Kaufberatung: Mit unserem Mikrofon-Test bzw. -Vergleich 2025 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Mikrofon Testsieger finden
  • Mit dem dynamischen Mikrofon und dem Kondensatormikrofon wird in zwei Kategorien unterschieden, denen jeweils zwei verschiedene Arten angehören. Welche Art das beste Mikrofon für Sie darstellt, kommt ganz auf Ihren Nutzungszweck und die technische Ausrüstung an.
  • Bei den technischen Komponenten kommt es unter anderem auf die Richtcharakteristik, die Impulstreue und die Vorverstärkung an. Wie wichtig die jeweiligen technischen Eigenschaften eines Mikrofons sind, hängt abermals von der intendierten Nutzung ab.
  • Mikrofone können Sie ohne jedes Zubehör erwerben und bei Bedarf um zusätzliche Features ergänzen. So könnten Sie beispielsweise nach einigen Aufnahmen feststellen, dass Sie einen Mikrofonständer oder einen Windschutz benötigen.

mikrofon-test

Im Alltag begegnen uns Mikrofone häufiger, als uns zunächst bewusst werden mag. Fast jeder von uns hat Kopfhörer mit Mikrofon oder nutzt ein Mikrofon am PC, um Besprechungen durchzuführen. Vielleicht begegnen Ihnen über soziale Medien auch professionellere Modelle, wie etwa ASMR-Mikrofone in den entsprechenden Videos. Was aber macht ein richtig gutes Mikrofon aus, welche Varianten gibt es und wie soll man sich bei Bedarf einen Überblick über die wichtigen Kaufkriterien verschaffen?

In unserer Kaufberatung zum Mikrofon-Vergleich 2025 erfahren Sie, inwiefern sich die verschiedenen Arten von Mikrofonen unterscheiden und worauf es bei den technischen Daten ankommt. Außerdem geben wir Ihnen bei n-tv.de einige Hinweise zu nützlichem Zubehör und beantworten häufig gestellte Fragen.

1. Welche Arten von Mikrofonen gibt es?

Begriffe wie Studio-Mikrofon, Gesangsmikrofon, Streaming-Mikrofon oder auch Gaming-Mikrofon sind recht geläufige Bezeichnungen, die Sie sicher auch schon einmal gehört haben. Diese sagen jedoch nur etwas über den Verwendungszweck, nicht über die Beschaffenheit eines Mikrofons aus. Um sich einen detaillierten Überblick zu verschaffen, gilt es, sich über den Aufbau und die technischen Daten eines Mikrofons zu informieren und mit anderen Arten aus Mikrofon-Tests zu vergleichen.

mikrofon-am-tisch-mit-mikrofonarm

Auch für die Anwendung zuhause kann ein professionelles Mikrofon wertvoll sein.

Es gibt verschiedene Typen von Mikrofonen: das dynamische Mikrofon und das Kondensatormikrofon, wobei beide jeweils noch zwei Variationen haben. Der Name der jeweiligen Art sagt dabei nur etwas über die Art und Weise aus, wie die Umwandlung von Schall zu einer Ausgangsspannung erfolgt. Man spricht hier auch von dem Wandlerprinzip.

1.1. Dynamisches Mikrofon

Eine weit verbreitete Art ist das dynamische Mikrofon. Dieses wandelt Schallwellen in ein elektrisches Signal um. Schallwellen können hier zum Beispiel die Stimme sein. Mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion wird das elektrische Signal zu einem Tonsignal weiterverarbeitet.

Es lassen sich zwei Arten von dynamischen Mikrofonen unterscheiden: Tauchspulenmikrofon und Bändchenmikrofon. Der wichtigste technische Unterschied liegt im Aufbau des Mikrofons.

Hinweis: Die Namen geben hier jeweils einen Hinweis darauf, was sich im Inneren verbirgt. Obwohl sich die Funktionsweise der beiden Arten grundsätzlich sehr ähnelt, sind die Klänge grundverschieden.

