Kaufberatung: Mit unserem Motorrad-Navi-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Motorrad-Navi Testsieger finden
  • Ebenso wie beim Autofahren ist das Navi auch für die Motorradtour zum wichtigen Begleiter geworden. Allerdings braucht ein Navigationsgerät fürs Motorrad ganz andere Eigenschaften als eines fürs Auto.
  • Motorrad-Navis müssen nicht nur enge Gebirgspässe und kurvige Straßen anzeigen, die Autofahrer nur zu gerne vermeiden. Sie sind auch deutlich mehr witterungsbedingten Einflüssen ausgesetzt als Navis fürs Auto, die gemütlich an der Windschutzscheibe hängen.
  • Um als Motorrad-Navi bestehen zu können, braucht ein gutes Navi besondere Funktionen. Dazu gehören u.a. die Bedienbarkeit mit Handschuhen und eine Bluetooth-Sprachausgabe.

motorrad-navi-test

Ein Navigationsgerät fürs Motorrad braucht ganz andere Eigenschaften als eines fürs Auto. Deshalb ist es ratsam, dass Sie ein echtes Motorrad-Navi kaufen, denn es ist robust und auf die speziellen Anforderungen ausgelegt. In unserem Motorrad-Navi-Vergleich 2023 erfahren Sie, wann ein Motorrad-Navi wasserdicht ist, warum Sie auf Bluetooth-Funktion achten sollten und was ein gutes Display ausmacht.

Die Stiftung Warentest hat schon im Mai 2012 festgestellt, dass gute Smartphones spezielle Navigationsgeräte eigentlich unnötig machen. Doch auf n-tv.de erklären wir, warum die Wenigsten das empfindliche Smartphone den Einflüssen beim Motorradfahren aussetzen wollen.

Damit Sie im Angebotsdschungel nicht im Dunkeln tappen, haben wir in unserer Kaufberatung auf n-tv.de von Navigationssoftware bis Halterung alles Wichtige zusammengefasst, sodass Sie Ihren persönlichen Motorrad-Navi-Testsieger finden.

1. Was ist ein Motorrad-Navi?

Ein Navi fürs Motorrad macht ein dauerndes Anhalten und Kontrollieren des Weges auf einer Karte unnötig. Die Bike-Tour wird so zu einem stressfreien und entspannten Vergnügen.

Dabei hat das Motorrad-Navigationsgerät neben GPS sowie der Warnung vor Stau, Radarfallen und Straßensperren jeweils etwas mit den anderen Spezialvarianten von Navis – also dem LKW-Navi und dem Fahrrad-Navi – gemeinsam.

Es ist:

  • robust und wetterbeständig wie ein Fahrrad-Navi
  • wie LKW-Navis mit einer speziellen Software zum Planen von Routen ausgestattet
smartphone nutzung waehrend des motorrad fahrens

Während des Motorradfahrens ist das Smartphone nicht die beste Möglichkeit der Navigation.

Ein Motorrad-Navi ist meistens deutlich teuer als eins für Autos. Der Grund ergibt sich aus seinen oben genannten Eigenschaften: Es muss wasserdicht sein, eine besonders stabile Verbindung zum Fahrzeug haben und auch Vibrationen und Stöße unbeschadet überstehen. Das Gerät braucht außerdem eine Navigationssoftware, die Routing möglich macht. Immerhin wollen Sie als Motorradfahrer nicht schnell ans Ziel, sondern auf der Strecke durch möglichst schöne Landschaften oder über besonders reizvolle, kurvige Straßen fahren.

2. Welche Arten von Motorrad-Navis gibt es?

Bike-Navis unterscheiden sich hauptsächlich in der Art ihrer Navi-Halterung fürs Motorrad. Das bedeutet, je nachdem, wie die Voraussetzungen an Ihrem Zweirad sind, sollten Sie die passende Motorrad-Navi-Halterung wählen. Möglich ist die Montage entweder am Lenker, an den Spiegeln oder auch am Tank.

