Schlammsauger verbunden sind. Die Länge des Ablaufschlauchs beim Schlammsauger und die Länge des Saugschlauchs sind maßgeblich dafür, wie viel Bewegungsradius Sie beim Reinigen haben. Mit einem langen Saugschlauch zum Beispiel lässt sich ein größerer Abstand zum Teichrand halten, während ein langer Ablaufschlauch ermöglicht, dass Sie mit dem ablaufenden Schlamm Ihr Beet düngen können, indem Sie den Schlauch gleich ins Beet verlegen.
Tipp: Wenn Sie in Ihrem Teich Fische schwimmen haben, ziehen Sie in Betracht ein transparentes Durchflussrohr an Ihrem Schlammsauger anzubringen. Falls sich die Tiere oder auch wertvolle Pflanzen im Schlamm befinden, so können Sie sie dank der Einsicht in das Innere des Rohrs gleich retten.
3.2. Auffangbehälter
Die Art und Anzahl der Auffangbehälter sind natürlich wichtig. Schauen Sie hierzu in unsere Typen-Tabelle, um sich über Schlammsauger mit Aufnahmebehälter und Schlammsauger mit 2-Kammer-System zu informieren.
Zubehör für Pool
Wenn Sie ein Pool haben, benötigen Sie nicht nur Hilfsmittel und Geräte, mit denen Sie die Wassertemperatur mit einer Poolheizung oder einem Poolthermometer regeln können. Die Wasserqualität ist von sehr großer Bedeutung, weswegen die Poolreinigung sorgfältig stattfinden sollte. Mit einem Schlammsauger lässt sich grober Schmutz entfernen, mit einem Poolroboter feineren und mit einer Poolpumpe wird das Wasser selbst gereinigt.
Je größer die Kapazität des Schmutzwassertanks im Schlammsauger ist, desto seltener müssen Sie den Behälter leeren. Schlammsauger mit großen Auffangbehältern fassen etwa 40 L. Bei einer geringen Schlammmenge (z. B. bei einem Pool oder einem kleinen Teich) ist ein kleinerer Tank hingegen praktischer, da er weniger Platz einnimmt und ein geringeres Gewicht hat. Die meisten Schlammsauger-Aufnahmebehälter können zwischen 27 und 40 Liter aufnehmen. Unser flexibler Schlammsauger-Testsieger hat eine Kapazität von 35 Litern.
Es gibt auch die Möglichkeit einen Schlammsauger beutellos zu benutzen, hierfür müssen Sie lediglich den Ablaufschlauch von dem Aufnahmebehälter trennen und beispielsweise in Ihr Beet im Garten umleiten. Durch diese Technik ist der Schlammsauger sehr leicht zu reinigen.
Hinweis: Während der Sauger für den Teich geeignet ist, ist er selbst nicht wasserdicht. Bei Regen mit dem Sauger zu arbeiten sollten Sie unterlassen und ihn ebenfalls nicht im Außenbereich ungeschützt stehen lassen. Ein Schlammsauger ist nicht korrosionsfrei, besonders Bestandteile wie die Drüsen oder die Telestange sind sehr witterungsempfindlich.
3.3. Saugleistung und Saugtiefe
Je höher die Wattzahl, umso schneller arbeitet der Schlammsauger. Jedoch müssen Sie sich auch im Klaren darüber sein, dass ein hoher Energieverbrauch hier ebenfalls der Fall ist. Wir empfehlen, dass Sie den Schlammsauger nicht länger als nötig benutzen, um einer hohen Stromrechnung vorzubeugen.
Es kommt ebenfalls darauf an, wie tief der Schlammsauger reichen kann, um den Schmutz wirklich effektiv zu entfernen. Für tiefe Teiche oder Schwimmteiche sollten Sie mindestens 2 Meter Saugtiefe erreichen können. Flachere Teichbecken können auch mit weniger Saugtiefe erreicht werden.
3.4. Düsen
Für die Reinigung von Ecken und Kanten benötigen Sie in der Regel andere Düsenaufsätze als für freie Flächen. Achten Sie bei Ihrem Schlammsauger-Test darauf, wie viele und welche Aufsätze im Lieferumfang enthalten sind. Zum Überblick ist hier eine Tabelle der verschiedenen Düsen-Arten:
Art der Schlammsauger-Düse | Funktionsweise |
Schlammsauger inkl. Universaldüse | - Schlammsauger inklusive Universaldüsen können von der Breite her verstellt werden, was es ideal macht für freie Flächen
|
Schlammsauger inkl. Fugendüse | - Schlammsauger inklusive Fugendüse vom Bau her sehr schmal, eignet sich am besten für Zwischenräume und Ecken
|
Schlammsauger inkl. Algendüse | - Schlammsauger inklusive Algendüse heißt eine extra Düse, um Algen zu entfernen
|
Schlammsauger inkl. Bodendüse | - Schlammsauger inklusive Bodendüse für große Flächen geeignet, mit breiter Öffnung
- am besten für den Boden bzw. Grund des Teichs geeignet
|

Schlammsauger mit extra langem Kabel geben Bewegungsfreiheit und so können Sie ohne Probleme groben Schmutz per Schlammsauger entfernen und somit Ihre Seerosen zum Strahlen bringen.