1.1.1. Tauchspulenmikrofon

Bei dem Tauchspulenmikrofon liegt eine Spule inmitten zweier Magneten, die ein Magnetfeld erzeugen. In diesem bewegt sich die Spule auf und ab, sobald das Mikrofon beschallt wird. Diese Auf- und Abbewegung ist verantwortlich für das elektrische Signal.

Tauchspulenmikrofone haben einen hohen Grenzschalldruck. Das bedeutet, dass sie sich insbesondere für hohe Schallquellen gut eignen, so etwa besonders laute Instrumente wie Blasinstrumente oder das Schlagzeug. Trotz extremen Schalldrucks kann ein dynamisches Mikrofon das Signal sauber verarbeiten. Damit ist es das ideale Mikrofon für die Bühne.

1.1.2. Bändchenmikrofon
mikrofon-im-tonstudio

Für den professionellen Einsatz im Tonstudio eignen sich nicht alle Mikrofone gleich gut.

Bei dem Bändchenmikrofon befindet sich im Inneren des Magnetfeldes statt der Spule, wer hätte es gedacht, ein Bändchen. Dieses besteht aus Aluminium und ist sehr leicht und einfach in Bewegung zu versetzen. Daher reagieren diese Mikrofone besonders empfindlich und sorgen für einen klaren, natürlichen Sound. Sie sind weniger für extreme Schallwellen geeignet und werden dafür gerne im Tonstudio eingesetzt.

1.2. Kondensatormikrofon

Wieder ist der Name Programm: Das Mikrofon heißt so, weil das elektrische Prinzip, das hier Anwendung findet, von einem Kondensator abhängig ist. Dieser besteht im Normalfall aus einer beweglichen Membran (meist eine Kunststofffolie) und einer unbeweglichen Gegenelektrode.

Wenn die Membran durch Beschallung in Schwingungen versetzt wird, ändert sich der Abstand zur Gegenelektrode. Das führt dazu, dass sich die elektrische Kapazität des Kondensators ändert. Diese Änderung wiederum ist verantwortlich für die Umwandlung des Schalldrucks in das elektrische Signal.

Hinweis: Damit ein Kondensatormikrofon in Betrieb genommen werden kann, braucht es immer eine Spannungsversorgung. Bei einigen Modellen erfolgt dies über eine Batterie, bei vielen über die Phantomspeisung.

Auch in der Kategorie Kondensatormikrofone gibt es zwei Arten, die man unterscheiden muss: Das Großmembran-Mikrofon und das Kleinmembran-Mikrofon.

Eigenschaft Kleinmembranmikrofon Großmembranmikrofon
Membrandurchmesser ≤ 12,7 mm ≥ 25,4 mm
Form schmale Röhre, Kapsel am vorderen Ende voluminöseres, breiteres Gehäuse
Nutzungsweise frontale Besprechung seitliche Besprechung

Hinweis: Bei den Angaben zum Membrandurchmesser handelt es sich eher um eine Faustregel als um feste Maße. Viele Hersteller weichen von diesen Zahlen ab, sodass es auch Kleinmembranmikrofone mit größerem Membrandurchmesser sowie Großmembranmikrofone mit kleinerem Durchmesser als hier angegeben gibt.

Je nach Verwendungszweck eignet sich das eine Mikrofon besser als das andere. Um ein Klangerlebnis möglichst ohrengetreu mit allen Details und ohne Verfärbungen abzubilden, eignet sich ein Kleinmembranmikrofon. Ein Großmembranmikrofon soll den Klang noch etwas ausgefallener gestalten, indem Stimmen und Instrumente verstärkt und hervorgehoben werden.