Die verschiedenen Navigationssystem-Typen haben wir in folgender Tabelle mit ihren Merkmalen zusammengefasst:

Motorrad-Navi-Typ Eigenschaften
Navi mit Lenkerhalterung
  • am meisten verbreitete Variante von Motorrad-Navis
  • Halterung wird an freie Stelle des Lenkers geschraubt
  • Klemme umschließt das Lenkerrohr
  • über Platte oder Kugel-Klemmen-Technik wird Navi angebracht
  • muss zur Dicke des Lenkerrohrs passen

kann am ehesten als Universal-Motorrad-Navi-Halterung bezeichnet werden

Navi mit Spiegelhalterung
  • ähnlich der Lenkervariante
  • Halterung wird am Arm des Spiegels befestigt
  • Klemme umschließt den Spiegelarm
  • über Platte oder Kugel-Klemmen-Technik wird Navi angebracht

nicht für allzu filigrane Spiegel geeignet

Navi mit Tankhalterung
  • Navis werden in Taschen oder Rucksäcke gesteckt
  • Halterung wird am Tank befestigt
  • Befestigung funktioniert über Schnallen oder Klemmen

Taschen können auch für anderes Gepäck verwendet werden und haben eine durchsichtige Hülle, damit die Routenführung sichtbar ist

Die Befestigung am Lenker ist die herkömmliche Variante. So gut wie immer ist die passende Halterung schon im Lieferumfang Ihres Motorrad-Navis enthalten. Hat Ihr Kraftrad allerdings einen sehr kleinen Lenker und Sie haben kein Mini-Motorrad-Navi, kann es sein, dass Sie einen speziellen Adapter zur Befestigung brauchen.

3. Welche Eigenschaften sollte ein Motorrad-Navi mitbringen?

In den seltensten Fällen ist es möglich, einen ausführlichen Motorrad-Navi-Test durchzuführen, bevor Sie sich für das beste Motorrad-Navi entscheiden. Zudem haben Sie möglicherweise vor der Anschaffung eines neuen Gerätes noch keine Erfahrungen mit Motorrad-Navis gemacht. Damit Sie dennoch das passende Modell für Ihre Zwecke finden, geben wir im Folgenden einen Überblick über alle Kategorien, die in Ihre Kaufentscheidung mit einfließen sollten.

3.1. Material: besonders robust und wetterbeständig

Schaffen Sie sich für Ihr Motorrad ein Navigationsgerät an, das sowohl über ein robustes Gehäuse verfügt als auch treibstoffresistent ist. Schon die Dämpfe beim Tanken reichen, um das Gerät anzugreifen.

Zertifikat als Indikator für Wasserdichtigkeit

Verfügt ein Motorrad-Navigationsgerät über eine IPX4-Zertifizierung, ist es lediglich gegen Spritzwasser geschützt. Für eine Fahrt im Regen reicht das jedoch nicht aus. Empfehlenswert ist, dass das Navi mindestens ein IPX7-Zertifikat hat. Das bedeutet, dass es sogar ein kurzzeitiges, komplettes Eintauchen in Wasser übersteht.

Außerdem sollte Ihr Navi für das Motorrad wasserdicht sein. Immerhin findet die Navigation beim Motorrad an der freien Luft statt. Nicht nur Wind, Stöße und Erschütterungen, auch Regen, Schnee und Hagel treffen unmittelbar auf das kleine Motorrad-Navi. Da sollte es schon einiges an Feuchtigkeit aushalten.

Ob das Gerät wirklich wasserbeständig ist, können Sie prüfen. Denn viele Hersteller nennen ihre Navis für das Motorrad wasserdicht, obwohl sie es nicht sind. Ein untrüglicher Beweis ist die IPX-Zertifizierung. Sie stuft die Widerstandsfähigkeit des Gerätes gegenüber Wasser ab.

3.2. Halterung: Lenkermodelle mit RAM-Mount-System sind eine gute Wahl

motorrad offroad abgestellt

Dank GPS kann Ihr Motorrad-Navi auch offroad navigieren.

Die Befestigung sollte auf jeden Fall im Lieferumfang enthalten sein. Falls nicht, sollten Sie vom Kauf absehen, denn das ist bei fast allen Herstellern (auch bei den preiswerteren Varianten) Standard. Wer nicht unbedingt über besonderes Handwerksgeschick verfügt, sollte auch davon absehen, sich die Motorrad-Navi-Halterung selbst zu bauen.

Auch wenn die Anbringung am Motorrad meist intuitiv zu bewerkstelligen ist, sollte eine gute Anleitung nicht fehlen, damit das Gerät auch sicher sitzt und nicht abfällt. Wie Motorrad-Navi-Tests gezeigt haben, können hier vor allem die Premium-Hersteller überzeugen.

Viele Motorrad-Navis kommen mit RAM-Mount-System für den Lenker. Die Kugel-Klemmen-Technik ist fast universell für alle Motorräder einsetzbar und hält bombenfest.

In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Sie zur Montage kein weiteres externes Material benötigen oder im Fall der Fälle Hinweise zu kompatiblen Adaptern und Verlängerungen genannt sind.

3.3. Display: Empfindlichkeit für Berührung, Helligkeit und Spiegelung

Bei allen Navigationsgeräten funktioniert die Bedienung über Touchscreen. Da Sie als Motorradfahrer mit Handschuhen unterwegs sind, sollte das Display auf jeden Fall auch auf die Berührung mit dem Handschuh reagieren. Jedoch darf es nicht zu empfindlich sein, damit es nicht durch Stöße oder gröbere Handhabung bricht.

handschuhe auf motorrad lenker

Für die Bedienung des Navis während der Fahrt sind touchscreenfähige Handschuhe notwendig.

Unser Tipp auf n-tv.de: Achten Sie außerdem darauf, dass das Display entspiegelt und etwas abgedunkelt ist, sodass die Daten darauf auch bei Sonneneinstrahlung noch einwandfrei zu erkennen sind. Achten Sie in Ihrem persönlichen Motorrad-Navi-Test außerdem darauf, welche Größe das Display haben muss, damit Sie alles bequem erkennen. Bei kleinen Motorrad-Navis kann das Display etwa 4,3 Zoll haben, bei großen Modellen können es bis zu 7 Zoll sein.

3.4. Navigationssoftware muss über ausreichend Kartenmaterial verfügen

Achten Sie beim Kauf auf jeden Fall auf die Navigationssoftware, denn diese unterscheidet sich je nach Modell oft sehr. Dabei kommt es vor allem auch auf das inkludierte Kartenmaterial an.

motorrad auf der route sixty six

Die legendäre Route 66 durchquert acht US-Bundesstaaten und ermöglicht Fahrten vom Osten in den Westen der USA.

Tipp: Überlegen Sie vor Anschaffung genau, ob Ihnen die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausreicht, oder ob Sie planen, auch in weiteren Regionen Europas oder anderen Ländern unterwegs zu sein.

Falls Sie spezielles Kartenmaterial benötigen, beispielsweise für eine Reise zur berühmten Route 66, sollten Sie unbedingt prüfen, dass genügend Speicherplatz auf dem Motorrad-Navi verfügbar ist. Alternativ sollte das Gerät einen Einschub für eine Speicherkarte haben.

Außerdem wichtig: Achten Sie darauf, dass Kartenupdates im Kaufpreis enthalten sind. Ansonsten fallen nach einigen Jahren wieder Kosten an.

3.5. Routingoption für planbare Touren zu interessanten Wegpunkten

Wie wir oben schon angesprochen haben, muss die Navigation fürs Motorrad hinsichtlich Routenoptionen individuell anpassbar sein. Dabei geht es nicht darum die schnellste oder die kürzeste Route zu wählen, sondern vielmehr darum schöne Strecken anzusteuern, die die Fahrt zum Erlebnis machen.

Dazu ist es zwingend notwendig, dass das Navigationsgerät bei der Routenberechnung die einzelnen Zwischenziele berücksichtigen kann – also nicht nur von A nach B, sondern auch über C und D verbindet. Und das nicht per Luftlinie, sondern straßengenau (sogenanntes Routing).

navi am lenker befestigen

Das Motorrad-Navi sollte am Lenker oder an den Spiegeln so angebracht sein, dass die Instrumente gut zu sehen sind.

Besonders praktisch ist es, wenn Sie die Strecke am Computer vorplanen können und sich die Daten dann auf das mobile Gerät übertragen lassen. Dazu legen Sie Wegpunkte fest (mit Längen und Breitengrad), die das Motorrad-Navi dann selbstständig verbindet.

Unser Tipp: Der ADAC hat verschiedene reizvolle Routen erstellt, die Sie sich auf Ihr Motorrad-Navi laden können.