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche beider Mikrofone finden Sie in folgender Tabelle:

Kleinmembranmikrofon Großmembranmikrofon
  • Piano
  • Akustische Gitarre
  • Chöre
  • Ensembles
  • Orchester
  • Gesang
  • Sprache
  • Soloinstrumente
  • Instrumente mit starkem Tieftonanteil

2. Auf welche technischen Daten kommt es bei einem Mikrofon an?

Wenn Sie ein Mikrofon kaufen und sich anhand von Mikrofon-Tests vorher umfassend darüber informieren möchten, werden Ihnen viele Begriffe aus dem technischen Bereich begegnen. Einige davon stellen wir Ihnen bei n-tv.de vor, damit Sie einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten haben und diese bei den verschiedenen Modellen vergleichen können.

2.1. Impulstreue

Wenn ein Mikrofon ein niedriges oder hohes Impulsverhalten hat, bedeutet das nichts anderes, als dass sich die Membran nur langsam (niedrige Impulstreue) oder schnell (hohe Impulstreue) bewegt, während es die Signale empfängt und verarbeitet. Je leichter die Membran, desto detailgetreuer die Aufnahme von Impulsen. Das ist besonders wichtig, wenn z.B. eine Snare Drum aufgenommen werden soll. Hier eignet sich ein Kleinmembranmikrofon ideal.

Tipp: Eine hohe Impulstreue ist allgemein zu empfehlen, wenn Sie mit der Aufnahme einen möglichst natürlichen und detaillierten Sound kreieren wollen.

2.2. Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik gibt Auskunft darüber, wie stark und aus welcher Richtung das Mikrofon auftreffende Schallwellen aufnimmt. Dabei gibt es verschiedene Versionen:

  • die Kugelcharakteristik, die alles um sich herum aufzeichnet
  • die Achtercharakteristik, die besonders viel Schall von vorne und hinten aufzeichnet und seitlich kaum Schallwellen aufnimmt
  • Mischcharakteristiken, die diese Eigenschaften miteinander verknüpfen und auf verschiedenste Arten variieren

Je nach Richtcharakteristik eignet sich das Mikrofon für unterschiedliche Nutzungszwecke. Die Kugelcharakteristik bietet sich besonders für verschiedenste Situationen in Film- oder Hörfunkproduktionen an, die Achtercharakteristik ist ideal für das gleichzeitige Beschallen aus zwei gegenüberliegenden Quellen (zum Beispiel zwei Sänger bei einem Duett).

Neben der Richtcharakteristik spielt außerdem der Abstand, in dem sich das Mikrofon zur Schallquelle befindet, eine Rolle. Beides sollte unter Berücksichtigung des Einsatzzweckes vor dem Kauf bedacht werden.

2.3. Vorverstärkung

Ein Mikrofonvorverstärker, auch Preamp genannt, kommt zum Einsatz, wenn das störende Grundrauschen des Mikrofons minimiert und das Signal möglichst klar und hochwertig verarbeitet und verstärkt werden soll. Auch wenn die meisten Mikrofone mit einem integrierten Verstärker ausgestattet sind, reicht das oft nicht aus. Gerade dynamische Mikrofone sind im Vergleich zu Kondensatormikrofonen auf zusätzliche Verstärkung angewiesen.

saengerin-am-mikrofon-im-studio

Für eine Soundqualität wie im Tonstudio ist ein hochwertiges Mikrofon ausschlaggebend.

Wie sinnvoll der Einsatz ist, kommt aber auch immer auf die Verwendung des Mikrofons an. Geht es nur darum, Sprache aufzunehmen, ist es meist nicht nötig, einen Vorverstärker einzusetzen. Beim Recording von Gesang, Rap oder Instrumenten ist ein Vorverstärker durchaus sinnvoll und oft sogar notwendig, um einen sauberen Klang zu erhalten.

3. Welches Zubehör und zusätzliche Funktionen können Mikrofone haben?

mikrofon-mit-kabel-vor-weissem-hintergrund

Das kabelgebundene Mikrofon ist hinreichend bekannt.