Wichtig: Auch POIs sollte Ihr Navigationsgerät anzeigen. POI steht für Points of Interest, übersetzt also für interessante Punkte auf der Karte. Haben Sie die POIs aktiviert, zeigt Ihnen das Navi Tankstellen, Restaurants und Hotels in der Gegend an. Bei Motorrad-Navis sind das dann auch meistens spezielle motorradfreundliche Betriebe.

3.6. Zubehör: Motorrad-Navis mit Bluetooth-Headset und Freisprecheinrichtung

Ein besonders lohnendes Ausstattungsdetail ist die Bluetooth-Fähigkeit des Navis. Zwar ist leider in den seltensten Fällen auch das passende Bluetooth-Headset enthalten – schon gar nicht bei günstigen Motorrad-Navis – aber die zusätzliche Investition von um die 80 Euro lohnt sich in jedem Fall.

Die Vorteile von Motorrad-Navis mit Bluetooth haben wir Ihnen hier anschaulich dargestellt:

    Vorteile
  • Weniger Ablenkung
  • Kopplung mit Smartphones möglich
  • Einfache Bedienung
  • Kommunikation mit anderen möglich
    Nachteile
  • Sprachhinweise (bspw. Abbiegeansagen) bei verschiedenen Anbietern oft unterschiedlich und gewöhnungsbedürftig
  • Erhöhter Kostenpunkt

Mithilfe eines Bluetooth-Headsets ersparen Sie sich den Blick aufs Navi. So können Sie sich auf die Fahrt konzentrieren und verpassen dennoch nichts. Ein deutliches Plus für die Sicherheit!

Haben Sie ein Motorrad-Navigationsgerät mit Bluetooth, können Sie es auch mit anderen Geräten koppeln – beispielsweise dem Smartphone. Ebenfalls ist die Einrichtung eines Navis mit Freisprecheinrichtung möglich. Damit können Sie sowohl Anrufe empfangen als auch während der Fahrt über die Lautsprecher von Motorrad-Headsets mit den anderen Bikern kommunizieren.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Motorrad-Navi-Vergleich

Abschließend haben wir auf n-tv.de häufig gestellte Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

4.1. Wie funktioniert ein Motorrad-Navi?

Wie bei jeder anderen Wegführung über Navi funktioniert auch die Motorrad-Navigation über drei Komponenten: eine digitale Karte, eine Routingsoftware, die den Weg plant, und GPS zur Standortbestimmung.

GPS (Global Positioning System) basiert auf 27 Satelliten, die um die Erde kreisen und permanent Signale mit ihrer genauen Position und der exakten Uhrzeit an die Erde senden.

Dieser Code wird vom GPS-Chip im Motorrad-Navi empfangen. Hat das Gerät Kontakt zu mindestens drei (bzw. vier) Satelliten, ist die Bestimmung von Position, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung möglich.

» Mehr Informationen

4.2. Wie ist ein Motorrad-Navi anzuschließen?

Damit die Motorrad-Navigation starten kann, müssen Sie das Gerät noch mit dem Bordnetz verbinden. Dafür sollten Sie das Motorrad-Navi ans Zündungsplus anschließen, da das Navi dann auch über lange Zeit weiterlaufen kann, ohne dass sich die Batterie entlädt. Außerdem wird das Navi so direkt mit Strom versorgt und man muss sich nicht auf einen Akku mit vier bis sieben Stunden Laufzeit verlassen.

4.3. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern zählen laut Motorrad-Navi-Tests die folgenden:

  • Garmin
  • BMW
  • Tomtom
  • Elebest
  • Louis
  • Beeline
  • Honda
  • Becker
» Mehr Informationen

4.4. Sind Motorrad-Navis gebraucht erhältlich?

Wenn Sie bereits genau wissen, welches Motorrad-Navi es sein soll, und keinen Wert auf ein neues, unverbrauchtes Modell legen, können Sie in den gängigen Online-Portalen auch gebrauchte Motorrad-Navis zu fairen Preisen finden. Achten Sie jedoch darauf, dass alle wichtigen Funktionen weiterhin nach wie vor erhalten sind und testen Sie das Navi nach Möglichkeit einmal aus, bevor Sie es käuflich erwerben.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Motorrad-Navi-Apps?

Eine Motorrad-Navi-App funktioniert genau wie das reguläre Navigationssystem, nur dass der GPS-Empfänger eben im Handy sitzt. Zudem können Motorrad-Navi und Handy verbunden werden, was besonders praktisch ist, wenn Sie keine Internetverbindung haben. Es gibt nämlich die Möglichkeit, Karten auf das Handy runterzuladen und offline darauf zuzugreifen. Dafür muss nur das Motorrad-Navi mit dem Handy verbunden sein.

» Mehr Informationen

Aber: Verbot Benutzung – https://www.test.de/Handy-am-Steuer-Das-sind-die-Regeln-Strafen-und-Urteile-5238589-0/

Garmin zumo XT
Garmin zumo XT Derzeit ab 435,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz +++
SD-Kartenslot Ja
Leistung
Akku-/Batterietechnologie Lithium-Ion (Li-Ion)
Energiequelle Akku
Akku-/Batterietyp Eingebaut
Akku-/Batteriebetriebsdauer 6 h
Gewicht und Abmessungen
Gewicht 262 g
Breite 148 mm
Tiefe 24 mm
Höhe 88 mm
Ist das wasserdichte Garmin zūmo XT Motorrad-Navi mit einem Radarwarner versehen? Garmin Deutschland bietet Abonnements über Garmin Express für Ampelblitzer und Radarkontrollen an, auch für das Garmin zūmo XT.
Garmin zumo 396 LMT-S
Garmin zumo 396 LMT-S Derzeit ab 319,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz ++
SD-Kartenslot Ja
Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur -20 - 55 °C
Gewicht und Abmessungen
Gewicht 241,1 g
Breite 125 mm
Tiefe 25 mm
Höhe 86 mm
Lieferumfang
Mitgelieferte Kabel USB
Betriebsanleitung Ja
Ist das Garmin zūmo 396 LMT-S Navigationsgerät für Motorräder wasserdicht? Das Navigationsgerät von Garmin zūmo 396 LMT-S EU Motorrad ist wasserdicht und resistent gegen Kraftstoffspritzer sowie UV-Strahlung.
TomTom Rider 500
TomTom Rider 500 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz ++
SD-Kartenslot Ja
Kann das TomTom Motorrad Navi Rider 500 mit dem Smartphone verbunden werden? Das TomTom Motorrad Navi Rider 500 mit 4,3 Zoll (10,92 cm) speziell für Motorräder können Sie mit Ihrem Smartphone inklusive Bluetooth Audio Nutzung, Siri & Google Now verbinden.
Tomtom Rider 550
Tomtom Rider 550 Derzeit ab 375,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz ++
SD-Kartenslot Ja
Ist im TomTom Rider 550 Navigationsgerät für Motorräder auch eine Blitzerwarnung integriert? Ja, laut den Erfahrungen von Kunden ist im TomTom Rider 550 eine Blitzerwarnung für festinstallierte Blitzer integriert.
Garmin zumo 346 LMT-S
Garmin zumo 346 LMT-S Derzeit ab 309,00 € verfügbar
SD-Kartenslot Ja
Geschwindigkeitsassistent Ja
Wie viel Speicherplatz benötigt das Garmin zūmo346 LMT-S WE Motorrad-Navigationsgerät für die Updates? Es müssen immer mindestens 4 GB freier Speicherplatz auf der SD-Karte des Navigationsgeräts vorhanden sein.
TomTom Rider 50
TomTom Rider 50 Derzeit ab 277,00 € verfügbar
SD-Kartenslot Ja
Geschwindigkeitsassistent Ja
Lieferumfang
Mitgelieferte Kabel USB
Welches Betriebssystem wird für das Update des TomTom Riders auf dem PC vorausgesetzt? Das TomTom Rider 50 benötigt für Updates keinen Computer. Sie aktualisieren das Motorrad-Navi über Wi-Fi.
Garmin Tread
Garmin Tread Derzeit ab 622,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz +++
SD-Kartenslot Ja
TomTom GO Classic 5"
TomTom GO Classic 5" Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Interner Speicherplatz ++
SD-Kartenslot Ja
Kann das TomTom Navigationsgerät GO Classic die Sprachnachrichten an einen Bluetooth Kopfhörer senden? Das TomTom Navigationsgerät GO Classic mit 5 Zoll (12,7 cm) und Stauvermeidung hat keine Sprachübertragung via Bluetooth.