Auch professionelle Mikrofone können einiges an Zubehör aufweisen. Manchmal ist dieses optional, in einigen Fällen ist es notwendig. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, wann sich der Einsatz eines Mikrofonständers lohnt, ob die Nutzung eines Mikrofons mit Kabels zu empfehlen ist und warum es unter Umständen einen Windschutz braucht.

3.1. Mikrofonständer

Ein Mikrofonständer ist immens praktisch für Aufnahmen und Live-Auftritte. Durch die schweren Füße steht das Stativ sehr stabil und auch leichte Erschütterungen können ihm nichts anhaben. Deswegen werden Sie bei den meisten Konzerten von Bands mehrere dieser Mikrofon-Halterungen finden. Auch für Studio-Mikrofone kann ein solcher Ständer genutzt werden.

Hinweis: Die meisten Mikrofonständer haben ein 3/8″ oder ein 5/8″ Gewinde, die für alle gängigen Mikrofone geeignet sind.

Bei längeren Aufnahmen im Sitzen kann ein Mikrofonständer auch auf die entsprechende Höhe angepasst werden. Die meisten Modelle sind höhenverstellbar und teilweise auch neigbar. Alternativ gibt es auch noch Mikrofonarme, die direkt am Tisch befestigt werden können und in der Ausrichtung noch flexibler sind.

3.2. Mikrofon mit Kabel vs. Funkmikrofon

USB-Mikrofon

Eine weitere Variante, die für allem für das Home-Recording einen echten Mehrwert darstellt, ist das über USB verbundene Mikrofon. Mittels eines USB-Kabels kann die Aufnahme direkt an den Computer übertragen werden.

Das Mikrofon mit Kabel hat sich lange bewährt und wird auch nach wie vor gerne genutzt. Das Kabel dient hierbei als elektrische Leitung, welche das elektrische Ausgangssignal vom Mikrofon an eine Tonanlage weitergibt.

Den Gegenpart dazu stellt in Mikrofon-Tests das Funkmikrofon dar. Bei diesem wird kein Kabel benötigt, sondern das Ausgangssignal kann über die Luft an einen Empfänger übertragen werden. Dieses Modell wird häufig bei Konzerten, Live-Moderationen oder Opern eingesetzt.

Alle Vor- und Nachteile eines kabellosen Mikrofons sehen Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Keine Gefahr des Stolperns
  • Kein Verknoten des Kabels möglich
  • Fast uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
    Nachteile
  • Anfälliger für Störungen
  • Komplexer in der Anwendung
  • Nur in begrenzter Anzahl gleichzeitig einsetzbar

3.3. Windschutz

Ein Windschutz besteht aus Schaumstoff und schützt das Mikrofon, man kann es sich denken, vor Wind. Damit werden störende Geräusche effektiv unterdrückt und Frequenzen nicht hörbar beeinträchtigt. Gerade bei Interviews oder am Filmset im Außenbereich kann dies von hoher Bedeutung sein.

Tipp: Auch ein Headset mit Mikrofon hat meist einen Schutz aus Schaumstoff, der Störgeräuschen vorbeugen soll. Auch, wenn dieses Mikro nicht mit Wind in Berührung kommt, kann es gerade beim Gaming-Mikrofon oder beim Erstellen eines Podcasts von Vorteil sein, wenn auch die Aussprache klar und ungestört aufgenommen wird. Hier lohnt es sich, immer einige Reserveexemplare bereit zu haben.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Mikrofon-Vergleich

Abschließend haben wir auf n-tv.de wichtige Informationen für Sie zusammengestellt.

4.1. Welche bekannten Marken stellen Mikrofone her?

Besonders bekannt sind Marken wie Rode oder Sennheiser. Zu namhaften Herstellern zählen außerdem:

  • Neumann
  • JBL
  • Lavalier
  • Akg
  • Shure
  • Vtech
» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist ein hochwertiges Mikrofon?

Je nach Typ, Hersteller und Einsatzbereich eines Mikrofons können Sie ganz unterschiedliche Preisklassen erwarten. Die Preisspanne hochwertiger Modelle rangiert von ca. 90 bis über 300 €. Besonders teure oder günstige Mikrofone außerhalb dieser Preisklasse werden Sie natürlich auch finden. Überlegen Sie sich gut, wozu und wie oft Sie es einsetzen wollen und was Ihnen die Investition letztendlich bringt. Nur allein von dem Preis sollten Sie die Kaufentscheidung nicht abhängig machen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann das Handy als Mikrofon genutzt werden?

mikrofon-app-am-handy

Alle modernen Smartphones haben eine Mikrofon-App integriert.

Ja, für einfache Aufnahmen genügt das Mikrofon am Handy vollkommen. Wollen Sie nur Sprache aufnehmen und haben kein anderes Mikrofon zur Verfügung, können Sie das Smartphone nutzen. Wir empfehlen, es in einen größeren Pappkarton zu legen, diesen hochkant auf einen Tisch in Kopfhöhe aufzustellen und anschließend leicht nach vorne gebeugt direkt in diesen Karton hineinzusprechen. So verhindern Sie, dass der Schall von einem größeren Raum zurückgeworfen wird und die Aufnahme hallend klingt. Für andere Anwendungen, die eine hohe Soundqualität erfordern, empfehlen wir ein professionelles Mikrofon.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist das Besondere an einem Bluetooth-Mikrofon?

Wie der Name vermuten lässt, funktioniert dieses Mikrofon mittels Bluetooth-Übertragung. Wie bei dem Funkmikro handelt es sich hier also um ein kabelloses Mikrofon. Jedoch sollten Sie vor dem Kauf genau auf die Kompatibilität mit anderen Geräten achten. Nicht jedes Bluetooth-Mikrofon ist uneingeschränkt mit anderen Geräten wie Smartphones oder Tablets nutzbar.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Mikrofon-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisationen hat bisher keinen Test von Mikrofonen durchgeführt, weshalb wir an dieser Stelle auch keinen Mikrofon-Testsieger nennen können. Es gibt lediglich einen Testbericht über alle geprüften Bluetooth-Kopfhörer seit der Ausgabe 10/2018. Hier wird erwähnt, dass alle Bluetooth-Kopfhörer ein integriertes Mikrofon haben und deshalb gleichzeitig als Freisprechanlage dienen.

» Mehr Informationen

Mikrofon: Video-Anleitungen und Reviews

In diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir das NZXT Capsule USB-Mikrofon vor, das endlich eine gute Sprachchat-Qualität für die PS5 und den PC bietet. Mit seinem hochwertigen Mikrofon und der praktischen Plug-and-Play-Funktion hebt es deine Sprachkommunikation auf ein neues Level. Erfahre alles über die Funktionen, den Aufbau und die Leistung dieses beeindruckenden USB-Mikrofons in unserem detaillierten Video!

Hyperx HX-MICQC-BK
Hyperx HX-MICQC-BK Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Drehrad
Blue Microphones Yeti
Blue Microphones Yeti Derzeit ab 96,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Niere nimmt Schall am besten von vorne auf
Shure SM58-LC
Shure SM58-LC Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Niere nimmt Schall am besten von vorne auf
Rode Kondensatormikrofon
Rode Kondensatormikrofon Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Niere nimmt Schall am besten von vorne auf
Logitech for Creators G332 Se
Logitech for Creators G332 Se Derzeit ab 95,00 € verfügbar
Klangqualität ++
Räumliche Empfindlichkeit Niere, Kugel auswählbar, optimale Ausrichtung möglich
Marantz Professional MPM2000U
Marantz Professional MPM2000U Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Niere
Sudotack ST-800
Sudotack ST-800 Derzeit ab 56,00 € verfügbar
Klangqualität +++
Räumliche Empfindlichkeit Niere nimmt Schall am besten von vorne auf

Referenzen und Quellen: